Der womenspace in der von refugees besetzten Schule in Berlin-Kreuzberg (Teil 2 )

ID 62359
  Extern gespeichert!
AnhörenDownload
Auf der "No border lasts forever" Konferenz sprach Radio Dreyeckland mit den Frauenaktivistinnen des womenspace der besetzten Schule in Kreuzberg. Auf der Konferenz gaben sie einen workshop mit dem Titel "Fight racism,fight sexism : towards women emanzipation". Im ersten Teil des Interviews beschreiben die Frauen vom internationalen Women Space ihre alltägliche Arbeit , in der oft politische und soziale Arbeit untrennbar ist.

In diesem zweiten Teil des Interviews kritisierte eine afrikanische Frauenaktivistin auch das krankmachende System, in das geflüchtete Menschen und Migrant*innen hier geraten. Geflüchtete haben weder das Recht sich frei zu bewegen in Deutschland und erstmal kein Recht auf Arbeit, sie sind oft rassistischen Diskriminierungen ausgesetzt. Erstmal geht die Frauenaktivistin aber auf die wichtige Arbeit des womenspace ein,der geflüchteten Frauen Schutz und Beratung bietet." Ihr hört zunächst das 4-Minütige Originalton auf Englisch, darauf folgt dann die Zusammenfassung auf Deutsch.
Audio
07:26 min, 6963 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 05.03.2014 / 18:17

Dateizugriffe: 86

Klassifizierung

Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Internationales
Serie: Focus Europa Einzelbeitrag
Entstehung

AutorInnen: Luca
Radio: RDL, Freiburg im www
Produktionsdatum: 05.03.2014
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Das Projekt wird co-finanziert von der Europäischen Union im Rahmen des vom Europäischen Parlament subventionierten Ausbildungsförderungsprogramms im Bereich Kommunikation.
Das Europäische Parlament ist nicht involviert in die Vorbereitung und ist in keinem Fall verantwortlich für oder gebunden durch die Information oder Meinungen, die im Kontext des Projekts geäußert werden. In Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen sind einzig die Autor_innen, Interviewpartner_innen, Publizist_innen oder Rundfunkveranstalter_innen verantwortlich. Das Europäische Parlament kann nicht haftbar gemacht werden für direkten oder indirekten Schaden, der aus der Umsetzung des Projekts resultieren könnte.