Sumangali - Zwangsarbeit in der Textilindustrie Indiens

ID 66365
 
AnhörenDownload
Zwangsarbeit: Der Stoff aus dem unsere Kleider sind.
Audio
54:10 min, 50 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 01.10.2014 / 23:25

Dateizugriffe: 706

Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Wirtschaft/Soziales, Internationales, Arbeitswelt, Frauen/Lesben, Politik/Info
Serie: COCOYOC
Entstehung

AutorInnen: Walther Moser
Kontakt: vonunten(at)helsinki.at
Radio: RadioHelsinki, Graz im www
Produktionsdatum: 01.10.2014
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Jedesmal, wenn wir überlegen, was wir anziehen, sollten wir auch überlegen, dass unser T-Shirt, die Hose, das Kleid oder die Jacke aus einer Fabrik kommen, in der junge Frauen arbeiten, die zwischen 12 und 18 Jahre alt sind, zumeist ohne Arbeitsvertrag, für einen Hungerlohn, im Schichtbetrieb, Tag und Nacht, festgehalten durch das Versprechen, dass sie nach vier, fünf Jahren hier in der Textilfabrik ihre Mitgift verdienen. Das Geld, das die jungen Frauen brauchen, um durch eine Heirat der Armut zu entkommen, denn Bildung, die Schule können sie sich nicht leisten. Es geht um das Sumangali-System, ein System der Zwangsarbeit im Süden Indiens.

„Es war wie in einem Gefängnis“, erzählt Rohini von ihrer Zeit in der Baumwollspinnerei in Coimbatore, dem südindischen Zentrum der Textilindustrie. Rohini war 16, als sie angeworben wurde. Der Vertrag versprach ihr nach drei Jahren einen Lohn von 770,- Euro. Ähnlich gestaltete sich Chermakanis Situation: Auch sie wurde an eine Baumwollspinnerei im Zentrum der Textilindustrie vermittelt. Ihr wurde ein Hungerlohn von umgerechnet 2,40 Euro pro Tag und nach Ablauf eines Jahres eine Prämie von rund 240,- Euro in Aussicht gestellt. [Text: KFB]

Arockiasamy Britto von der indischen Menschenrechtsorganisation "Vaan Muhil": Er war zu Gast in Graz und hat über seine Arbeit und das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen in den Textilindustrie gesprochen. Eingeladen wurde Arockiasamy Britto auf Initiative der Katholischen Frauenbewegung, die schon länger Vaan Muhil unterstützt. So ist auch eine Feldstudie entstanden: 1600 Frauen und Betroffene sind interviewt worden, um so ein Bild von den Dimensionen der Zwangsarbeit in der Textilindustrie im Süden Indiens, in Tamil Nadu zu bekommen. Für die Katholische Frauenbewegung haben gesprochen: Helga Hager, Angela Lienhart und Katharina Hohenadler. Die Interviews haben geführt, Regina Joschika und der Moderator der Sendung Walther Moser. Die Sendung ist zu Stande gekommen durch die Kooperation von Vaan Muhil, der Katholischen Frauenbewegung, Südwind und Global Studies an der Universität Graz.

Aufgezeichnet am Fair Styria Tag 2013, im Rahmen der Südwind Aktionstage 2013 und beim Global Studies Club am 18.03.2014.

Links:
http://vaanmuhil.org/
http://alumni.uni-graz.at/de/veranstaltu...
http://www.cleanclothes.at/de/news/suman...
http://www.suedwind-agentur.at/start.asp...
http://derstandard.at/1392687249374/Glue...