Kolonialismuskritik vor Ort - freiburg postkolonial, Teil 4: "Kolonialismus, Ethnologie und der Raub von Kulturgütern"

ID 15780
 
- Interview mit dem Historiker Christoph Seidler zum Verhältnis von Kolonialismus und Ethnologie
- Die Beschaffung von ozeanischen Kulturgütern für das freiburger Adelhausermuseum (Beitrag auf Basis eines Artikels der Ethnologin Margarete Brüll)
- Gebauter Beitrag zur Kampagne "Nofretete geht auf Reisen" der CulturCooperative Hamburg mit Lena Blosat: Zu geraubten Kulturgütern und der Frage der Rückgabe.
Audio
30:05 min, 28 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 01.03.2007 / 00:00

Dateizugriffe:

Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Wirtschaft/Soziales, Internationales, Politik/Info
Entstehung

AutorInnen: Bene, Niels, Heiko
Radio: RDL, Freiburg im www
Produktionsdatum: 27.02.2007
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
„Kolonialismus in Freiburg?“, „Hatte denn Freiburg Kolonien?“ – so oder ähnlich lauten die häufig erstaunten Reaktionen auf Kolonialismuskritik mit Freiburg-Bezug. Tatsächlich ist es schwer vorstellbar, dass das harmlose badische Städtchen Freiburg in der deutschen Kolonialgeschichte eine Rolle gespielt haben soll. Denn so wenig in Deutschland die eigene Kolonialgeschichte thematisiert wird, so wenig wird auch in Freiburg davon gesprochen. Dabei wimmelt es von kolonialen Bezügen – hatte es doch die ganze Palette kolonialer Interessen und Motivationen, Institutionen und Personen zu bieten, von der Wissenschaft bis zu den Militärs. So lebte z.B. der berühmte Gouverneur Leutwein in Freiburg, und in der freiburger Presselandschaft war „Deutsch-Südwest“ zeitweise ebenso präsent wie heute die Irak-Berichterstattung.
Die Sendereihe „Kolonialismuskritik vor Ort – Freiburg Postkolonial“ setzt sich mit der deutschen Kolonialgeschichte und der Freiburger Verstrickung auseinander. Dabei soll Kolonialgeschichte auch als Alltagsgeschichte anschaulich werden: Wie präsent war das Thema auch jenseits von Interessengruppen in der allgemeinen Öffentlichkeit?
Die Reihe beschränkt sich dabei nicht auf den relativ kurzen Zeitraum deutscher Kolonialherrschaft in Übersee. Auch die kolonialen Ambitionen der Nazis (die etwa den großen Freiburger Kolonialkongress von 1935 massiv unterstützten) und die heutigen postkolonialen Fortwirkungen sollen Thema sein. Dazu gehört das heutige Afrikabild, wie es z.B. in der Sat1-Soap „Wie die Wilden – Deutsche im Busch“ oder in diversen ZDF-Spielfilmen sichtbar wird ebenso, wie die Kulturgüter, die u.a. im Freiburger Adelhausermuseum gelagert sind.

„Kolonialismuskritik vor Ort“ – jeden Dienstag im Februar um 18.30 Uhr Historisches und Aktuelles, Hintergrundberichte und Interviews mit ExpertInnen und AutorInnen aus verschiedenen Gebieten zur Freiburger und deutschen Kolonialgeschichte.

Die Sendereihe ist Teil des Projekts freiburg-postkolonial.de des informationszentrums 3. welt Freiburg. Besucht die Websites www.freiburg-postkolonial.de und www.iz3w.org !

Kommentare
13.03.2007 / 00:04 Walter Kuhl, Radio Darmstadt
Gesendet auf Radio Darmstadt
Zusammen mit Teil 3 am 12.03.2007 auf Radio Darmstadt gesendet.
 
13.03.2007 / 00:04 Walter Kuhl, Radio Darmstadt
Gesendet auf Radio Darmstadt
Zusammen mit Teil 3 am 12.03.2007 auf Radio Darmstadt gesendet.