Politiker*innen unter Beobachtung - Der Effekt der Medienberichterstattung auf Rücktritte von Politiker*innen

ID 84419
1. Teil (Hauptteil)
AnhörenDownload
Als der Ex-Bundespräsident Christian Wulf zurücktreten musste, wurde lange darüber öffentlich debattiert, ob die massive Medienberichterstattung über seine Verfehlungen zu seinem Rücktritt geführt hat und ob diese gerechtfertigt war. Die erste Frage haben nun zwei Forscher*Innen in einer Studie beantwortet. Sie haben untersucht, welchen Effekt die Berichterstattung über Verfehlungen von Politiker*Innen auf die Rücktrittswahrscheinlichkeit dieser haben. Welchen Zusammenhang sie gefunden haben, erfahrt ihr in dieser Stunde Stoffwechsel.
Audio
06:55 min, 13 MB, mp3
mp3, 255 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 11.08.2017 / 13:17

Dateizugriffe: 1770

Klassifizierung

Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info
Entstehung

AutorInnen: Patrick Rank
Radio: RadioZ, Nürnberg im www
Produktionsdatum: 11.08.2017
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
 
AnhörenDownload
Audio
07:06 min, 13 MB, mp3
mp3, 255 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 11.08.2017 / 13:21
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Anmod1
Von 2005 bis 2014 sind 38 Politiker*Innen von ihren Ämtern zurückgetreten, weil sie sich strafrechtlich bzw. moralisch falsch verhalten haben. Doch gleichzeitig gab es auch 269 Immunitätsaufhebungen von Landes- und Bundespolitiker*Innen, wo sich der Anfangsverdacht für eine Straftat bestätigt sah. Nun kann man sich die Frage stellen, wann genau Politiker*Innen nun zurücktreten und an welchen Faktoren es hängt. Sieht man sich noch mal die spektakuläreren Fälle genau an, wie Christine Harderthauer, Christian Wulf oder Karl-Theodor zu Guttenberg, fällt auf, dass diese vor allem zurückgetreten sind, weil die mediale Berichterstattung über ihre Fälle so massiv war. Genau das wollten zwei Forscher*Innen aus dem Netzwerk zur Ökonomik verzerrter Berichterstattung nun nachweisen und haben dazu eine Studie verfasst. „Politicans under Investigation – The News Media‘s Effect on the Likelihood of Resignation“ untersucht den Zusammenhang von der Berichterstattung über die Fälle von Immunitätsaufhebungen und den daraus möglichen Rücktritten von Politiker*Innen. Damit lässt sich zeigen, dass die Medien einen Einfluss auf die Möglichkeit eines Rücktrittes haben. Mein Kollege Patrick Rank hat mit einem Autor der Studie Dr. Marcel Garz von der Hamburg Media School über die Herangehensweise und die Ergebnisse Studie gesprochen. Doch zunächst wird mit einem aktuellen Thema über die Macht bzw. Ohnmacht der öffentlichen Wahrnehmung auf politische Entscheidungen eingeführt.

Anmod2
Wir sind mit Dr. Marcel Garz dem Autoren der Studie „Politicans under Investigation – The News Media‘s Effect on the Likelihood of Resignation“ im Gespräch über den Effekt der Berichterstattung auf mögliche Rücktritte von Politiker*Innen. Jetzt kommen wir zu den Ergebnissen der Studie.

Kommentare
16.08.2017 / 15:46 hikE, Radio Unerhört Marburg (RUM)
in Frühschicht 15.8.2017
gesendet. Danke!