Raumfahrtjournal Januar 2024

ID 126086
 
Themen: Ein Radioteleskop, größer als die Erde, entdeckt einen Plasmastrang im Universum+++Erforschung der Kleinkörper in unserem Sonnensystems+++Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) und der chinesischen Raumstation „Tiangong“+++Astronautisches Tagebuch Monat November 2023
Audio
59:45 min, 137 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 03.01.2024 / 11:53

Dateizugriffe: 30

Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: Raumfahrtjournal
Entstehung

AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 03.01.2024
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:

Ein Radioteleskop, größer als die Erde, entdeckt einen Plasmastrang im Universum

Mit Hilfe eines Verbunds von Radioteleskopen auf der Erde und im Weltraum (Spektr-R) haben Astronomen das bisher detaillierteste Bild eines Plasma-Jets aufgenommen, der aus der direkten Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen einer weit entfernten Galaxie herausschießt. Der Teilchenstrahl aus dem Zentrum eines fernen Blazars mit der Bezeichnung 3C 279 bewegt sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit und zeigt in der Nähe seines Ursprungs komplexe, in sich verdrehte Muster. Diese Muster stellen die seit 40 Jahren etablierte Theorie in Frage, die verwendet wird, um zu erklären, wie diese Jets entstehen und wie sie sich mit der Zeit verändern. Ein wesentlicher Beitrag zu den Beobachtungen kommt vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wo die Daten aller beteiligten Teleskope zu einem virtuellen Teleskop mit einem effektiven Durchmesser von etwa 100.000 Kilometern kombiniert wurden. Ein weiteres Thema: Neue Studien sollen verbesserten Schutz der radioastronomischen Messungen vor Satellitensystemen ermöglichen. Detlef Höner fragte hierzu Dr. Nornert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und Effelsberg.

Erforschung der Kleinkörper in unserem Sonnensystems

Vor fast genau zwei Jahren startete die NASA die Mission Lucy mit einer bei der Erforschung des Sonnensystems neuen, ungewöhnlichen Aufgabe: Die Raumsonde wird von 2027 bis 2033 einige als „Trojaner“ bezeichnete Asteroiden untersuchen, die dem Planeten Jupiter auf dessen Bahn um die Sonne 60 Bogengrad vorauslaufen und hinterhereilen. Die NASA-Raumsonde Lucy passierte am Abend des 1. November 2023 wie geplant um 17.54 Uhr MEZ in 425 Kilometer Entfernung ihr erstes Ziel, den Hauptgürtel-Asteroiden (152830) Dinkinesh. Erste zur Erde übertragene Aufnahmen der Kamera an Bord von Lucy offenbarten eine Überraschung. Hierüber und über weitere Asteroiden-Kometen-Missionen sprach Detlef Höner mit Ulrich Köhler Planetengeologe am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.

Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) und der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Zur Zeit befindet sich die 70. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Alexandrowitsch Tschub aus Russland und Loral Ashley O’Hara (NASA/USA) von Sojus MS-24 und der SpaceX Crew-7 mit der Jasmin Moghbeli (NASA/USA), Andreas Enevold Mogensen (ESA/Dänemark), Satoshi Furukawa (JAXA/Japan) und Konstantin Sergejewitsch Borissow (Roskosmos/Russland). Weitere Themen sind: Die chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) mit der Besatzung von „Shenzhou-17“ mit Hongbo Tang, Shengjie Tang und Xinlin Jiang (Expedition 6). Hierüber mehr mit Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Astronautisches Tagebuch Monat November 2023

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum November 2023 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Kommentare
19.01.2024 / 18:11 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 19.01.. Vielen Dank !