Salafismus - Aufklärung und jüngste Tendenzen

ID 79436
 
AnhörenDownload
Extreme religiöse Strömungen sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. So auch der Salafismus. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik erfolgt meist nur sporadisch. Aus diesem Grund habe ich mich mit verschiedensten Experten unterhalten, um Antworten rund um diese Strömung zu bekommen. Neben Interviews mit dem Islamwissenschaftler Dr. Björn Bentlage aus Halle, den Religionswissenschaftler Tom Bioly und Martin Zabel aus Leipzig, sowie dem Pressesprecher des sächsischen Verfassungsschutzes Martin Döring, habe ich mich mit Passanten in Leipzig über diese Thematik unterhalten.
Audio
24:29 min, 22 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 14.10.2016 / 09:53

Dateizugriffe: 2351

Klassifizierung

Beitragsart: Gebauter Beitrag
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Kultur, Religion
Entstehung

AutorInnen: Jonas Schlott
Radio: RadioBlau, Leipzig im www
Produktionsdatum: 14.10.2016
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript

O-Töne – Begrifflichkeit bekannt

Salafismus. Kein anderer Begriff polarisiert in den letzten Jahren im gesellschaftlich-religiösen Kontext so stark. Schlagwörter wie Radikalisierung, Missionierung und Islamischer Staat schwingen bei der Auseinandersetzung automatisch mit und erzeugen vorgefertigte Bilder. Dabei ist die Begrifflichkeit sehr viel vielschichtiger als man denkt. Ein differenzierter Blick wird in den meisten Fällen nur sporadisch vorgenommen.
Deshalb wollte ich erfahren, was eigentlich hinter dem Begriff Salafismus steckt und wo die Ursprünge dieser Strömung liegen. Zudem habe ich mich gefragt, welche Ziele von Salafisten verfolgt werden und welche Zielgruppe konkret angesprochen wird. Inwiefern unterscheidet sich diese Ideologie vom Islam und wie kann konkrete Präventions- und Deradikalisierungsarbeit in diesem Kontext aussehen?
Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mich mit verschiedenen Experten unterhalten, die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. Außerdem habe ich mich auf die Straßen Leipzigs begeben, um zu hören wie vor Ort darüber gedacht wird.
Dieser Beitrag soll aufklären, informieren und jüngste Tendenzen einer Strömung innerhalb des Islams aufzeigen. Aber keineswegs eine vorgefertigte Meinung präsentieren oder repräsentieren.

Schon die Definition und Einordnung des Begriffes in den islamischen Kontext ist schwierig. Ich fragte mich was die Leute mit dieser Thematik verbinden und wie sie sie am besten beschreiben würden. Deshalb habe ich mich in Leipzig einmal umgehört.

O-Töne – Definition

Extremismus und Radikalismus waren die dominierenden Erklärungsansätze während meiner Befragung. Ich habe Tom Bioly, einen Religionswissenschaftler aus Leipzig nach seiner Erklärung und den Ursprüngen des Salafismus gefragt.

O-Ton – Definition, Ursprung

Der Salafismus beschreibt also eine äußerst konservative Strömung des sunnitischen Islams. Vordergründig strebt diese an, eine idealisierte Gesellschaft des Frühislams, nach dem Vorbild des Propheten Mohammed zu leben und zu verbreiten. Daher auch die Bezeichnung Salafismus, welcher soviel bedeutet wie Vorfahre oder Vorgänger.

Wenn von Salafisten gesprochen wird, werden diese meist in einem Atemzug mit Terrororganisationen wie dem „Islamischen Staat“ genannt. Stereotype und Stigmatisierungen, welche u.a. auch durch Teile der hiesigen Medienlandschaft mitproduziert werden, erschweren in dieser Hinsicht oftmals eine konstruktive und friedliche Auseinandersetzung mit Akteuren der salafistischen Szene. Denn zumeist wird übersehen, dass es sich beim Salafismus um ein vielschichtiges und komplexes Phänomen handelt, welches differenzierte Intensitäten aufweist. So müssen beispielsweise quietistische Salafisten von politischen und dschihadistischen Salafisten unterschieden werden, wie mir der Orientwissenschaftler Dr. Björn Bentlage aus Halle bestätigen konnte.

O-Ton – Puristischer, politischer und dschihadistischer Salafismus

Martin Döring, Pressesprecher des sächsischen Verfassungsschutzes bestätigte mir ein ähnliches Bild.

O-Ton – Erläuterung politische und dschihadistische Salafisten

Während quietistische Salafisten als unpolitisch gelten, stellen politische Salafisten, auch sogenannte Mainstream-Salafisten, unsere demokratische Grundordnung in Frage. Dschihadistische Salafisten dagegen treiben einen gesellschaftlichen Umsturz in Form von Gewaltausübung und im Namen Gottes voran.
Bei der Auseinandersetzung mit extremen religiösen Strömungen wie dem Salafismus, sollte deshalb zunächst ein differenzierter Blick auf die Thematik vorgenommen werden.

O-Ton – Wichtigkeit Differenzierung


Auffallend ist, dass der Salafismus in den letzten Jahren in Deutschland immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Die Medien berichten ausführlich von Protesten und Kundgebungen politischer Salafisten und es hat sich eine Vielzahl von Gegengruppierungen formiert.
Der Bundesverfassungsschutz zählte letztes Jahr im Juni ca. 7500 Anhänger des politischen Salafismus in ganz Deutschland. Diese Zahl sollte allerdings mit Vorsicht betrachtet werden, da es eher schwierig ist, jemanden ab einem bestimmten Zeitpunkt als politischen Salafist zu bezeichnen.
Dennoch interessierten mich besonders Schätzungen für Sachsen und Leipzig, meiner Heimatstadt.

O-Ton – Zahlen und Tendenzen

Schätzungen für Leipzig konnte mir Martin Zabel, ein Islamwissenschaftler von der Universität Leipzig nennen. Ausgehend von dem Buch Muslime in Sachsen, welches von Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftler des orientalischen Instituts in Leipzig herausgebracht wurde.

O-Ton – Expansion in Leipzig

Hierbei sollte aber betont werden, dass es sich bei dieser Zahl um eine absolute Minderheit der Muslime handelt. Selbst wenn man in Leipzig von 100 aktiven politischen Salafisten ausgeht, würde dies nur ein Prozent der geschätzten 10.000 Muslime in Leipzig ausmachen. Obwohl diese Zahl im Gegensatz zu anderen deutschen Städten noch verhältnismäßig gering ist, gilt Leipzig als Zentrum salafistischer Agitationen in Sachsen. Dies ist unter anderem auch personenabhängig.

O-Ton – Expansion in Leipzig

O-Ton – Expansion in Leipzig

Aber fühlt man sich dadurch bereits akut bedroht? Werden Sorgen und Ängste geschaffen? Ich habe mich in Leipzig umgehört und sehr unterschiedliche Antworten erhalten.

O-Ton – Bedrohung

Doch welche Ziele werden von politischen Salafisten verfolgt? Was stellt man sich darunter vor?

O-Töne – Ziele

O-Ton – Zielvorstellungen polit. Salafisten

Die Gegenüberstellung eines westlichen Lebensstils und traditionellen islamischen Werten wird u.a. durch Missionierungsaktivitäten vorangetrieben. In diesem Kontext wollte ich erfahren, wer besonders zugänglich für salafistische Ideen und Polarisierungsstrategien ist.

O-Töne - Zielgruppe

Dass besonders junge Leute für Gedanken und Ideen politischer Salafisten empfänglich seien, wurde mir auch von wissenschaftlicher Seite bestätigt. Zudem wurden mir Gründe für das hohe Anziehungspotential junger Leute zum Salafismus genannt.

O-Ton – Ziel und Zielgruppe

O-Ton – Gefahr für junge Leute

Aber inwieweit beeinflusst der Salafismus die jeweilige Sichtweise auf den Islam? Darüber wurden mir verschiedenste Eindrücke geschildert.

O-Töne – Beeinträchtigung Islam

Betrachtet man salafistische Strömungen, sollten diese vordergründig als eigenständige Phänomene im Islam verstanden werden. Stereotypische Reduzierungen aller Moslems auf den Salafismus beeinträchtigen friedfertiges gesellschaftliches und religiöses Miteinander. Ebenso wie das Herunterbrechen aller Salafisten auf den Terror. Differenzierung und Aufklärung sollten daher an vorderster Stelle stehen. Aber wie lässt sich eine klare Trennlinie zwischen dem Islam und dem Salafismus ziehen? Können konkrete Unterschiede festgemacht werden?

O-Ton – Abgrenzung zum Islam

O-Ton – Abgrenzung zum Islam

Durch die zunehmende Polarisierung salafistischer Strömungen in den letzten Jahren, stellt sich unweigerlich die Frage nach Präventionsarbeit. Aufgrund der Vielschichtigkeit präventiver Ansätze gestaltet sich diese aber nicht unkompliziert.

O-Ton – Aufklärung und Prävention

In der Präventionsarbeit ist es besonders wichtig, rechtzeitig Radikalisierungstendenzen zu erkennen. Eine differenzierte inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik sowie ein reflektierter Umgang mit Fragen rund um Religion und Identität sind von großer Relevanz. Es geht darum diejenigen, die gefährdet sind frühzeitig aufzufangen und ihnen Alternativen anzubieten.

O-Ton – Aufklärung und Prävention #2

O-Ton – Wann sollte Prävention anfangen

Präventionsarbeit gestaltet sich sehr komplex. Sie muss im direkten Umfeld des Betroffenen erfolgen, wie mir Martin Zabel bestätigen konnte.

O-Ton – Präventionsarbeit in Moscheen und Familien

Nicht zu verwechseln mit der Präventionsarbeit ist die Deradikalisierungsarbeit. Hierbei wird mit Personen gearbeitet, die bereits in der salafistischen Szene aktiv sind oder dies waren. Es gilt wirksame Gegennarrative zu salafistischen Themen zu bilden, um eine Veränderung ideologischer Ansichten und Handlungsweisen herbeizuführen. Also Behauptungen wie „Gewaltanwendung gegen Frauen in der Ehe sei als letztes Mittel erlaubt“, oder „Jeder wahre Muslim hat die Aufgabe den militanten Dschihad auszuführen“ argumentativ zu widerlegen.
In diesem Prozess ist die Beratungsstelle Hayat-Deutschland äußerst aktiv. Sie bietet Personen und Angehörigen, die sich salafistisch radikalisiert haben oder sich dschihadistischen Organisationen anschließen wollen Beratung und Hilfe.

O-Ton – Deradikalisierung Hayat

Die Gründe für Jugendliche, die sich von extremen Strömungen, wie dem Salafismus angezogen fühlen sind vielfältig. Im Vorfeld wurde es unter anderem versäumt Strukturen aufzubauen, die in der Lage sind Radikalisierungen präventiv einzudämmen.

O-Ton – Begünstigungen Radikalisierung

Aufklärung, Information und eine produktive Auseinandersetzung mit bereits radikalisierten Personen können zum Erfolg beitragen. In diesem Sinne auch eine Aufgabe der Zivilbevölkerung.

O-Töne – Prävention

Die Beratung und Betreuung von betroffenen Personen sollte im Zuge der Deradikalisierungsarbeit immer situativ und individuell ausgeführt werden. Man darf den Betroffenen nicht eine vorgefertigte andere Meinung aufzwingen. Es müssen stattdessen Alternativen und Gegenvorschläge angeboten werden. Informationen und die Klärung von Fragen über den Islam als Religion, Identität und Zugehörigkeit der Betroffenen sollten den Prozess begleiten.
Es gibt kein Patentrezept in der Deradikalisierungsarbeit. Deshalb steht eine sensible, individuelle und lösungsorientierte Betreuung im Vordergrund, hat aber auch zur Folge, dass Schwierigkeiten auftreten können.

O-Ton - Schwierigkeit von Präventions- und Deradikalisierungsarbeit

Deshalb ist auch die Kooperation von muslimischen Gemeinden und Vertretern der gemäßigten salafistischen Szene mit Beratungsstellen unverzichtbar.

O-Ton – Bsp. Leipzig Deradikalisierung

Die Rolle von Sicherheitsbehörden in Präventions- und Deradikalisierungsprozessen wird vielfach diskutiert. Ich habe nachgefragt, inwieweit der Verfassungsschutz in Sachsen bezüglich Aufklärung und Prävention tätig ist.


O-Ton – Erfolg von Präventionsarbeit

Salafistische Strömungen werden zukünftig weiter polarisieren und Meinungen spalten. Ebenso kann davon ausgegangen werden, dass extremistische Strömungen weiter wachsen. Dieser Prozess ist nur schwer einzudämmen.
Es muss gelernt werden damit umzugehen. In diesem Kontext ist es wichtig nicht die Augen zu verschließen oder gegenüber Salafisten auf stur zu schalten. Im Gegenteil: Es ist von enormer Bedeutung im Vorfeld zu differenzieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Zudem dürfen Stigmatisierungen und extreme Gegengruppierungen nicht die Oberhand ergreifen, welche das Bild vom Islam als Religion zusätzlich verzerren.
Die flächendeckende Kooperation mit muslimischen Verbänden kann dazu beitragen mehr fundiertes Wissen zu erzeugen und somit präventiv vorzusorgen. Betroffene dürfen von der Gesellschaft nicht ausgeschlossen werden, sondern müssen mithilfe von Alternativangeboten besser integriert werden.
Information, Aufklärung und Bildung sind Aspekte, zu denen jeder etwas beitragen kann.
























Kommentare
14.10.2016 / 16:38 Jan, Radio Dreyeckland, Freiburg
Bitte nicht so
Anscheinend ist die Skandalserie aller möglichen Verfassungsschutzbehörden in Sachen NSU schon völlig vergessen. Die Rolle des VS bei der Unterdrückung durch Berufsverbote ist ohnehin wohl nicht mehr der Rede wert. Diese Behörde schützt den Staat vor seiner demokratischen Verfassung. Wer sich des VS als "Experten" bedient, legitimiert eine Behörde, die abgeschafft gehört.