Serie: Wert-Los

67 Beiträge Filtern

Afficher les fichiers de la banque de données classés par:
ID up     Date      Titre      Auteur      Langue      Genre      Series      Durée     
28.03.2004
Tabula Rasa. Wie weit darf und muss die Kritik der Aufklärung gehen? Interview ...

Robert Kurz über die Frage, wie weit die Kritik der Aufklärung gehen darf und muss und über den gleichnamigen Artikel aus der Krisis 27.

28.03.2004
Gewaltordnung und Vernichtungslogik. Interview mit Ernst Lohoff

Ernst Lohoff (Krisis) über seinen Artikel "Gewaltordnung und Vernichtungslogik". In diesem untersucht er die Rolle von Gewalt und Krieg für die Herausbildung und Entwicklung der modernen Subjektform. Ausgehend von einer exemplarischen geistesgeschichtlichen Auseinandersetzung mit Hobbes, Hegel und Freud stellt er die These auf, dass sich Warensubjektivität um einen Gewaltkern herum konstituiert. Der blutige Aufstieg der großen staatlichen ...

16.02.2005
Antisemitismus und Holocaust. Nach einem Text von Moishe Postone

Diese Produktion basiert auf dem einschlägigen Text "Antisemitismus und Nationalsozialismus" von Moishe Postone. Es handelt sich dabei um einen theoretischen Versuch, den Holocaust zumindest begrifflich zu erfassen. Dabei stellt Postone (ohne deterministisch zu argumentieren) den Zusammenhang zwischen moderen Vergesellschaftsform und antisemitischer Ideologiebildung her und versucht darüberhinaus das Wesen der Shoah zu analysieren.

16.02.2005
Die negative Fabrik Auschwitz. Teil 1

Über die negative Singularität von Auschwitz. Einerseits gehört Auschwitz in den Kontext der allgemeinen Durchsetzungsgeschichte der Moderne, andererseits ist sie nicht abzulösen von der deutschen Nationalgeschichte, die für immer mit dem Menschheitsverbrechen Auschwitz verbunden bleiben wird.

16.02.2005
Negative Fabrik Auschwitz. Teil 2

Über die negative Singularität von Auschwitz. Einerseits gehört Auschwitz in den Kontext der allgemeinen Durchsetzungsgeschichte der Moderne, andererseits ist sie nicht abzulösen von der deutschen Nationalgeschichte, die für immer mit dem Menschheitsverbrechen Auschwitz verbunden bleiben wird.

04.11.2005
Geld für alle, alle für Geld? Zur Debatte um das Grundeinkommen

Ein Vortag von Andreas Exner (Streifzüge/Wien) Der globale Krisenkapitalismus stellt polarisierende Fragen. Die Antworten der Systemmanager und der sozialen Opposition könnten dementsprechend nicht unterschiedlicher sein. Propagiert der Neoliberalismus in letzter Konsequenz die Arbeit ohne Einkommen, so setzen viele Linke ihre Hoffnungen in das genaue Gegenteil, Einkommen ohne Arbeit. Eine Annahme teilen die Gegner dieser Debatte allerdings, ...

04.11.2005
Was ist die abstrakte Zeit.

Ein Vortrag von Norbert Trenkle (krisis). Was hat kapitalistische Gesellschaftskritik mit einer Kritik der Zeit zu tun? Ist es überhaupt sinnvoll und wie soll das gehen: die Kritik der Zeit? Der Umgang mit der Zeit ist uns so vertraut, so in Fleisch und Blut übergegangen, dass wir die Zeit als etwas ganz Natürliches erleben, wie z.B. die Sonnenauf- und -untergänge. Es scheint undenkbar, dass das objektive Vorhandensein der Zeit keine Naturtatsache ...

04.11.2005
Abstrakte Zeit und Apokalypse

Ernst Lohoff (krisis) untersucht in seinem Vortrag, inwieweit Vorstellungen von einem endgültigen Weltuntergang mit der Herrschaft der abstrakten Zeit zusammenhängen.

04.11.2005
Im Takt des Geldes

Wir hören einen Vortrag "Im Takt des Geldes" von Eske Bockelmann, der Autor des gleichnamigen Buches ("Im Takt des Geldes. Zur Genese des modernen Denkens")

06.11.2005
Schwarzbuch des Kapitalismus. (Robert Kurz, EXIT!)

Robert Kurz stellt sein Buch "Schwarzbuch des Kapitalismus. Ein Abgesang auf Demokratie und Marktwirtschaft" vor.

07.11.2005
Was ist der Wert. Eine kleine Einführung

Kleine Einführung in die kapitalistische Vergesellschaftung. Die bürgerliche Nationalökonomie hat vergeblich versucht, das Geheimnis des Werts zu entschlüsseln. Für sie war der Wert eine rein ökonomische Größe, die tatsächlich in den Waren stecke als Vergegenständlichung vergangener Arbeit. Erst Marx legte den fetischistischen Schein des Werts und damit den Zugang zur Totalität der bürgerlichen Gesellschaft offen. Demnach ist der Wert ...

07.11.2005
Zur Kritik der Arbeit. Robert Kurz (EXIT!)

Zur Kritik der Arbeit. Vortrag von Robert Kurz

07.11.2005
Facetten der Sozialkritik. Franz Schandl (krisis, Streifzüge)

Schön langsam spüren es auch die krisenresistenten Geister. Irgendwie funktioniert das alles nicht mehr. Die Portionen an Ideologie, die notwendig sind, die Wahrnehmung von der Wahrheit abzuhalten, werden größer. Doch unbarmherzig schlägt die Wirklichkeit zu. Was wir erleben, das ist die Abwicklung sozialer Sicherungssysteme in den Zentren des Kapitals.Die Netze reißen. Nicht nur in Österreich,Deutschland oder Frankreich, sondern überall. ...

06.01.2006
Robert Kurz: Das Ende der Deutschland-AG Teil1

Unbearbeiteter Mitschnitt eines Vortrages von Robert Kurz auf dem EXIT!-Seminar vom 6.11.2005. Teil 1 Bearbeitete Sendung folgt in Kürze. Inhalt: - Warum Ideologiekritik - Was ist Ideologie - Krisenprozess und Ideologiebildung - Keynesianische Nostalgie - Das Ende der Deutschland-AG - Struktureller Antisemitismus

06.01.2006
Robert Kurz: Das Ende der Deutschland-AG Teil2

Unbearbeiteter Mitschnitt eines Vortrages von Robert Kurz auf dem EXIT!-Seminar vom 6.11.2005. Teil 2 Bearbeitete Sendung folgt in Kürze. Inhalt: - Warum Ideologiekritik - Was ist Ideologie - Krisenprozess und Ideologiebildung - Keynesianische Nostalgie - Das Ende der Deutschland-AG - Struktureller Antisemitismus

13.01.2006
Ideologiebildung und -kritik im warenproduzierenden Patriarchat

Mitschnitt eines Vortrages von Martin Dornis auf dem EXIT!-Seminar vom 4.- 6.November 2005

08.02.2006
Robert Kurz (EXIT!) zum "Kampf der Kulturen"

Telefoninterview mit Robert Kurz (EXIT!) zu den aktuellen Eskalationen, die landauf-landab als "Kampf der Kulturen" interpretiert werden. Kurz kritisiert darin die Verkürzungen dieses Ansatzes, weil er die krisenhaften Rahmenbedingungen des Krisenkapitalismus ignoriert. So werden auch entgegen der allgemein vorherrschenden Interpretation die eskalierenden Ideologiebildungsprozesse -insbesondere des Antisemitismus- nicht als Wiederkehr ...

18.05.2006
Das Weltkapital. Teil 1 - Was ist Kapitalismus. Von Robert Kurz

Robert Kurz (EXIT!, "Schwarzbuch Kapitalismus", "Das Weltkapital") über die Globalisierung als Krisenprozess der dritten industriellen Revolution

19.05.2006
Das Weltkapital. Teil 2 - Von Robert Kurz

Die Globalisierung und die Krise der Kapitals