Serie: Recherche - Das Medienmagazin

68 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
25.03.2006
FSK gegen den neuen Medienstaatsvertrag

Die beiden Medienanstalten in Schleswig-Holstein und Hamburg werden in diesem Jahr fusionieren. Seit Monaten laufen die Verhandlungen. Ein erster Entwurf des künftigen Medienstaatstvertrages zwischen beiden Ländern läßt aufhorchen. Das Freie Senderkombinat (FSK) aus Hamburg meint dazu: "Aus Sicht des FSK stellt der vorliegende Referentenentwurf für den zukünftigen Medienstaatsvertrag eine ernsthafte Gefährdung der Rundfunkfreiheit ...

01.03.2006
Radio-Fusion: Testfall für die Freien Radios

Interview zur geplanten Vernetzung Freier Radios in diesem Sommer, als Vorbereitung für den G8-Gipfel im nächsten Jahr.

27.01.2006
DLM-Papier: Konsolidierung der Bürgermedien

Anmod (schon enthalten bis 0"33): Seit 20 Jahren gibt es in Deutschland nichtkommerziellen Rundfunk. Von Medienpolitikern gern als Bürgermedien bezeichnet, hat sich ein diffuses Dickicht an Rundfunkveranstaltern in diesem Sektor entwickelt. 69 Offene Kanäle, 32 Nichtkommerzielle Lokalradios, 16 Aus-, Fortbildungs- und Erprobungskanäle, 14 Campussender und 14 niedersächsische Bürgerrundfunkveranstalter. Desweiteren gibt es ca. 160 nordrhein-westfälische ...

27.01.2006
Let them sing it for you

Das Internetprojekt "Let them sing it for you", des schwedischen Medienkünstlers Erik Bünger will die Welt der gängigen Medienkonsumierung umkehren. Samples der Popmusik können auf simple Weise selbst zusammengestellt und abgespielt werden. Stefan Tenner von Radio Corax aus Halle unterhielt sich mit dem Künstler und stellt uns das Projekt genauer vor. Link: http://www.sr.se/p1/src/sing/

27.01.2006
Labournet: Durchsuchung war rechtswiedrig

Die Durchsuchung und die Beschlagnahmung von Unterlagen beim gewerkschaftslinken Verein und Internetmagazin "labournet" war rechtswiedrig. Nach Ansicht der 6. Strafkammer des Landgerichts Bochum, verstieß die Aktion der Polizei im Juli 2005 gegen das Grundgesetz. Interview mit der davon betroffenen Redakteurin Mag Wompel, die die Ereignisse zunächst nocheinmal zusammenfasst. Mehr Infos: www.labournet.de

27.01.2006
Google vs. Menschenrechte

Google wird künftig mit einer zensierten Suchmaschine für den chinesischen Markt online gehen. Interview mit Katrin Evers von Reporter ohne Grenzen, zu den Aktivitäten Googles und der Menschenrechtssituation in China.

25.11.2005
Radio Z wird erwachsen

Seit nunmehr 18 Jahren sendet das einzige Freie Radio Bayerns in Nürnberg. Interview mit Syl Glawion über die Geschichte des Senders und die aktuellen Querelen über finanzielle Forderungen des Kabel-Netzbetreibers.

25.11.2005
BND-Spitzelaffäre II : Hans-Christian Ströbele

In der nun bekannt gewordenen Affäre um die Bespitzelung von Journalisten in den 90er Jahren durch den Bundesnachrichtendienst (BND), steht eine politische Klärung noch aus. Interview mit dem Mitglied des parlamentarischen Kontrollgremiums und Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90/Grüne Hans-Christian Ströbele.

25.11.2005
BND-Spitzelaffäre I : Erich Schmidt-Eenboom

Der Bundenachrichtendienst (BND) hat in der 90er Jahren mehrere Journalisten bespitzelt. Darunter auch den Publizisten, Journalisten, Friedensforscher und Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom. Er geriet in den Fokus, nachdem er ein Buch veröffentlicht hatte, das zahlreiche geheime Informationen über die Arbeit des BND enthielt. Stefan Tenner von Radio Corax aus Halle befragte Erich Schmidt-Eenboom zu dem Vorfall.

29.10.2005
BFR-Kongress am 12. / 13. November in Darmstadt

Jährlich treffen sich die im Bundesverband Freier Radios (BFR) organisierten Freien Radios zu einem Kongress. In diesem Jahr findet dieser in Darmstadt am 12. und 13. November 2005 statt. Interview mit Niko Martin von Radio Darmstadt, einem der Organisatoren des Treffens, über die geplanten Inhalte und das Programm des Kongresses sowie über die Freie Medienlandschaft in Hessen.

29.10.2005
500. Ausgabe der ak – linke Monatszeitschrift aus Hamburg

Die politische Monatszeitschrift ak – Analyse und Kritik wird im November 500 Ausgaben alt. Aus der 1971 gegründeten „Arbeiterkampf“ hervorgegangen, werden Monat für Monat linke Debatte und Praxis thematisiert. Stefan Tenner von Radio Corax aus Halle, befragte die ak-Redakteure Jens und Nicole zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ak.

29.10.2005
Klingt einfach – Film über Radio F.R.E.I. Erfurt

Eines der ersten Freien Radios in Ostdeutschland war Radio F.R.E.I. in Erfurt. Bereits in der Wendezeit entwickelte sich aus einem Freundeskreis eine Initiative für Freies Radio. Der Film „Klingt einfach“ des Weimarer Andre Neumann, der selbst bei Radio F.R.E.I. mitmacht, erzählt die Geschichte und die Gegenwart des Senders. Mehr Infos zum Film: http://www.klingt-einfach.de/ Radio F.R.E.I. im Internet: http://www.radio-frei.de/

23.09.2005
Auslandsberichterstattung in Deutschland

Auslandsberichterstattung in deutschen Medien diskutierten und analysierten Anfang September auf der Konferenz „Journalisten Ost West“ Vertreter von etablierten Medien und Nachwuchs des osteuropäischen Korrespondentennetzwerks n-ost. Zu Wort kommen: Sabine Adler (Deutschlandradio), Frank Herold (Berliner Zeitung), Sergej Lochthofen (Thüringer Allgemeine), Franka Kühn (n-ost) und Martin Fejer (Journalist in Budapest)

23.09.2005
Mediensituation in Tschechien

Interview mit Silja Schultheis – Medienredakteurin bei Radio Prag über die aktuelle Mediensituation in Tschechien, ihre Sendung „Im Spiegel der Medien“ und Auslandsberichterstattung aus Tschechien.

23.09.2005
Brandenburg bleibt Schlusslicht

Die Verhandlungen zwischen Berlin und Brandenburg zur Förderung nichtkommerzieller Medien sind gescheitert. Damit wird auch auf lange Sicht Brandenburg das einzige ostdeutsche Bundesland bleiben, dass keinen regulären Nichtkommerziellen Rundfunk fördert. Im Beitrag werden die Argumente der Radioinitiativen und die Sichtweise Berlin und Brandenburgs dokumentiert

26.08.2005
Ars Electronica und Zukunft Medien

Anmoderation (ist enthalten): In jedem Jahr wird die Ars Elecronica im österreichischen Linz veranstaltet. Die wichtigsten Vertreter der Medienkunst und Medienkultur kommen dort zusammen, um zumindest den kurzen Augenblick der rasanten Medienwelt festzuhalten. „Hybrid – living in Paradox“ heißt es in diesem Jahr. Dabei stehen Digitalisierung und Globalisierung im Mittelpunkt, gehen doch von ihnen weltweite gesellschaftliche Umbrüche ...

26.08.2005
NPD auf OKB

In den letzten Wochen gab es auf dem Offenen Kanal Berlin (OKB) mehrere ausführliche Interviews, mit NPD-Spitzenfunktionären zu sehen. Der OKB war vor Jahren schon einmal in der Kritik, als „Radio Germania“ rechtsradikale Propagande ausstrahlte. Interview mit Jürgen Linke, Leiter des OKB.

26.08.2005
PodCasting zur Bundestagswahl

Ein neuer Trend geht um. Podcasting macht Radiomachen Dank Internet und mp3-Player möglich, so leicht wie nie zuvor. Die Podcaster-Community wächst ständig. Und nun will man auch inhaltlich zusammen arbeiten. Am 29. August wird es den ersten Podcast-Thementag geben, an dem sich mehre Podcaster beteiligen wollen. Das Thema: Die bevorstehende Bundestagswahl. Mehr Infos: www.themencast.de

24.06.2005
Radio LOHRO vor dem Sendestart

Das erste Freie Radio in Mecklenburg-Vorpommern wird am 1. Juli auf Sendung gehen. Bei Radio LOHRO in Rostock herrscht wenige Tage vor Sendestart noch Baustellen-Atmosphäre. Interview mit Mudo über den aktuellen Stand der Dinge. LOHRO im Netz: www.lohro.de

24.06.2005
Naher Osten: Interview mit Journalist Igal Avidan

Der israelische Journalist Igal Avidan berichtet über den Nah-Ost-Konflikt in deutschen und israelischen Medien. Im Interview beschreibt er einige Anekdoten aus seinem journalistischen Leben.