Radio Radio RaBe, Bern

2369 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
23.05.2022
Iuventa - der bisher grösste Prozess gegen Seenotretter*innen hat begonnen

Bis zu 20 Jahre Haft drohen den Seenotretter*innen der Iuventa-Crew der deutschen Organisation "Jugend rettet". Am Samstag fand in Trapani auf Sizilien, die erste Vorverhandlung des Iuventa-Prozesses statt. Vor Gericht stehen 21 Seenotretter*innen, 2 Nichtregierungsorganisationen und eine italienische Reederei. Die italienische Staatsanwaltschaft wirft ihnen Beihilfe zur unerlaubten Einreise nach Italien vor, konkret: sie hätten mit Schleppern zusammengearbeitet. ...

09.05.2022
Färöer: Erneut Jagd nach Grindwalen

Interview mit Nicolas Entrup von der Meeresschutzorganisation OceanCare über die Jagd nach Kleinwalen auf den Färöer

22.04.2022
Muss Marine Le Pen gewählt werden, damit sich die Linke in Frankreich endlich ...

Analyse der Ausgangssituation bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Ein Interview mit Macron-Biograf Joseph de Weck

13.04.2022
Folter und MIsshandlungen in Belarus

Nach den Protesten 2020 wurde es ruhiger um Belarus, doch die Unterdrückung jeglicher Opposition gegen der Machthaber Alexander Lukaschenko geht weiter. Zuletzt war die Rede von über 1000 politischen Gefangenen und 5000 Beschwerden wegen Folter und Misshandlung. Die Menschenrechtsorganisation ACAT Suisse Schweiz Svizzera widmet deswegen ihre Karfreitagskampagne dem Land und fordert in einer Petition die Freilassung von 2 Belarussen, deren Geschichte beispielshaft für ...

11.04.2022
Ungleiche Behandlung: Polen macht Push-Backs

Während Ukrainer*innen durchgewunken werden, spielt sich an der belarussisch-polnischen Grenze eine Tragödie ab, wie wir sie aus dem letzten Jahr schon kennen: . Gemäss einem heute veröffentlichten Bericht von Amnesty International treibt das belarussische Regime seit März wieder aktiv Geflüchtete an die polnische Grenze. Von Polen wiederum werden die Menschen zurückgedrängt - oder sie enden in Lagern, wo sie unter menschenunwürdigen Bedingungen festgehalten werden.

08.04.2022
Auf Männer zugeschnittene Suizidprävention

Drei Viertel aller vollzogenen Suizide werden von männlich sozialisierten Personen begangen. Warum dieser Gender Gap? Und wie könnte eine gendersensible Prävention ausschauen? Darüber sprechen wir mit Gunter Neubauer vom Sozialwissenschaftlichen Institut Tübingen. Er ist Leiter des Projekts Männerbezogene Suizidprävention.

03.04.2022
13 Jahre Haft weil er Geflüchtete willkommen hiess

Er habe Italien mit Migrant*innen bevölkert, weswegen er nun für 13 Jahre hinter Gitter muss. Bürgermeister Domenico Lucano hat Hunderte Geflüchtete ins süditalienische Riace geholt, ihnen Arbeit vermittelt und so dem sterbenden Städtchen erfolgreich neues Leben eingehaucht. Damit habe er Schwachstellen in einem von Ausgrenzung geprägten System aufgezeigt, erklärt Federico Dolce von der «Free Mimmo»-Kampagne und fordert im Fall Lucano Freispruch auf ganzer Linie

01.04.2022
Keine freien und fairen Wahlen - Demokratiedefizite in Serbien

Interview mit Dušan Reljić, Balkanexperte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, anlässlich de Wahlen in Serbien vom Sonntag 3. April

29.03.2022
Wahlen ohne Wahl: Düstere Einblicke in das «System Orbán»

Wählst du für oder gegen Victor Orbán? Das ist die wohl einzige wichtige Frage, bei den Parlamentswahlen in Ungarn, vom nächsten Sonntag. Zum ersten Mal überhaupt hat die Opposition alle Kräfte zusammengelegt und tritt geeint an, gegen den autoritären Machthaber Victor Orban. Die Chancen der Opposition sind trotzdem gering, weil wo man auch hinschaut, Medien, Wirtschaft, Bildung, Kirche – Victor Orban und seine Fidesz-Partei kontrollieren sie alle. Düstere Einblicke ...

15.03.2022
Präsidentschaftswahlen – Rechte: Wie gefährlich sind die 2 rechtsextremen ...

Teil 3 einer 3 teiligen Serie mit Joseph de Weck, der ein Buch über Emanuel Macron und dessen Frankreich im Berliner Verlag Weltkiosk veröffentlicht hat.

15.03.2022
Präsidentschaftswahlen – Linke: Warum sie in Frankreich dermassen zersplittert ist

Teil 2 einer 3 teiligen Serie mit Joseph de Weck, der ein Buch über Emanuel Macron und dessen Frankreich im Berliner Verlag Weltkiosk veröffentlicht hat.

15.03.2022
Präsidentschaftswahlen - Macron: Seine Wahlchancen und Bilanz der letzten 5 ...

Teil 1 einer 3 teiligen Serie mit Joseph de Weck, der ein Buch über Emanuel Macron und dessen Frankreich im Berliner Verlag Weltkiosk veröffentlicht hat.

09.03.2022
Eindrücke von der ukrainisch-ungarischen Grenze

Über 2 Millionen Menschen haben die Ukraine bereits verlassen. Viele tun das in ihrem eigenen Auto, noch mehr wohl per Zug. Die meisten queren dabei die Grenze nach Polen, doch auch Ungarn teilt sich eine rund 140 km lange Grenze mit der Ukraine. Der Schweizer Fotojournalist und Reporter Klaus Petrus war in den vergangenen Tagen vor Ort in Ungarn. Katrin Hiss hat ihn gefragt, was genau an der Grenze passiere.

01.03.2022
Krieg in der Ukraine: Ungewohnte Offenheit der ungarischen Regierung gegenüber ...

Seit Beginn des russischen Angriffkrieges sind gemäss UN-Angaben über eine halbe Million Menschen aus der Ukraine geflüchtet. Sehr viele in die Nachbarländer, weit über 90 000 sind inzwischen in Ungarn, und es werden stündlich mehr. Wie alle anderen europäischen Regierungen hat auch Ungarns Regierung versichert, die Grenze zur Ukraine offen zu halten und die Geflüchteten mit offenen Armen zu empfangen. Das sind ganz neue Töne, der rechtspopulistischen Fides-Regierung ...

01.03.2022
2. IPCC-Bericht: Die Zeit, die Klimakatastrophe zu verhindern, verrint...

Die Zeit zu handeln ist jetzt. Wenn die Welt die Folgen des Klimawandels noch in den Griff kriegen will, muss sie das sofort und umfassend tun. Gestern stellte der Weltklimarat IPCC den zweiten Teil vor, seines sechsteiligen Berichts zum Klimawandel – den umfassendsten je in der Geschichte des IPCC. Auf über 1000 Seiten zeigt der zweite Bericht die Risiken des Klimawandels auf und welche Anpassungen nötig sind, um die rasante Erderwärmung zu bremsen. Eröffnet hat ...

10.02.2022
60 Jahre Kuba Embargo

Am 7. Februar 1962, also ziemlich genau vor 60 Jahren, verhängte der damalige US-Präsident John F. Kennedy eine umfassende Handels-, Finanz- und Wirtschaftsblockade über Kuba. Ein Embargo, das bis heute gültig ist. Wie kam es soweit? Und was bedeutet «el bloqueo» für die Kubaner*innen heute?

14.01.2022
«Kill Erdogan» - Wie ein Demo-Transpi eine diplomatische Krise auslöste

Beitrag mit 2 der 4 Angeklagten im "Kill Erdogan" Prozess von kommender Woche

10.01.2022
Die Unabhängigkeitsbewegung Westpapua

Interview mit indigenen Aktivist*innen aus Westpapua über Landgrabbing, Bergbaulizenzen für internationale Unternehmen und den Verlust der eigenen Lebensgrundlage

13.12.2021
Erstarken faschistische Bewegungen in Griechenland?

Interview mit dem Journalisten & Anarchisten Ralf Dreis, jedes Jahr verbringt er mehrere Monate in Griechenland.

08.12.2021
«Fortschritt wagen»? Sozialpolitik unter der Ampelkoalition

Interview mit dem Armutsforscher Prof. Christoph Butterwegge von der Uni Köln