Serie: CX - Corax - Kultur - Protur

922 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID up     fecha      título      autoras o autores      idioma      tipo      serie      duración     
29.09.2016
Die Demo Dandies wollen eure Demos

Der kommende Monat Oktober beschäftigt uns sehr. Durch die RadioRevolten kommen vielfältige Installationen, Projekte, Ausstellungen und Soundspektakel auf uns alle zu. Und das Programm ist voll.. so voll, dass man als Zuhörer vielleicht etwas den Überblick verlieren könnte. Und daher zoomen wir immer mal ins kommende Programm. Ein wirklich spannendes Spektakel werden wir am 22. Oktober haben. Jetzt fragen sie sich vielleicht, warum ich Ihnen ...

29.09.2016
"Bürokratie - die Utopie der Regeln" - Rezension

Bürokratie: Das ist etwas womit sich auch David Graeber in seinem Buch "Bürokratie - die Utopie der Regeln" befasst hat. Markus hat es gelesen und stellt es uns vor.

30.09.2016
Der Film "Looping" vorgestellt von der Regisseurin

Ein neuer unkonventioneller Film ist aktuell in den Kinos. Leonie Krippendorf, die Regisseurin und Drehbuchautorin des innovativen einfühlsamen Filmes haben wir gesprochen.

06.10.2016
Jugendkulturen im Iran

Wir sprachen mit der Iran-Expertin Dr. Janet Kursawe über die Lebensrealität iranischer Jugendlicher.

06.10.2016
Die Dokumentation "Raving Iran" erkundet die illegale iranische Technoszene

Die Regisseurin Susanne Regina Meures begleitete die iranischen Techno-DJs Anoosh und Arash mit der Kamera und zeigt dabei viel von der Lebensrealität Jugendlicher im Iran. Wir sprachen mit ihr über ihren Film.

07.10.2016
Wutanfall - ein Bildband zu Punk in der DDR

Wutanfall war eine der legendären Punkbands der DDR. Diese und einige weitere DDR-Punkbands stehen gerade im Fokus eines Ausstellungs- und Buchprojektes. Die Fotografin Christiane Eisler möchte der DDR-Punkbewegung einen Bildband widmen. Sie hat diverse Bands in den 80ern mit ihrer Kamera begleitet und ihre Diplomarbeit zur Punkbewegung verfasst. Nun - viele Jahre später - widmet sie sich erneut dem DDR-Punk. Die Bilder von damals will sie ...

22.10.2016
jüdische Kulturtage Halle

Es könnte in einer Stadt mit einem reichen jüdischen Kulturleben über 600 Jahre ganz selbstverständlich sein, dass dieses auch einmal im Jahr gefeiert würde, aber seit 80 Jahren ist diese Kultur zum Erliegen gekommen durch die Shoah. Trotzdem hat es sich ein Verein in Halle zur Aufgabe gemacht, mit den jüdischen Kulturtagen den Blick auf eben dieses jüdische Leben in Halle zu richten. Am Dienstag, dem 25.10. eröffnen die 4.Halleschen jüdischen ...

01.11.2016
„Es ist also ein Mädchen“: Hommage an Erika und Klaus Mann - zur Ausstellung ...

Gewissermaßen passend zum 110ten Geburtstag des Schriftstellers Klaus Mann zeigt das Schwule Museum in Berlin eine Ausstellung die durch die KLAUS MANN INITIATIVE BERLIN initiiert worden ist. Seit der vergangenen Woche ist die Ausstellung eröffnet. Wir haben mit Frank Träger, dem Gründer und Vorsitzenden der KLAUS MANN INITIATIVE Berlin über Klaus Mann gesprochen.

02.11.2016
Die Retrospektive zum polnischen Dokumentarfilm beim DOK-Filmfestival

Diese Woche hat in Leipzig ein bemerkenswertes Filmfestival begonnen: Bis zum Sonntag findet dort das 59. INTERNATIONALE LEIPZIGER FESTIVAL FÜR DOKUMENTAR– UND ANIMATIONSFILM statt. An zahlreichen Orten werden im Rahmen des DOK-Festivals zahlreiche Filme gezeigt - wie jedes Jahr gibt es dort Perlen der Filmkunst und des Dokumentarfilms zu entdecken - sowohl aktuelle Produktionen, als auch Retrospektiven, die einen Einblick in die Geschichte ...

04.11.2016
Der heimatlose Weltbürger

Peter Weiss wäre am 8. November 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums sprachen wir mit Birgit Lahann, die im Dietz-Verlag ein Peter-Weiss-Portrait veröffentlicht hat. http://dietz-verlag.de/isbn/9783801204907/Peter-Weiss-Der-heimatlose-Weltbuerger-Birgit-Lahann

04.11.2016
Wer Weiss Widerstand

Peter Weiss wäre am 8. November 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass organisiert die Rosa-Luxemburg-Stiftung am nächsten Wochenende in Rostock eine Stafetten-Lesung. Wir sprachen mit Fritz Burschel, der die Lesung mitorganisiert hat.

04.11.2016
Unsere Existenz ist eine Frage der Politik

Peter Weiss wäre am 8. November 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sprachen wir mit Roger Behrens über die historische und politische Dimension des Werks von Peter Weiss.

09.11.2016
Unentdeckte Nachbarn - Theatertreffen zum Thema NSU

Die Selbstenttarnung des NSU und damit die Aufdeckung der NSU-Mordserie jährte sich vergangenen Freitag zum 5. Mal. Anlässlich dessen fanden bundesweit zahlreiche Aktionen, Demonstrationen, Diskussionen und Kongresse statt. Wir wollen uns nun einem dieser Projekte widmen, dem Theaterprojekt "Unentdeckte Nachbarn". Das Projekt ist vielmehr ein elftägiges Theatertreffen, mit dem Ziel, eine erneute Auseinandersetzung mit dem NSU Komplex ...

11.11.2016
''[un]erwartet: Die Kunst des Zufalls" im Kunstmuseum Stuttgart

In der Kunst ist der Zufall eine Idee, der eine große Bedeutung zugemessen wird, denn wenn der Zufall dekonstruiert werden kann, erklärt werden kann, dann vielleicht auch ein bedeutender Teil des künstlerischen Schaffens. Um den Zufall zu entdecken, können sie nach Stuttgart fahren. Im dortigen Kunstmuseum wird der Zufall noch bis Februar nächstes Jahr nicht ausschließlich künstlerisch verhandelt. Die Kuratorin der Ausstellung, Eva-Marina ...

11.11.2016
66 Gedichte - was soll das?

Manfred Krug war nicht nur Schauspieler und Musiker. Er hat auch Gedichte geschrieben, oder wie er es nannte Blähbeulen. Die hat Moritz Götze dann illustriert. 1999 erscheinen die im Band "66-Gedichte - was soll das?"

14.11.2016
Zukunft in Karikaturen des 19. Jahrhunderts

Vielleicht haben Sie auch früher im Kunsterziehungsunterricht fliegende Autos gezeichnet, als es galt die Zukunft zu malen. Sicherlich hat das Unternehmen, sich die Zukunft vorzustellen, mit den Jahren mehr Inspiration bekommen. Die Technisierung ist oft ein bedeutender Teil von Zukuftsvorstellungen. Einen derartigen Hype gab es im 19 Jahrhundert. Besonders vielfältig und fantasievoll sind Karikaturisten und Karikaturistinnen in ihren Zeichnungen ...

18.11.2016
"Ja, Widerstand kann etwas Schönes sein" - 100 Jahre Peter Weiss

Vergangenes Wochenende fand in Rostock, anlässlich Peter Weiss 100tem Genurtstag, eine Stafettenlesung der "Ästhetik des Widerstands" statt. 54 Stunden lang lösten sich unterschiedlichste Leute aus der „Linken Ecke“ ab, im Vorlesen des Theorieromans von Peter Weiss. Auch wir von Corax waren in Rostock zugegen und nutzten die Gelegenheit mit Lesenden und Zuhörenden zu sprechen. Im Folgenden hört ihr einerseits Olaf, Hilmar und ...

18.11.2016
Die zweite Haut - Ausstellung

Die Haut, der widmet sich eine Ausstellung der Altana Kultur Stiftung im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg. "Die Zweite Haut", so der Titel der Ausstellung, widmet sich der Haut in Künstlerischer Weise. Der Direktor des Museums und Kurator der Ausstellung Dr. Johannes Janssen war mit uns im Gespräch http://www.altana-kulturstiftung.de/service/presse/

24.11.2016
Strafraum Sachsen 2.0 - eine Ausstellung

Im Fussball existieren viele Formen von Diskriminierung, ob Rassismus, Sexismus Homophobie oder ähnliches. Auf der anderen Seite gibt es auch Initiativen und Projekte die sich antidiskriminierend einsetzen. Die "Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF)" beobachtet das in Sachsen und hat nun eine Ausstellung konzipiert. "Strafraum Sachsen 2.0" nennt sich die Ausstellung, die kommenden ...

30.11.2016
Deutsche Pop-Zustände

Wer in 80 Minuten richtig viel schlechte Musik hören will, ist bei diesem für den Grimme-Preis nominierten Dokumentarfilm genau richtig. Längst ist Popkultur nicht mehr emanzipatorisch und progressiv, sondern Mainstream und sogar offen nach rechts und anschlussfähig für Nationalismus und völkisches Gedankengut. Die Regisseur*innen von „Deutsche Pop-Zustände“ zeichnen diese zeitliche Entwicklung nach und analysieren gemeinsam mit Pop-Theoretiker*innen, ...