zip-fm vom 29.04.2008

ID 22187
 
AnhörenDownload
1. terror im regenwald
2. hisbollah-museum im libanon
3. strike-bike
4. ratifizierung des eu-vertrages
Audio
30:48 min, 14 MB, mp3
mp3, 64 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 29.04.2008 / 12:22

Dateizugriffe: 461

Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info
Serie: zip-fm - Gesamtsendung
Entstehung

AutorInnen: wera
Radio: RDL, Freiburg im www
Produktionsdatum: 29.04.2008
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Hallo bei der heutigen ausgabe von zip-fm, produziert wie jeden dienstag von radio dreyeckland aus freiburg.
Berichtet wird in der kommenden halben Stunde von dem Schicksal der indigenen Bevölkerung Brasiliens, wieterhin vom einem unerfreulichen museum im libanon. Und bevor am Ende der Sendung ein weiterer eher deprimierender bericht ueber die Ratifizierung des EU-Vertrages zu hören sein wird davor ein Beitrag über den selbstorganisierten Fahrradbetrieb in Nordhausen.


Terror im Regenwald: Das Schicksal der indigenen Bevölkerung Brasiliens
http://www.freie-radios.net/portal/conte...
http://www.freie-radios.net/mp3/20080425...

Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat wie jedes Jahr zusammen mit dem Indianer-Missionsrat der brasilianischen Bischofskonferenz ihren Bericht über die Lage der ca. 235 indigenen Völker im brasilianischen Regenwald vorgelegt. Der Bericht 2007 sprach schon von illegalem Holzschlag, Vertreibungen, Morden, Sklaverei und Naturzerstörung im großen Stil. Radio LORA aus München fragte die Referentin der Gesellschaft für bedrohte Völker für indigene Völker, Frau Yvonne Bangert, ob sich da seit letztem Jahr etwas zum Besseren gewendet hat:


Hisbollah Museum im Libanon
http://www.freie-radios.net/portal/conte...
http://www.freie-radios.net/mp3/20080428...

Christoph Kasten war in der Region des Hisbollah-Museum im Libanon und besucht es dann mal um zu schauen, ob das Museum wirklich das ist wie es klingt und sah die Schreckliche Realität:

Strike Bike
http://www.freie-radios.net/portal/conte...
http://www.freie-radios.net/mp3/20080428...

Strike Bike: letzten Sommer wurde viel darüber berichtet: ein Fahrradbetrieb in Nordhausen sollte geschlossen und alle Arbeiter in die Arbeitslosigkeit entlassen werden.
Die Arbeiter haben damals beschlossen: nein, wir produzieren weiter. Nach der Stilllegung und der Insolvenzanmeldung des Werkes in Nordhausen besetzten die Mitarbeiter das Unternehmen und verhinderten zunächst den vollständigen Abbau der Fertigungsanlagen. Und während der Besetzung
fertigten die Arbeiter das sogenannte "Strike-Bike" – und zwar gemeinsam, ohne Chefs. Mit der Übernahme des Betriebs durch den Insolvenzverwalter endete die "ständige Betriebsversammlung".
Aber inzwischen wird wieder produziert. Und zwar auf dem alten Gelände. Das Startkapital für die ganzen Maschinen für den Neuanfang kam von der Strike-Bike-Aktion.
Ein Teil der ehemaligen Belegschaft hat sich selbstständig gemacht, 21 leute aus der ehemaligen Belegschaft sind in einer neugegründeten GmbH und konstruieren und bauen gemeinsam wieder Fahrräder:
Ein Interview mit Andre Kegel, dem ehemaligen Betriebsrat. Von Radio Corax aus Halle.


abmod: alles rund ums strike-bike unter: http://www.strike-bike.de


Ratifizierungsverfahren für EU-Vertrag
http://www.freie-radios.net/portal/conte...
http://www.freie-radios.net/mp3/20080428...
bis 7:46

Europa mal wieder! Oder genauer Europäische Union und Verfassungsvertrag, der so nicht mehr heißt: Am 13. Dezember haben die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union den Vertrag von Lissabon unterzeichnet. Die einen bejubeln den Vertrag, die anderen sehen ihn eher kritisch. So stehen z.B. Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht an. Das ist mittlerweile fast die einzige Möglichkeit, die Durchsetzung des Vertrages noch zu stoppen. Allerdings gibt es – zumindest theoretisch – noch eine andere Möglichkeit (zumindest hier in Deutschland): Nach dem Bundestag muss nämlich noch der Bundesrat über die Ratifizierung des EU-Vertrags entscheiden. Die Abstimmung ist für den 23. Mai geplant.

Um nun dem Hin und Her nochmal etwas Konkretes zuzufügen, hatte Jonas von Radio Corax eine Vertreterin von der kritischen Seite am Telefon, nämlich Elke Schenk von der bundesweiten EU AG von Attac.
Jene Ag kritisiert: "Dieser Vertrag wird den europäischen Bürgerinnen und Bürgern für lange Zeit einen unkontrollierbaren Wirtschaftsliberalismus aufdrücken, ohne dass sie nach ihrer Meinung gefragt wurden, geschweige denn mitentscheiden konnten"

--------------------

Und das wars auch schon wieder von der halben Stunde zip-fm.
Wer mehr von und über zip-fm erfahren will schaue im Internet unter www.zip-fm.net,
Zu hören gibt es uns 4 mal die Woche im Internet und hoffentlich auch in deinem Lieblingsradiosender, ich wünsche noch einen schönen Tag – und bis zum nächsten mal!