Buchbesprechung „Mythos Partizan. (Dis)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen, Perspektiven“

ID 61540
  guardado externamente!
AnhörenDownload
Wie kann es sein, dass in Kroatien die Ustaša unkritisch betrachtet wird und ihre Symbole Verwendung finden, wo doch die Ustaša während des zweiten Weltkrieges an des Spitze des faschistischen Staates NDH stand und Vernichtungspolitik in Konzentrationslagern betrieb? Wie kann es sein, dass die Cetniks in Serbien als antifaschistische Widerstandkämpfer gelten, obwohl sie mit den Nationalsozialist_innen kollaborierten? Die Antworten auf diese Fragen gibt das neu erschienene Buch „Mythos Partizan. (Dis)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen, Perspektiven“. Es beleuchtet Gedenkkulturen und Geschichtsrevisionismus in postjugoslawischen Raum. Außerdem stellt es heutige linke Bewegungen vor. Radio Stimme Redakteurin Petra Permesser hat das Buch gelesen.

„Mythos Partizan“ wurde von DorDe Tomic, Roland Zschächner, Mara Puškarevic und Allegra Schneider herausgeben. Das Buch ist im UNRAST Verlag erschienen. http://www.unrast-verlag.de/neuerscheinu...

Die im Beitrag verwendete Musik stammt von krackatoa. http://freemusicarchive.org/music/kracka...
Audio
24:52 min, 46 MB, mp3
mp3, 256 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 25.01.2014 / 14:58

Dateizugriffe: 101

Klassifizierung

tipo: Rezension
idioma: deutsch
áreas de redacción: Politik/Info
serie: RADIO STIMME - DIE SENDUNG DER INITIATIVE MINDERHE
Entstehung

autoras o autores: Petra Permesser / Radio Stimme
Kontakt: radio.stimme(at)initiative.minderheiten.at
Radio: , Wien im www
fecha de producción: 21.01.2014
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Kein Skript vorhanden.