Zentralamerika: Noch weit entfernt von Barrierefreiheit und Autonomie

ID 71975
  Store externally!
AnhörenDownload
Für die 2008 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention haben Aktivistinnen und Aktivisten lange kämpfen müssen. Die Konvention betrachtet Menschen mit Behinderungen nicht mehr als ,,kranke" Menschen und somit als Objekte von Almosen oder Fürsorge, sondern als Subjekte, als gleichberechtigte Menschen. In den über 150 Staaten, die die Konvention ratifiziert haben, müssen nun die Rechte von Menschen mit Behinderungen sicherstellen.
Zum Beispiel das Recht auf Mobilität, auf Bildung und Gesundheit und das Recht, den eigenen Lebensunterhalt durch Arbeit bestreiten zu können. Doch bei der Umsetzung dieser Menschenrechte hapert es sogar in den reichen Ländern der Welt. In Zentralamerika gibt es allenfalls Ansätze, um Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen.
Audio
07:48 min, 7309 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 10.08.2015 / 10:48

Dateizugriffe: 127

Klassifizierung

Genre: Gebauter Beitrag
Langue: deutsch
rubrique:
Series: Fokus Menschenrechte 2015
Entstehung

Auteur: Markus Plate
Radio: npla, Berlin im www
Date de production: 10.08.2015
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Kein Skript vorhanden.