Serie: Kulturwelle

10 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
12.01.2017
Kulturwelle Afterhour #005: Kollektivkörper - Körper und Politik

Was hat Körperlichkeit mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus zu tun? Hat die Trennung zwischen einem »vernünftigen«, politischen Kopf und dem »unvernünftigen«, triebhaften Körper jemals funktioniert? Ist Hillary Clinton nicht Präsidentin geworden, weil sie einen Frauenkörper hat? Die jüngsten politischen Entwicklungen stellen die Frage nach dem Zusammenhang von Körper und Politik mit neuer Dringlichkeit. In der Kulturwelle Afterhour #005 sprechen wir mit dem ...

12.01.2017
Kulturwelle Afterhour #004: Bedingungen und Nebenwirkungen des Instrumentenbauens

Die vierte Ausgabe der Kulturwelle Afterhour eröffnet eine kleine Reihe zum Thema »Körper«. Zu Gast in der ersten Episode haben wir den Geigenbauer Peter Volkmer. Wir lauschen seinen selbstgebauten Instrumenten, sinnieren über den Effekt von Saitenzahlen und Stradivari, über Pink Floyd und das Mellotron. Dabei suchen wir den Klangkörper: Als experimentell geformtes Holz, als unstetes Gespann aus Musiker und Instrument und als die mal weniger, mal mehr geplante ...

12.01.2017
Kulturwelle Afterhour #003: Tanz der Neurose - Lacan und Marx im Club

In der dritten Ausgabe der Kulturwelle Afterhour haben wir den Philosophen und Lacanianer Samo Tomšič zu Gast. Mit seiner Hilfe forschen wir dem Verhältnis von Arbeit und Feiern aus psychoanalytischer Perspektive nach. Dazu nehmen wir die Diagnose von Karl Marx und den Tiefenblick Jacques Lacans mit in den Technoclub. Wie viel Politik, wie viel Produktivität und wie viel Subversion lassen sich hier eigentlich aufspüren – zwischen der alltäglichen Genussoptimierung ...

12.01.2017
Kulturwelle Afterhour #002: Film und Farbe

In der Kulturwelle Afterhour #002 rufen wir die Filmwissenschaftlerin Barbara Flückiger in den österreichischen Bergen an und fragen nach, wie man heutzutage Wirkung und Bedeutung von Filmfarben untersuchen kann. Das Archiv der Stimmen der Kulturwissenschaften gibt es hier: http://stimmen.univie.ac.at/. Die Timeline of Historical Film Colors lässt sich finden unter: http://zauberklang.ch/filmcolors/

12.01.2017
Kulturwelle Afterhour #001: Techno-Forschung, Reizdarm-Tracking

In der Kulturwelle Afterhour #001 sprechen wir mit Luis Manuel Garcia über seinen Weg zur Ethnomusikologie und Feldforschung in Technoclubs und befragen Andre Sommer vom Startup HiDoc zum digitalen Tracken der Volkskrankheit Reizdarmsyndom.

12.01.2017
Christina Vagt über das Diagramm

Das Diagramm ist eine Technik der Visualisierung von Informationen und der Hervorhebung sowie (Neu-)Kombination bestimmter Aspekte. Zu Beginn des 20. Jh. gelang es zu besonderer Prominenz – so bündelte beispielsweise der Göttinger Physikprofessor Hermann Minkwoski in einem epochenmachenden Diagramm die einander bedingenden Dimensionen von Raum und Zeit der einsteinschen Relativitätstheorie. Prof. Dr. Christina Vagt spricht über Theorie und Geschichte des Diagramms ...

12.01.2017
Richard Schechner zu Dark Play und dem Leben zwischen Spielanfang und Spielende

Theaterregisseur, »Professor des Dionysischen Theaters« und Performanceforscher Richard Schechner erklärt uns sein Konzept des Dunklen Spielens, warum Aristoteles Unrecht hatte und inwiefern wir eigentlich ständig nur in der Mitte zwischen Spielbeginn und Spielende leben.

12.01.2017
Mark Butler über entgrenzte und geheime Spiele

Im Interview mit Kulturwissenschaftler und Spielforscher Mark Butler erzählt er von der heimlichen bürgerlichen Tugend im Hippiesport Ultimate Frisbee – und vom versteckten Spielrausch im digitalen Turbo-Boost des Finanzmarkts.

12.01.2017
Hartmut Böhme zum kulturellen Sinn des Schmückens

Im Interview mit Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme. Er hilft uns dabei, die kulturelle Praktik des Schmückens zu greifen. Wie viel Individualität und Freiheit habe ich in meinem Umgang mit Schmuck – und was rufe ich, oft gegen mein besseres Wissen, auf, wenn ich mich schmücke?

12.01.2017
Ottmar Ette zu Roland Barthes‘ Mythologien damals und heute

Romanist und Roland Barthes-Spezialist Ottmar Ette geht in unserem Gespräch zu Kontext und Aktualität der berühmten Mythen des Alltags in die Tiefe: Wie kann Barthes‘ akademische Schrift heute noch unser Leben ändern – und wann wird das politisch? Wie liest Roland Barthes den Autor Roland Barthes – und entkommt er dabei selber dem Mythos?