Serie: Migration@EU

10 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
23.12.2004
migration@eu: 2nd generation - politics and culture

die letzte sendung der zehnteiligen sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der frage nach der songenannten "zweiten generation" von einwandererInnen. als zweite generation werden im allgemeinen junge migrantInnen oder kinder von migrantInnen genannt, die im aufnahmeland geboren wurden. neben der situation im bildungsbereich und am arbeitsmarkt beleuchten wir auch die räume, in denen sich die second generation bewegt. die bibliothek ist dabei ein wichtiger ...

09.12.2004
migration@eu: kulturelle partizipation von migrantInnen

die vorletzte sendung der sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der frage nach kultureller partizipation. der kulturbegriff selbst existiert in den verschiedensten facetten, die wir eingangs etwas beleuchten. integration und partizipation sind zwei schlagworte, die aus der politischen debatte um migrantische kulturprojekte auch nicht mehr wegzudenken sind. hinter schönen konzepten verbirgt sich aber oft eine dem völlig entgegengesetzte praxis. ein beispiel aus ...

11.11.2004
migration@eu: frauen in der migration

die achte sendung der sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der frage nach frauen in der migration. "migrantinnen sind die, die sich eine weitere welt auch eröffnen" sagt eingangs christina haiden. doch wie nimmt diese welt sie auf? neben rechtlichen regelungen, die es für migrantinnen schwer machen überhaupt noch in die "festung europa" zu kommen, sind diese auch selten gender spezifisch. wenn sie diesen schritt dann schon einmal geschaft ...

14.10.2004
migration@eu: Politische Partizipation von MigrantInnen

Die siebte Sendung der Sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der Frage nach politischer Partizipation von MigrantInnen. Neben Österreich, wo das Wahlrecht für MigrantInnen auf Kommunalebene für Verfassungswidrig erklärt worden ist (da das Konzept der Staatsbürgerschaft eng mit dem Konzept einer Partizipation im Sinne von Wahlen verknüpft ist) beleuchten wir die Situation in Groß Brittannien, die maßgeblich von der kolonialen Vergangeheit des Landes bestimmt ...

09.09.2004
migration@eu: Rassismus und Antirassismus

Institutioneller Rassismus oder Alltagsrassismus sind zwar die bekanntesten, aber bei weitem nicht die einzigen Formen von Rassismus. Die Ethnologin Karin Eckert, Mitherausgeberin des Buches "Sexismen und Rassismen - Lateinamerikanerinnen zwischen Alter und Neuer Welt", spricht zusätzlich vom Neo-Rassismus oder Kulturalismus, wobei rassistische Zuschreibungen über die Kultur getätigt werden. Dies können durchaus auch positive Zuschreibungen sein, die aber ...

12.08.2004
migration@eu: Antidiskriminierungsrichtlinien der EU und ihre Implementierung

Die fünfte Sendung der Sendereihe migration@eu geht der Frage nach Antidiskriminierungsgesetzen nach. Bereits 1999 gab es Entwürfe für eine europaweite Richtlinie zur Antidiskriminierung. Im Jahr 2000 kam dann diese Richtlinie heraus – die Deadline zur Umsetzung war im Frühling 2004. Österreich bemüht sich im Moment stark um solch ein Gesetz. Doch wie sieht das nun auf europäischer Ebene aus? Und vor allem: was ist eine Richtlinie, was eine Verordnung? Diese Sendung ...

08.07.2004
migration@eu: MigrantInnen in den Medien und MigrantInnenmedien

Die vierte Sendung der Radio FRO Sendereihe beschäftigt sich mit dem Thema MigrantInnen und Medien. Die Darstellung von MigrantInnen in Medien begrenzt sich meist auf die Fokusierung des Themas als Problem. Auch die Berichterstattung über die Länder aus denen viele MigrantInnen kommen, ist oft Katastrophenberichterstattung (besonders auch in Bezug auf den afrikanischen Kontinent). Umso wichtiger ist es, dass MigrantInnen selbst zu ProduzentInnen von Information zu werden, ...

08.06.2004
migration@eu: Zuwanderung und Arbeitsmarkt - die überalternden europäischen ...

Der dritte Teil der Radio FRO Sendereihe migration@EU. Die demographischen Entwicklungen Europas in den letzten Jahrzehnten sind ausschlaggebend für die These, dass Immigration diesen Überalterungsprozess stoppen könnte. Doch inwieweit kann Immigration diesen Prozeß tatsächlich stoppen? Die Sendung versucht sich jenseits von Sozialstaatsdiskussionen zu bewegen – statt dessen wird ein Blick auf diese These geworfen ausgehend von vergangenen Szenarien bis zu möglichen ...

13.05.2004
migration@eu: Asylgesetzgebung und der Umgang mit Flüchtlingen

Der zweite Teil der Sendereihe von Radio FRO. In Österreich gibt es seit dem 1.Mai 2004 eine Änderung der Asylgesetzgebung, die wir eingangs beleuchten. Doch neben den Asylgesetzgebungen der einzelnene Länder, ist der Umgang mit Flüchtlingen der Brennpunkt der Sendung. Lager, Schengen, Eurodac oder SIVE sind Zeichen und Hindernisse, die sich Flüchtlingen in den Weg stellen. Begriffe wie Wirtschaftsflüchtling oder Asylshopping tragen zu einer feindseligen Stimmung ...

13.04.2004
migration@eu: MigrantInnen in der EU - Integration oder Assimilation?

Die erste Sendung der 10-teiligen Sendungsreihe von Radio FRO, 105.0 Mhz, die sich mit Migration in der EU beschäftigt. Integration ist zu einem Schlagwort geworden, das gerne und viel erwähnt wird. Doch wie sieht es nun wirklich mit einer Integration aus und was ist das überhaupt? Neben dem Politwissenschafter Rainer Bauböck interviewten wir Personen in verschiedenen Ländern der Eu, um herauszufinden, was und wie Integration dort passiert. Dabei kamen wir nicht umhin, ...