ÖVP in Österreich abgewählt
ID 14058
Die Parlamentswahlen in Österreich hatten es in sich: Die regierende ÖVP (34,2 Prozent) mit Bundeskanzler Wolfgang Schüssel verlor gleich 8 Prozentpunkte und ist damit hinter den Sozialdemokraten (35,7 Prozent) nur noch zweistärkste Partei. Die rechtspopulistische FPÖ erhielt auch nach ihrer Parteispaltung noch 11,2 Prozent, die Grünen verbesserten sich auf 10,4 Prozent. Und der FPÖ-Klon Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) schaffte bei seinem erstmaligen mit 4,2 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Parteien mit rassistischen Wahlslogans erreichten also zusammen über 15 Prozent. Das Ergebnis ist nur vorläufig, da rund 400.000 Wahlkarten noch nicht ausgezählt sind. Am wahrscheinlichsten erscheint nun eine Große Koaliation unter der Führung der SPÖ. Rudi Riedlsberger sprach mit dem Politologen Franz Fallend von der Universität Salzburg über die Ursachen dieses überraschenden Wahlausganges.
Entstehung
AutorInnen: Rudi Riedlsperger
Radio: Radiofabrik, Salzburg im www
Produktionsdatum: 02.10.2006
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Kommentare
|
|
04.10.2006 / 11:14 | wolli, Radio Unerhört Marburg (RUM) |
gesendet
|
|
im zip-fm vom 03.10.06 | |