Europäische Bürgerinitiave, etwas mehr Demokratie im vereinten Europa

ID 73302
  Extern gespeichert!
AnhörenDownload
Die Möglichkeit der europäische Bürgerinitiative EBI gibt es seit 2012, durch sie können EU-BürgerInnen Gesetzesanliegen an die europäische Kommission und das Parlament herantragen. Seit ihrer Einführung hat die Zahl der angestoßenen und eingebrachten Initiativen allerdings stetig abgenommen. Am gestrigen Mittwoch wurde jetzt der Bericht über die EBI vom Parlament verabschiedet. In diesen Bericht eingeflossen sind einige der Reformvorschläge, die aus der EBI endlich ein wirkungsvolles Instrument politischer Beteiligung machen sollten. Momentan unterbreitet die EBI de facto der Kommission Vorschläge zu Gesetzesinitiativen, die diese dann prüft und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einleitet. Das muss allerdings nicht heißen, dass die Kommission dem Parlament die Gesetzesinitiative zur Abstimmung vorlegt.

Selbst wenn eine EBI allen Anforderungen – Mindestanzahl von UnterzeichnerInnen, Mindestanzahl der darin repräsentierten Länder – entspricht, kann es also sein, dass nicht über sie abgestimmt wird. Um das zu ändern hat unter anderem Democracy International Reformvorschläge eingebracht. Wir sprechen jetzt mit Cora Pfafferott, die für Democracy International arbeitet.

Ein kurzer Nachtrag: Auch wenn es keine offizielle Begründung für die Ablehnung von Bürgerinitiativen zur Änderung von EU-Verträgen gab, scheint es laut Cora Pfafferott vor allem die Sorgen vor dem bürokratischen Aufwand zu sein. Bei einer erfolreichen EBI, die die Änderung beispielsweise des Lissabon-Vertrags fordert, müsste dann wohl entweder eine intergouvernementale Konferenz oder ein Konvent der 28 Mitgliedsstaaten einberufen werden. Dieser müsste dann wiederum über die Änderungen beraten und sie mit den nationalen Regierungen abstimmen. Der Aufwand, so die inoffizielle Begründung, wäre so groß, dass vermutlich erst einmal gar nichts passieren und die EBI verpuffen würde. Ein entsprechendes Prozedere sei rechtlich noch nicht genug ausgearbeitet und deshalb äußerst problematisch. Man kann außerdem vermuten, dass Klagemöglichkeiten entstehen würden, wenn eine Bürgerinitiative trotz eingehaltener Rahmenbedingungen am bürokratischen Aufwand scheitern würde.
Audio
08:02 min, 7369 kB, mp3
mp3, 125 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 29.10.2015 / 16:40

Dateizugriffe: 39

Klassifizierung

Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Internationales, Politik/Info
Serie: Focus Europa Einzelbeitrag
Entstehung

AutorInnen: Pia, Jan
Radio: RDL, Freiburg im www
Produktionsdatum: 29.10.2015
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript

Das Projekt wird co-finanziert von der Europäischen Union im Rahmen des
vom Europäischen Parlament subventionierten
Ausbildungsförderungsprogramms im Bereich Kommunikation.
Das Europäische Parlament ist nicht involviert in die Vorbereitung und
ist in keinem Fall verantwortlich für oder gebunden durch die
Information oder Meinungen, die im Kontext des Projekts geäußert werden.
In Ãœbereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen sind einzig die
Autor_innen, Interviewpartner_innen, Publizist_innen oder
Rundfunkveranstalter_innen verantwortlich. Das Europäische Parlament
kann nicht haftbar gemacht werden für direkten oder indirekten Schaden,
der aus der Umsetzung des Projekts resultieren könnte.