Beitrags-Art Feature

2840 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
29.03.2024
queer trans strike – aus dem nähkästchen

Mitten im politisch aufgeheizten qt strike Sendetag Ende März checken wir ein und geben wir uns intensiven trans-Gefühlen hin. Es geht um Hormoneinnahmen, aktivistische Struggle, Möglichkeiten für Übersetzungen und Access, queere Archive und schmerzhaft widersprüchliche trans-Verständnisse. Durch vielfältige Affizierungen hindurch spüren und verbinden wir uns. Trailor in love, Xenia zwitschert von Frühlingsvögeln, everyone ...

12.04.2024
Ostsachsen: Kerstin Zimmermann aus Radebeul rettet mit ihrer DDR-Duftwässer-Sammlung ...

Anmod: Wie man anhand von Parfümen aus DDR-Produktion viel über Kultur- und Industriegeschichte lernen kann, stellt Kerstin Zimmermann aus Radebeul mit ihrer Duftwässer-Sammlung aus dem Osten Deutschlands unter Beweis. Gerade in Sachsen gab es bereits vor der NS-Zeit viele kleine Parfüm-Manufakturen, die zum Teil in der jungen DDR ihre Arbeit auch unter widrigen Umständen forgesetzt haben. Aber Bodenreform, Enteignung, Mauerbau, Ressourcenmangel ...

27.10.2022
Erinnerungskultur für alle real und virtuell am Beispiel des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers ...

Erinnerungskultur für alle real und virtuell am Beispiel des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers Neuaubing Zur realen Annäherung im Mai 22 in der Ehrenbürgstr. 9, dem Ort des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers, eine historische Einordnung von Dr. Angela Hermann vom ns-dokuzentrum, die ersten Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkrieges betreffend. Es folgen Gespräche mit augenblicklichen Bewohner*innen: Alexander Werner, Schreiner und seit Anfang der 80ger Jahre dabei, Anja Calam, Künstlerin und Alzbeta Müller, Künstlerin Zur virtuellen Annäherung: ...

08.04.2024
FLINTA* im Trendsport — Trendsportring Halle

Im Rahmen der FLINTA*-Trendsportwoche 2023 hat der Trendsportring Halle zu einer Podiumsdiskussion ‚FLINTA* im Trendsport‘ eingeladen. Vier Vertreter*innen verschiedener (Trend)sportarten haben unter anderem darüber diskutiert, ob niedrigschwelligere Zugänge für FLINTA* existieren und wie diese aussehen. Außerdem wurde darüber sprechen, wie diskriminierungsfreie Räume für all gender im Sport geschaffen werden könnten. Gäste ...

07.04.2024
Antifascist Black Metal Teil 1

Antifascist Black Metal Teil 1 Vor allem durch Festivals, die sich explizit antifaschistisch verorten, ist in den letzten Jahren aufgefallen, dass die Anzahl der Bands im Genre gewachsen ist, die sich selbst mit antifascist, red, anarchist (oder beides zusammen in RABM) taggen. Das gilt für die USA wie für Europa und auch für Bands aus anderen Erdteilen. Im November '23 und im Januar '24 trafen sich die r3 und die Musikredaktion ...

30.04.2023
Lumiere Jazz Time: Ahmad Jamal II

Wie bei Teil 1.

30.04.2023
Lumiere Jazz Time: Ahmad Jamal I

Gelegentlch entstehen Produktionen zusammen mit der Lumiere Time, sie heißen dann Lumiere Jazz Time, hier eine Doppelsendung zum farbigen us-amerikanischen Pianisten Ahmad Jamal.

28.05.2023
Jazz-Zeit: Mount Fujii (JP) II

Teil II des Aktuellen der japanischen Pianistin Satoko Fujii.

28.05.2023
Jazz-Zeit: Mount Fujii (JP) I

Aktuelles, Teil 1 der japanischen Pianistin Satoko Fujii, einer der Säulenheiligen der Jazz-Zeit von Radio Unerhört Marburg (Satoko hat sich diese Sendung selber bei sich zuhause angehört).

09.07.2023
Jazz-Zeit: We Jazz (FI) II

Zweiter Teil des Überblicks über aktuelle Produktionen des finnischen Labels We Jazz.

09.07.2023
Jazz-Zeit: We Jazz (FI) I

Ein Überblick über aktuelle Veröffentlichungens des finnischen Labels We Jazz Records.

16.07.2023
Jazz-Zeit: Giant Sheep (DK)

Ein Überlick über das Label Giant Sheep aus Dänemark.

01.10.2023
Jazz-Zeit: April (DK)

Eine Auswahl von Produktionen des Labels April Records aus Dänemark.

29.10.2023
Jazz-Zeit: Collectif OH! (F)

Ein Überblick über das Label und Kollektiv OH! aus Frankreich.

17.03.2024
Zur Vorgeschichte des Nahostkonflikts

Zur Vorgeschichte des Nahostkonflikts Kontextualisierung? Ja, bitte. Wie steht es um die Unschuld der palästinensischen Nationalbewegung? Warum vor lauter Israelkritik nicht mal Palästinakritik? Lassen wir Historiker sprechen. Millionen Menschen aus allen Kontinenten kämpften im Zweiten Weltkrieg auf Seiten der Alliierten gegen die faschistischen Achsenmächte. In manchen Ländern sympathisierten Politiker und Teile der Bevölkerung jedoch mit den Nazis und ihren Verbündeten ...

14.03.2024
linker Medienspiegel im März 2024

Erstes Thema im linken Medienspiegel im März 2024 ist die deutsche Wirtschaft, danach kommen wir zum Klimagift Methan und zur Seenotrettung im Mittelmeer. Unsere letzten Themen sind wie der Frauenwiderstand im Iran unterstützt werden kann und Palestina/Israel. Mehr Informationen unter https://medienspiegel.blackblogs.org

08.02.2024
linker Medienspiegel im Februar 2024

Den linken Medienspiegel im Februar 2024 beginnen wir mit dem sog. Chancenaufenthaltsgesetz, kommen dann zu den Bezahlkarten “für” Geflüchtete, schauen zu den Wahlen in Pakistan, die am 8. Februar statt fanden, und abschließend geht es um die erste Serienproduktion von E-Bikes, die mit selbstproduziertem Wasserstoff betrieben werden. Mehr Informationen unter https://medienspiegel.blackblogs.org

18.03.2024
Quarantimes 127: L'état et moi

Teil eins einer längeren konkreten Auseinandersetzung mit dem Staat: biografische Aufarbeitung (CN: hard shit), vom Trotz, vom Trümmerhaufen der Geschichte, den die französische Revolution für uns zum Aufräumen dagelassen hat. L'état c'est moi. Auch das noch.

11.03.2024
Auf den Spuren von Radio Contact Liberec

Selten passiert es, dass ein finanzstarker, beleibter, aber auch inhaltlich wertvoller Radiosender einfach so verschwindet. Genau so passiert 2021 in Liberec. In diesem Beitrag geht es um die Geschichte von Radio Contact Liberec (RCL) - mit vielen Originalaufnahmen.

08.03.2024
Verdienstorden, Ehrenbürgerschaft & Co - Wie werden Frauen gewürdigt?

Verdienstorden, Bundesverdienstkreuz, Ehrenbürgerschaft und Ehrenmedaille - die Liste der möglichen Auszeichnungen, die es in Deutschland gibt, ist lang. Vergeben werden diese Auszeichnungen für besonderes Engagement für die Gesellschaft. Spiegelt die Verteilung dieser Ehrungen jedoch auch das Verhältnis der Geschlechter wieder? Mit diesem Thema haben sich Ulrike und Olaf von coloRadio beschäfigt. Und sie haben auch mit anderen Menschen ...