Radio Onda - Agéncia radiofónica Latinoamérica-Europa

860 Beiträge Filtern

Show all data base items sorted by:
ID down     Date      Title      Author/s      Language      Type      Series      Length     
10.06.2024
onda-info 592

Hallo und Willkommen zum onda-info 592 während Deutschland und Europa immer weiter nach rechts rutschen gewann in Mexiko die linke Morena Partei mit Claudia Sheinbaum. Dazu hört ihr ein Gespräch von unseren Reportern vor Ort. Weiter geht es dann nach Bolivien. Christian Rollmann schaut für uns hinter die Kulissen. Dort tobt – international weitgehend unbeachtet – ein erbitterter Machtkampf zwischen dem aktuellen Präsidenten Luis Arce ...

06.06.2024
Bolivien: Machtkämpfe auf Kosten von Frauen und Klima?

Bolivien: Machtkämpfe auf Kosten von Frauen und Klima? Die Zeiten, wo Bolivien mit seiner indigenistischen Regierung und der progressiven Verfassung weltweit von sich reden machte, sind lange vorbei. Seit geraumer Zeit tobt – international weitgehend unbeachtet – ein erbitterter Machtkampf zwischen dem aktuellen Präsidenten Luis Arce und seinem Vorgänger Evo Morales. Christian Rollmann ist für uns der Frage nachgegangen, wo das Land heute nach knapp zwei Jahrzehnten Linksregierungen steht und ...

06.06.2024
onda-Reinhörer: Radio Lora mit Programa Mujeres

onda-Reinhörer: Radio Lora mit Programa Mujeres Onda sprach mit Radio Lora aus Zürich. Irene, Hema Sara und Nekane berichten von ihrem Programm Mujeres und dem feministischen Space, den Radio Lora stellt. Radio Lora gibt es schon seit 1981. Es sendete zunächst aus dem autonomen Jugendzentrum als Piratensender und erhält dann zwei Jahre später eine Sendegenehmigung. Seit dem ist Lora on air: https://www.lora.ch/

29.05.2024
Nayib Bukele zweite Amtszeit – Familienangehörigen kämpfen um ihre unschuldigen ...

 Nayib Bukele zweite Amtszeit – Familienangehörigen kämpfen um ihre unschuldigen Kinder Am 1. Juni 2024 tritt Präsident Nayib Bukele in El Salvador seine zweite Amtszeit an. Zwar untersagt die Verfassung El Salvadors die direkte Wiederwahl des Präsidenten, Bukele setzte sich jedoch mit einem formal-juristischen Trick darüber hinweg. Doch der Millenial-Präsident bleibt populär, vor allem in der Mittelschicht, aber auch viele in den Armenvierteln sind ihm dankbar, ist das Leben dort doch viel sicherer geworden. Nur: Um welchen ...

29.05.2024
onda-info 591

onda-info 591 Hallo und Willkommen zum onda-info 591. Ihr hört zwei Beiträge: Markus Plate hat in El Salvador recherchiert, wie es Präsident Nayib Bukele gelingen konnte, zum zweiten Mal Präsident zu werden. Der in Kolumbien aktive schweizer Bergbaukonzern Glencore hat den kolumbianischen Staat verklagt. Antje Vieth geht der Frage nach, wie viel Spielraum Kolumbien eigentlich hat, um seine Umwelt- und Menschenrechtssituation zu verbessern, wenn sich ...

29.05.2024
Milei stützt Wahlkampf der europäischen Rechtsaußen von VOX bis Le Pen

Am 19. Mai haben sich die Spitzen der extremen Rechten aus Europa und weit darüber hinaus in Madrid getroffen. Auf Einladung der spanischen VOX und ihres Vorsitzenden Santiago Abascal kamen sie zur „Viva 2024“, einer spektakulär inszenierten Machtdemonstration mit Tausenden Zuschauer:innen kurz vor den Wahlen zum EU-Parlament. Marine Le Pen vom französischen Rassemblement National, André Ventura von der portugiesischen Chega, Mateusz ...

24.06.2023
Gefängnisse in Ecuador: Gewalt wird zum Alltag

Gefängnisse in Ecuador: Gewalt wird zum Alltag Ecuador galt lange Zeit als eines der sichersten Länder in Lateinamerika. Doch seit der Pandemie ist die Gewalt im Land extrem gestiegen. Von 2021 bis 2022 stieg die Mordrate um 82 Prozent. Ein Teil dieser Gewalt sind brutale Massaker in den Gefängnissen. In dieser Folge berichten wir über die sogenannte Gefängniskrise, ihre Ursachen und Folgen. Zu Wort kommen die Journalistin Karol Noroña, die sich seit vielen Jahren mit organisierter Kriminalität ...

21.05.2024
Guatemala: Im Kampf gegen den Pakt der Korrupten riskiert Bernardo Arévalo ...

Guatemala:  Im Kampf gegen den Pakt der Korrupten riskiert Bernardo Arévalo seine Lebensversicherung Seit Januar 2024 ist der als Anti-Korruptionskämpfer angetretene Bernardo Arévalo Präsident von Guatemala. Er will in seinem Amt den „Pakt der Korrupten“ bekämpfen, ein Netzwerk aus Politik, Justiz und Armee, das große Teile des Staatshaushalts kontrolliert. Trotz Versuchen der Justiz, das Wahlergebnis anzufechten, konnte er das Amt vor vier Monaten antreten, dank landesweiter Proteste, besonders von indigenen Gruppen. Doch die Euphorie ...

21.05.2024
Impressionen vom Radiocamp 2024

Impressionen vom Radiocamp 2024 Vom 08.-12. Mai 2024 fand in Markelfingen das alljährliche Radiocamp statt. Hier treffen sich freie Radios aus Deutschland und der Welt. Vernetzung, Workshops, Austausch und zusammen Campen und Zeit verbringen stehen dabei im Mittelpunkt Onda war dabei. Die komplette Sendung des Campradios findet ihr hier: https://radioca.mp/das-campradio-die-sendung-vom-radiocamp-2024/

16.05.2024
onda-info 590

Herzlich Willkommen zum onda-info 590. Seit Januar 2024 ist der als Anti-Korruptionskämpfer angetretene Bernardo Arévalo Präsident von Guatemala. Er will in seinem Amt den „Pakt der Korrupten“ bekämpfen, ein Netzwerk aus Politik, Justiz und Armee, das große Teile des Staatshaushalts plündert. Trotz Versuchen der Justiz, das Wahlergebnis anzufechten, konnte er das Amt vor vier Monaten antreten, dank landesweiter Proteste, besonders von ...

30.01.2024
Kolumbien, Chile und Europa: Mit grünem Wasserstoff gegen Klimawandel?

Kolumbien, Chile und Europa: Mit grünem Wasserstoff gegen Klimawandel? Grüner Wasserstoff soll der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel sein. Die Europäische Union und Deutschland investieren derzeit weltweit Millionen von Euro in die Entwicklung von diesem Energieträger, auch innerhalb Lateinamerikas. Kolumbien und Chile arbeiten bereits an konkreten Projekten, um bald massiv produzieren zu können. Damit sollen einerseits die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika gestärkt ...

20.05.2021
Ni una menos – Nicht Eine weniger: Transfeministische Kämpfe in Mexiko

Ni una menos – Nicht Eine weniger: Transfeministische Kämpfe in Mexiko In den vergangenen Jahren sind in Lateinamerika feministische und transfeministische Bewegungen zunehmend sichtbar geworden. Eine ihrer grundlegenden Forderungen ist ein Ende patriarchaler Gewalt. Während zum internationalen Frauenkampftag am 8. März jedes Jahr mehr Demonstrant*innen auf die Straßen gehen, nimmt die Gewalt jedoch noch immer nicht ab. In dieser Folge sprechen wir darüber mit der mexikanischen Trans-Aktivistin Lia García sowie ...

12.09.2023
Kohleabbau in Kolumbien: Welche Verantwortung trägt Deutschland?

Kohleabbau in Kolumbien: Welche Verantwortung trägt Deutschland? Kolumbien exportiert derzeit so viel Steinkohle wie noch nie – auch nach Deutschland. Der Abbau beispielsweise durch El Cerrejón in der nordöstlichen Guajira geht mit schweren Umwelt- und Menschenrechtsvergehen einher. Das ist schon lange bekannt, grundlegend geändert hat sich trotzdem nichts. Mit dem Lieferkettengesetz, das am 1. Januar 2023 in der BRD in Kraft getreten ist, sollen in Deutschland tätige Unternehmen für etwaige Vergehen ...

06.05.2024
„Hier kannst Du frühstücken wann Du willst“

„Hier kannst Du frühstücken wann Du willst“ n Deutschland leben schätzungsweise knapp 200.000 Menschen mit lateinamerikanischer Migrationsgeschichte. In den Siebziger Jahren flohen viele vor den Militärdiktaturen. Immer mehr Fachkräfte werden abgeworben. Globale Krisen werden zum Fluchtgrund. Hinzu kommen weitere sehr unterschiedliche Beweggründe. Auch wenn insgesamt die Migration aus Lateinamerika nur 0,1 Prozent ausmacht, sind Menschen aus Lateinamerika insbesondere in den großen ...

30.04.2024
onda-info 589

Hallo und Willkommen zum onda-info 589 heute dreht sich alles um das Thema Migration. Während Deutschland seine Asylpolitik weiter verschärft sucht es händeringend Fachkräfte, auch auf dem lateinamerikanischen Kontinent. Doch was bedeutet es wirklich seinen Lebensmittelpunkt zu verlassen? Wir haben heute drei Beiträge für Euch, wo wir aus unterschiedlichen Perspektiven mit Menschen sprachen, die ihre Heimat verließen oder verlassen mussten. ...

25.04.2024
Brasilien: Vorzeigeland in Sachen Migration?

Brasilien: Vorzeigeland in Sachen Migration? Viele Venezolaner*innen fliehen vor Armut und Korruption nach Brasilien. Es ist derzeit eine der größten Fluchtbewegungen der Welt. Brasilien sieht sich selbst als Vorzeigeland im Umgang mit den Migrant*innen. Nur, stimmt das auch? Aus Brasilien und Venezuela berichtet Niklas Franzen, der Menschen während und nach ihrer Flucht begleitete.

25.04.2024
Auftanken auf dem Weg Richtung Norden

Auftanken auf dem Weg Richtung Norden Immer mehr Migrant*innen kommen auf ihrer Reise Richtung USA in der südmexikanischen Stadt Oaxaca de Juárez an. Täglich sind es mehrere Hundert. Als Mitte 2023 die im Zentrum der Stadt von der Kirche betriebene Herberge schloß, gab es keinen Ort mehr, an dem sie sich von den Strapazen der Reise erholen und Energie für den weiteren Weg tanken konnten. Ein kleiner Verein, das Centro de Apoyo para Migrantes Universales – Collin A.C., versucht ...

16.04.2024
Radio Ranchito: El ruido que hace la diferencia

Radio Ranchito: El ruido que hace la diferencia Desde el penal de Batán, provincia de Buenos Aires, Argentina un grupo de activistas antipunitivas organizan un proyecto de radio en formato podcast que le da voz a los internos del penal. Compartiendo mate y galletitas se encienden los micrófonos y los chicos cuentan historias, las suyas, la de sus amigos, la de una realidad social que compete a ellos y a todos.

15.04.2024
onda-info 588

onda-info 588 Im onda-info 588 nehmen wir Euch mit nach Nicaragua, blicken zurück auf die Revolution und schauen, wie sich das Land seitdem verändert hat.

09.04.2024
Nicaragua: „Ein Traum von Revolution“

Nicaragua: „Ein Traum von Revolution“ Der Dokumentarfilm „Ein Traum von Revolution“ von Petra Hoffmann stellt in knapp anderthalb Stunden die 45 Jahre seit dem Sieg der Sandinistischen Befreiungsfront FSLN 1979 in Nicaragua dar. Zehntausende Menschen aus der ganzen Welt kamen in den 80er Jahren als Teil der Solibewegung nach Nicaragua. Petra Hoffmann, die Regisseurin und Erzählerin des Films, war eine von ihnen. Rückblickend sagt sie im Film: „45 Jahre später ist alles anders. ...