Serie: Recherche - Das Medienmagazin

68 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
25.11.2005
BND-Spitzelaffäre II : Hans-Christian Ströbele

In der nun bekannt gewordenen Affäre um die Bespitzelung von Journalisten in den 90er Jahren durch den Bundesnachrichtendienst (BND), steht eine politische Klärung noch aus. Interview mit dem Mitglied des parlamentarischen Kontrollgremiums und Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90/Grüne Hans-Christian Ströbele.

25.11.2005
Radio Z wird erwachsen

Seit nunmehr 18 Jahren sendet das einzige Freie Radio Bayerns in Nürnberg. Interview mit Syl Glawion über die Geschichte des Senders und die aktuellen Querelen über finanzielle Forderungen des Kabel-Netzbetreibers.

27.01.2006
Google vs. Menschenrechte

Google wird künftig mit einer zensierten Suchmaschine für den chinesischen Markt online gehen. Interview mit Katrin Evers von Reporter ohne Grenzen, zu den Aktivitäten Googles und der Menschenrechtssituation in China.

27.01.2006
Labournet: Durchsuchung war rechtswiedrig

Die Durchsuchung und die Beschlagnahmung von Unterlagen beim gewerkschaftslinken Verein und Internetmagazin "labournet" war rechtswiedrig. Nach Ansicht der 6. Strafkammer des Landgerichts Bochum, verstieß die Aktion der Polizei im Juli 2005 gegen das Grundgesetz. Interview mit der davon betroffenen Redakteurin Mag Wompel, die die Ereignisse zunächst nocheinmal zusammenfasst. Mehr Infos: www.labournet.de

27.01.2006
Let them sing it for you

Das Internetprojekt "Let them sing it for you", des schwedischen Medienkünstlers Erik Bünger will die Welt der gängigen Medienkonsumierung umkehren. Samples der Popmusik können auf simple Weise selbst zusammengestellt und abgespielt werden. Stefan Tenner von Radio Corax aus Halle unterhielt sich mit dem Künstler und stellt uns das Projekt genauer vor. Link: http://www.sr.se/p1/src/sing/

27.01.2006
DLM-Papier: Konsolidierung der Bürgermedien

Anmod (schon enthalten bis 0"33): Seit 20 Jahren gibt es in Deutschland nichtkommerziellen Rundfunk. Von Medienpolitikern gern als Bürgermedien bezeichnet, hat sich ein diffuses Dickicht an Rundfunkveranstaltern in diesem Sektor entwickelt. 69 Offene Kanäle, 32 Nichtkommerzielle Lokalradios, 16 Aus-, Fortbildungs- und Erprobungskanäle, 14 Campussender und 14 niedersächsische Bürgerrundfunkveranstalter. Desweiteren gibt es ca. 160 nordrhein-westfälische ...

01.03.2006
Radio-Fusion: Testfall für die Freien Radios

Interview zur geplanten Vernetzung Freier Radios in diesem Sommer, als Vorbereitung für den G8-Gipfel im nächsten Jahr.

25.03.2006
FSK gegen den neuen Medienstaatsvertrag

Die beiden Medienanstalten in Schleswig-Holstein und Hamburg werden in diesem Jahr fusionieren. Seit Monaten laufen die Verhandlungen. Ein erster Entwurf des künftigen Medienstaatstvertrages zwischen beiden Ländern läßt aufhorchen. Das Freie Senderkombinat (FSK) aus Hamburg meint dazu: "Aus Sicht des FSK stellt der vorliegende Referentenentwurf für den zukünftigen Medienstaatsvertrag eine ernsthafte Gefährdung der Rundfunkfreiheit ...

25.03.2006
Journalismus in Freien Radios

Wie steht es eigentlich mit dem Journalismus in Freien Radios im Gegensatz zu etablierten Medien? Stefan Tenner von Radio Corax befragte Andreas Linder vom Projekt Intermedia und David Röthler aus Salzburg.

18.04.2006
Buchvorstellung "A&F Handreichungen"

Gespräch mit Udo Israel über das Buch "A&F - Handreichungen" den "Materialien zur radiojournalistischen Aus- und Fortbildung in nichtkommerziellen Radios - Praxishandbuch für Lehrende und Lernende". Erschienen im vergangenen Jahr im kopaed-Verlag. Herausgeber ist das Bildungszentrum Bürgermedien e. V.

22.06.2006
RadioBAll - ein Spiel gegen die Regeln

Am kommenden Samstag ist es wieder soweit. Das RadioBallett geht in eine neue Runde, diesmal wieder in Leipzig. In der Einladung dazu heißt es: "Ihr seid eingeladen am 24.06.06 Radio-ball-spieler zu sein. Fußball hat Regeln. Alles an dieser WM ist geregelt. Besucher haben sich in Sicherheitszonen zu fügen. Der Raum wird kontrolliert. Was wird üblicherweise vor einer Übertragungsleinwand gemacht? Zugesehen, gejubelt, gegessen und getrunken. ...

22.06.2006
"Radio 1:1" Freies KulturRadioprojekt in Berlin

Und wieder einmal: Nach Projekten wie reboot.fm, Juniradio oder Ersatzradio gibt es in Berlin nun ein neues Radioprojekt, daß einem Freien Radio in der Hauptstadt ein Stück näher kommen will. Seit diesem Monat ist in zentralen Berliner Stadtteilen ungewöhnliche Radiokost zu hören: DJ-Sets, Podcasts aus fernen Ländern, Radioshows von Piratensenden und Event-Recording aus Kultureinrichtungen der Stadt. Für die nächsten zwei Monaten soll ...

22.06.2006
Mediensituation in der Ukraine

Die Ukraine durchlebt gerade eine zweite Welle der Transformation. Der Machtwechsel vor nahezu zwei Jahren hat neue Freiheiten aber auch zahlreiche Enttäuschungen mit sich gebracht. Denn viele Versprechen aus den Zeiten der sogenannten "orangenen Revolution", scheint die neue Machtelite in ihren Grabenkämpfen vergessen zu haben. Das westlich orientierte Bündnis, war im vergangenen Jahr gescheitert. Nun hat in diesen Tagen Präsident ...

24.08.2006
Was ist "öffentlich-rechtlich"?

Hintergründe zur Konferenz: "Was ist Public Value und was haben Community Medien damit zu tun?"

18.10.2006
Freie Radios in Hessen gefährdet

Die Zukunft der sieben in Hessen lizenzierten nichtkommerziellen lokalen Radios ist durch eine bevorstehende Mediengesetzänderung gefährdet.

28.12.2006
Was passiert beim Chaos Communication Congress?

Telefoninterview mit Oliver Pritzkow, der vom 23. Chaos Communication Congress in Berlin berichtet.

28.12.2006
Sendezeiterweiterung für Freie Radios in Sachsen

Telefoninterview mit Martin Busche von coloRadio Dresden, zur bevorstehenden Sendezeiterweiterung für die Freien Radios in Sachsen.

28.12.2006
100 Jahre Radio II

Die erste Radiosendung entstand Heiligabend vor 100 Jahren. Collage plus Erläuterungen von Prof. Dr. Dieter Daniels.

22.02.2007
Mehr Sendezeit für Freie Radios in Sachsen

Die sächsischen Freien Radios in Chemnitz, Leipzig und Dresden erhalten ab 1. März mehr Sendezeit. Interviews mit den Macherinnen und Machern.

02.05.2007
Freier Äther in Berlin!?

In Berlin tummeln sich einige sehr spannende freie Medien- und Funkprojekte. Ob mit oder ohne Frequenz, per UKW, Internet oder/und WLAN, ob temporär- interventionistisch oder als feste Größe. Ambitioniert in jedem Fall.