Serie: Kalaschnikov

32 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
20.02.2008
Afghanistan: Exit-Strategie oder Siegfrieden?

Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan wird ausgeweitet. Aber welche Perspektive hat dieser Krieg? Ein aktueller Kommentar von Kalaschnikov.

20.08.2008
Zum 75. Jahrestag der Ermordung von Theodor Lessing

Am 30. August 1933 traf Theodor Lessing im tschechischen Exil die Kugel eines von Nationalsozialisten beauftragten Mörders. Wenige Stunden später – am 31. August - verstarb er in Marienbad. Lessing war das erste Todesopfer des deutschen Faschismus jenseits der Reichsgrenzen. Der Sozialist, Pazifist und Jude Lessing verkörperte so ziemlich alles, was antisemitische und nationalistisch-reaktionäre Kreise in Deutschland verabscheuten. Bereits ...

20.08.2008
Krieg im Kaukasus – Georgien siegt überraschend

Wer im Kaukasuskrieg Anfang August die Rolle des Bösen zu übernehmen hatte, das war in der bundesdeutschen Presse und Politik schnell ausgemacht: der Russe. Über das Zusammenspiel von NATO-Interessen, bundesdeutscher Außenpolitik, politischen Strategen in Tiflis und das, was sich bei FAZ, taz und Rundschau Journalismus zu nennen traut.

17.09.2008
Die Bundeswehr wirbt um Nachwuchs

Trotz der längst nicht mehr allgemeinen Wehrpflicht ist die Bundeswehr in Anbetracht der Auslandseinsätze auf externe Personalwerbung angewiesen. 60% des Bedarfs wird darüber abgedeckt. Dafür muss die Truppe auf massive Präsenz in der Öffentlichkeit setzen. Einsatzgebiete der Militärwerber sind Messen, Arbeitsagenturen und Schulen.

17.09.2008
Der Krieg im Kaukasus ist vorbei

Der kurze Krieg im Kaukasus ist vorbei. Es stellt sich aber die Frage: Wer hat ihn eigentlich gewonnen ? - ein abschließender Kommentar.

17.09.2009
Piratenjagd: Kurzer Prozess

Am 7. September 2009 brachte die deutsche Fregatte Brandenburg vor der Küste Somalias ein „piraterieverdächtiges“ Schnellboot auf. Dabei wurde ein angeblicher Pirat tödlich verletzt, die anderen vier Personen an Bord wurden auf dem deutschen Kriegsschiff festgesetzt. Nach knapp einer Woche mussten die vier Gefangenen aber wieder freigelassen werden. Ein kurzes Lehrstück über die Relativität rechtsstaatlicher Prinzipien im Zeitalter ...

22.01.2010
Von der Neujahrspredigt zum Feldgottesdienst

Die Ratspräsidentin der EKD übt verhaltene Kritik am Afghanistaneinsatz der Bundeswehr, wird zur Strafe vom Verteidigungsminister vorgeladen und muß nun auch noch mit ihm nach Afghanistan. Was das alles soll, wissen wir auch nicht so genau, und deshalb haben wir Gunnar Schedel, Mitarbeiter des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten und der Deutschen Friedensgesellschaft gefragt ...

18.05.2011
Kongreß Nein zur Militarisierung von Forschung und Lehre - Ja zur Zivilklausel

Gespräch mit Christoph Wiesner (GEW) zum Kongreß, der vom 27. bis 29. Mai an der TU Braunschweig stattfindet. Kurze Anmoderation ist enthalten.

31.05.2011
Rüstungsforschung und Zivilklausel

Bericht vom Kongreß "Nein zur Militarisierung von Forschung und Lehre - Ja zur Zivilklausel", der vom 27. bis 29. Mai an der TU Braunschweig stattfand. Veranstalter: Allgemeiner Studierenden-Ausschuss der TU Braunschweig (AStA) Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) freier zusammschluss von studentInnenschaften (fzs) Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) NaturwissenschaftlerInnen-Initiative ...

15.06.2011
Effizienter Krieg führen: Friedensforschung als Politikberatung

(Anmoderation nicht enthalten) Auf dem Kongreß zu Rüstungsforschung und Zivilklausel an Hochschulen, der Ende Mai in Braunschwieg stattfand, wurde auch die Friedensforschung angesprochen, und zwar durchweg sehr kritisch: von den anfänglichen friedenspolitischen Impulsen sei so gut wie nichts mehr übrig geblieben. Peer Heinelt hat auf dem Kongreß über sozialwissenschaftliche Forschung im Dienst staatliche Militärpolitik referiert. ...

02.02.2012
Studierende der Uni Frankfurt stimmen für Zivilklausel

Am 30.1. hat der Wahlausschuß der Uni Frankfurt das Ergebnis der studentischen Urabstimmung über eine Zivilklausel bekannt gegeben: 76,3 % der Studierenden sprachen sich dafür aus, in der Grundordnung der Goethe-Universität festzuschreiben, "daß Lehre, Forschung und Studium zivilen und friedlichen Zwecken dienen." Über die Abstimmung in Frankfurt und aktuelle Auseinandersetzungen um die Zivilklausel in Bremen haben wir mit Christoph ...

10.07.2016
DIDF-Jugend Marburg im Interview zu den NSU-Morden

Studiogespräch mit einer Vertreterin der DIDF-Jugend Marburg über eine geplanten Veranstaltung zur Wahrnehmung der NSU-Morde in Deutschland, insbesondere in der migrantischen Community.