Serie: Das Lesewütige Kaffeekränzchen

132 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
12.12.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Büchertipps

In der Dezemberausgabe des Lesewütigen Kaffeekränzchens stellen wir euch Romane vor, die wir sehr empfehlen können. Natürlich wird auch wieder ein bisschen gewichtelt in der Sendung. Musikalisch begleitet uns das Album Warm Chris von der neuseeländischen Singer- und Songwriterin Aldous Harding. Die Bücher: Herzfaden - Thomas Hettche Fräulein Nettes kurzer Sommer - Karen Duve Auf Freiheit zugeschnitten - Margret Greiner Hast du uns endlich gefunden - Edgar Selge ...

28.11.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Romane aus Spanien

Spanien war Gastland der Frankfurter Buchmesse und es wurden viele Romane ins deutsche übersetzt. Diese Gelegenheit haben wir ergriffen und stellen drei Bücher vor, die in Spanien viel Aufsehen erregt haben. Inhaltlich beschäftigen sie sich mit Feminismus, der Finanzkrise, der Liebe, immer vor dem Hintergrund der unaufgearbeiteten Verbrechen der Francodiktatur. Die Romane: Die Tage ohne dich - elvira sastre Das dunkle Zimmer - Isaac Rosa Die Wunder - elena medel

07.11.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - postmigrantische Romane

Das Lesekränzchen Team präsentiert und bespricht drei postmigrantische Romane. Postmigration betrachten wir dabei als offenes Konzept für die Betrachtung sozialer Situationen von Mobilität und Diversität, das Brüche, Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerung sichtbar machen will. Diese sind nicht am Rand der Gesellschaft angesiedelt sondern bringen zentrale gesellschaftliche Verhältnisse zum Ausdruck. Unter dieser Prämisse werden folgende Romane besprochen: Fatma ...

28.09.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Kommunistinnen

Was wäre das 20. Jahrhundert ohne Kommunismus gewesen? Der Widerstand gegen den Faschismus wäre noch schwächer ausgefallen, der Stalinismus wäre uns erspart geblieben. Wir stellen im Lesewütigen Kaffeekränzchen drei ganz besondere Romane über Kommunistinnen des 20. Jahrhunderts vor. Und auch wenn wir natürlich fragen, wie sie zum Stalinismus standen, ist die Sendung eine Hommage an drei mutige tatkräftige Frauen. Die Bücher: Annette-ein Heldinnenepos / Anne Weber ...

24.08.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Climate Fiction

Climate Fiction, kurz Clifi ist längst ein eigenes literarisches Genre. Meist spielen die Romane in der nahen Zukunft, immer ist der Klimawandel das Leitthema. Im letzten Jahr fand erstmals ein Kongress mit Clifi-Autor*innen und Scientists for Future statt. Wie kann Clifi zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen ? im Lesewütigen Kaffeekränzchen stellen wir drei Clifi-Romane vor und diskutieren anschließend über Chancen und Fallstricke des Genres und wie wir es so finden, ...

25.07.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Ukraine

Natürliche gibt es noch keine Romane über den aktuellen russischen Krieg gegen die Ukraine. Allerdings herrscht ja im Osten des Landes seit Jahren Krieg und das hat fantastische Schriftsteller wie Andrej Kurkow und Serhij Zhadan bereits zur Feder greifen lassen. Zudem erhofften wir uns literarische Einblicke in den Alltag in einem Land, über das wir nicht viel wissen. Die Bücher: Graue Bienen - Andrej Kurkow Internat - Serhij Zhadan Das Museum der vergessenen ...

13.07.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - feministische Romane aus Japan

Das Lesewütige Kaffeekränzchen präsentiert feministische Romane aus Japan. Japan ist übrigens das Industrieland mit dem größten gender-gap. Frauen verdienen über 60% weniger als Männer. Upskirting (das fotografieren von Frauen unter dem Rock) ist so ein großes Problem, dass den Frauen eigene U-Bahn-Waggons zugestanden wurden. Die Romane, die wir vorstellen, spiegeln eher einen verhaltenen Feminismus. Feministischer aktivismus wird in Japan nicht unbedingt goutiert. ...

23.05.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Theater

Das Lesewütige Kaffeekränzchen stellt Theater-Romane vor. Natürlich interessiert uns besonders der Blick hinter die Kulissen. Die Schauspieler und Schauspielerinnen, das Besondere der Theaterwelt und schließlich die Inszenierungen. Schaffen die Romane uns für Stücke wie "Hamlet" oder die Nibelungen neu zu begeistern? Die Romane: Die Nibelungen - ein deutscher Stummfilm / Felicitas Hoppe Sein oder Nichtsein / Klaus Pohl Ein von Schatten begrenzter Raum ...

28.04.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Rumänien

Das rumänische Ceaucescu-Regime war eines der brutalsten aber auch irrsten realsozialistischen Regime im 20. Jahrhundert. Kein Wunder, dass auch die neueren Romane zum Teil recht surreal daher kommen. Vampire geistern durch die Geschichte, tote Großväter und Lehmmenschen. Drei rumänische Romane stellen wir vor und gehen den Fragen nach: Was ist rückblickend über das Ceaucescu Regime zu erfahren? Wie reicht die rumänische Geschichte in die postkommunistische Gegenwart? ...

17.03.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Doppelgänger

Doppelgänger sind ein beliebtes literarisches Motiv. Zu schön, kann man damit spielen. Im Subtext stehen Themen wie Identität und Individualität. Ebenso die Möglichkeit, innere Zerissenheit darzustellen. Zwei Herzen, die in einer Brust schlagen. Darüber unterhielt sich das Lesekränzchen -Team im gespräch. Vorgestellt werden die Romane: Stadt aus Glas - Paul Auster Operation Shylock - Philipp Roth Anomalie - Hervé le Tellier

17.01.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Nature Writing

Zum Jahresauftakt widmet Das Lesewütige Lesekränzchen die erste Sendung dem angelsächsischen Genre des Nature Writing. Auch bei uns gewinnt das Genre an Bedeutung. Klassiker werden übersetzt. Nature Writing widmet sich der Natur beobachtend und beschreibend, jedoch nie vermenschlichend oder verdinglicht. Im englischsprachigen Raum gilt das Genre als Wegbereiter und Impulsgeber ökologischer Bewegungen. Wir stellen drei klassische Werke vor und sprechen über Naturbeschreibungen, ...

06.01.2022
Das Lesewütige Kaffeekränzchen

Das Lesewütige Kaffeekränzchen hat sich im Dezember 21 wieder zusammengefunden, um euch mit Buchtipps zu versorgen. Pandemiebedingt ohne gewichtel und in großer Runde sondern brav nacheinander im Studio. Herausgekommen ist eine absolut hörenswerte Literatursendung mit vielen spannenden Buchbesprechungen. Damit verabschiedet sich das Lesewütige Kaffeekränzchen aus dem Jahr 2021 und kündigt für den Januar schon mal eine Sendung zur angelsächsischen Tradition des ...

21.10.2021
Das lesewütige Kaffeekränzchen vom 14.10.2021

Literatur ist unsere Leidenschaft. Unsere Sendungen widmen wir komplett der Belletristik. Sie bietet uns Blicke auf die Wirklichkeit, die uns die Wirklichkeit verstellt. Konkret sieht das so aus: In jeder einstündigen Sendung stellen wir drei Romane zu wechselnden Themen vor.

02.08.2021
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Künstliche Intelligenz

Das Lesewütige Kaffeekränzchen widmet sich in der Juliausgabe der Künstlichen Intelligenz. Drei Romane werden vorgestellt und im Gespräch auseinandergenommen. Wie menschlich können Maschinen sein? Das ist die Grundfrage. In unseren Romanen entwickeln sie Empfindlichkeiten und Gefühle - aber wessen Gefühle sind das? Die des Programmierers? Die Maschinen sind wir. Ohne uns sind sie nichts. Oder? Die Romane: Klara und die Sonne (Kazuo Ishiguro) Dave (Raphaela Edelbauer) ...

24.06.2021
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Kolonialismus

Das Lesewütige Kaffeekränzchen hat sich auf die literarischen Spuren des Kolonialismus in Afrika begeben. Wir stellen drei neuere Romane vor und interessieren uns insbesondere für die Perspektive der Unterdrückten, den kolonialismus in den Köpfen und das Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit. Und es ist auch einiges Ungemütliches über den Namensgeber des RKI zu erfahren. Die Romane: - Adas Raum / Sharon Dodua Otoo - Aus der Dunkelheit strahlendes Licht / Petina ...

17.05.2021
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Arbeiterkinder

Romane von und über Menschen aus benachteiligten Verhältnissen haben wir in dieser Sendung unter die Lupe genommen. 45 Familien besitzen in Deutschland mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Das enthüllt der neue Armut-und Reichtum-Bericht der Regierung. Soziale Gerechtigkeit Fehlanzeige. Mittlerweile bringt die "Klassismus"-Bewegung das Wort Klasse wieder in die Debatte. Allerdings thematisiert sie nur die Diskriminierung, die Menschen aus benachteiligten Verhältnissen ...

27.04.2021
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Bürgerrechtsbewegung USA

Es war gar nicht so einfach, drei ins deutsche übersetzte Romane zur Bürgerrechtsbewegung in den USA zu finden. Das hat uns überrascht. Letztendlich wurden wir aber doch fündig und fragten uns im Gespräch, wie die "Rassentrennung" in den 50 - 60 Jahren aussah, wie sich Rassismus im Alltag äußerte und welche Rolle die Bürgerrechtsbewegung für die Romanprotagonist:innen spielte. Die Bücher: Die Nickel-Boys (Colson Whitehead) Darktown (Thomas Mullen) Nur ...

15.03.2021
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Häuserkampf

Vom Häuserkampf der 80er bis zum Häuserkampf von oben in der Gegenwart führen uns die drei Romane, die das Lesewütige Kaffeekränzchen vorstellt. Während es früher mit Besetzungen gegen Leerstand und Häuserspekulation ging, begegnen wir heute Kampfratten (zumindest bei Schorlau), die der geplanten Entmietung Nachdruck verleihen sollen. Skrupellose Immobilienmakler:innen gegen Rentner:innen und WGs. Musikalisch begleiten uns die Freiburger Punkbands Harnröhrer und ...

04.03.2021
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Romane aus Israel

Hand aufs Herz? Was kommt euch in den Kopf, wenn ihr an Israel denkt? Shoah und der Nahost-Konflikt. Im Moment vielleicht noch "Impf-Weltmeister". Wir stellen drei Romane vor, die tief in die israelische Gesellschaft eintauchen und wollen darüber sprechen, welche überraschenden Seiten wir entdecken. Außerdem fragen wir uns, was die Romane zu den Themen Multikulturalität, Religion und soziale Unterschiede zu sagen haben. Freut euch auf eine lebendige Literatursendung ...

01.02.2021
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - DaDa-Künstler:innen

Vom Cabaret Voltaire zur Dada Kunst. Das Lesewütige Kaffeekränzchen begibt sich auf die Spuren der DaDaist:innen im frühen 20. Jahrhundert. Eine Bewegung, die Normen sprengen wollte. Unsere Romane folgen Kurt Schwitters ins Exil, berichten über Sophie Taeuber-Arps unkonventionelles Leben und der DaDa-Mitbegründer Hugo Ball verarbeitet seine DaDa Zeit selbst in einem leichtfüßigen Roman. Die Romane: Schwitters - Ulrike Draesner Sophie Tyeuber-Arp: Der Umriss der Stille ...