Redaktionsbereich Arbeitswelt

8956 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
19.07.2011
Atomforschung am Institut für Transurane (ITU) des KIT

Heinz Riesch-Oppermann vom BUND Eggenstein-Leopoldshafen/Hardt zur Atomforschung des Institut für Transurane am Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

20.07.2011
Boom der Leiharbeit

Gestern meldete die Nachrichtenagentur Reuters. Der Beschäftigungszuwachs des letzten Jahres gehe zum größten Teil auf die Zunahme der Zeitarbeit zurück. So haben letztes Jahr mehr als 300.000 Menschen eine Festanstellung bekommen. Davon waren allerdings mehr als die Hälfte Zeitarbeitsstellen. Das teilte das Statistische Bundesamt heute mit. Wenn man dann auch befristete und geringfügig Beschäftigte und Teilzeitarbeit mit maximal 20 Arbeitsstunden ...

20.07.2011
Bericht 2011 von Initiative Nachrichtenaufklärung - Interview mit Daniel Drepper

Die Maxime von Radio Corax ist es, Menschen und Themen eine Plattform zu geben, die in der restlichen kommerziellen Medienlandschaft untergehen, oder zu kurz kommen. Ob Regional oder überregional ist dabei irrelevant. Was hingegen Relevanz hat ist die Frage nach den Hintergründen der Nachricht, und das Aufzeigen gesellschaftlicher Missstände und Alternativen sowie die Unterstützung von Initiativen und Themen die es nicht in die Leitmedien ...

20.07.2011
Gutes Leben für Alle

Bericht von der Tagung "Gutes Leben für Alle", die am 8. und 9. Juli in Reutlingen stattfand.

22.07.2011
Mrs. Pepsteins Welt mit Giana Factory

Spotfestival Teil 2 Giana Factory hatten ihren ersten öffentlichen vor einer ausverkauften Riesenhalle als Vorband der schottischen Band Glas Vegas. In 2010 haben sie in großartiges düsteres Album veröffentlicht. Außerdem sind sie ne Girlgroup. Ach darüber will wohl keine/r reden? Wenn ihr es genau wissen wollt, dann hört ihr die kommende Sendung von Mrs. Pepsteins Welt an und findet es raus!

22.07.2011
Repräsentative Umfrage: Zwei-Drittel-Mehrheit Für Längeres Gemeinsames Lernen ...

Die Bertelsmannstiftung ist ja nun völlig unverdächtig, linke Politik unterstützen zu wollen. Sie hat jüngst fast 150.000 Menschen in ganz Deutschland zu ihrer Meinung über die deutsche Schul- und Bildungspolitik befragt, knapp 20.000 davon aus Bayern. Die bayerische Staatsregierung dürfte vom Ergebnis nicht eben begeistert sein – kann man es doch getrost als schallende Ohrfeige für die elitäre Bildungspolitik der CSU und Teilen der ...

23.07.2011
JobCenter kommt Auskunfts- und Beratungspflicht mit Hilfe der Polizei nach

Ein Erfahrungsbericht mit Kommentar. Übrigens sei das "nicht Aufgabe der Polizei", und es liege keine Straftat vor. Dennoch ist evtl. für alle Betroffenen ratsam, das StGB schon mal durchzulesen: Nötigung (= erzwungene Duldung von Gewalt), Amtsmissbrauch, unterlassene Hilfeleistung, Rechtsbeugung. Die Überprüfung der Bedürftigkeit und Mitwirkung ist lt. Gesetz NICHT mit Hilfe von Abwimmeltaktiken und "Stresstests" dieser Art durchzuführen, bei ...

26.07.2011
Das lesewütige Kaffeekränzchen - Bohème, prekär oder Unterschicht?

„Nur manchmal frag`ich mich: Bin ich noch Bohème oder schon Unterschicht?“, trällerte Christiane Rösinger als Sängerin der Band BRITTA. Gute Frage. Wie ist das mit dem prekären Dasein als junge Kreative, als Generation „Projektarbeit“ oder als Taxifahrerin? Glücklich, selbstbestimmt und ohne Chef? Oder entbehrungsreich und voller Zukunftsängste? Das Lesekränzchen stellt drei Romane aus prekären Lebenswelten vor. Einen hat Christiane Rösinger selbst geschrieben: ...

29.07.2011
Die Beziehungen zwischen Indien und Europa - Klischees, Missverständnisse und ...

Heilige Kühe, überfüllte Städte, rasante Rikshas und farbenfrohe Bollywood-Filme – vier Dinge, die dem Durchschnittsdeutschen zu Indien einfallen. Doch wie denkt eigentlich die Durchschnittsinderin über uns Deutsche? Wir sprachen mit Herrn Prodosh Kumar Brahma, dem Vorsitzenden der Freiburger Sektion der Deutsch-Indischen Gesellschaft, über Missverständnisse, Vorurteile und Klischèes im interkulturellen Dialog. Die Deutsch-Indische Gesellschaft ist eine unabhängige, ...

02.08.2011
Brasilien – Indien – China: Nach der Krise – nach dem Neoliberalismus?

Vortrag und Diskussion mit Stefan Schmalz, Moderation Leo Kühberger. Die “große Krise 2008 ff.” hat eine Veränderung verdeutlicht, die schon seit langem wirksam war: eine globale politische und ökonomische Machtverschiebung.

02.08.2011
Politökonomische Geschlechterreproduktion: Post-neoliberal?

Vortrag und Diskussion mit Gabriele Michalitsch. Wie (re)produziert das gegenwärtige politökonomische System Geschlecht?

02.08.2011
Business as usual? Wie verändern sich die Wirtschaft und der Neoliberalismus ...

Es diskutieren: Beat Weber (Ökonom, Beigewum / Wien), Marcel Kirisits (Ökonom, Arbeiterkammer Steiermark / Graz), Gabriele Michalitsch (Ökonomin und Politologin, Universität Wien), Stefan Schmalz (Politikwissenschaftler, Friedrich Schiller-Universität Jena), Markus Wissen (Politikwissenschaftler, Universität Wien), Moderation: Christian Stenner.

05.08.2011
indymedianews 05.08.2011

kurznachrichten basierend auf meldungen von linksunten.indymedia.org themen: Anwerbeversuche des Inlandsgeheimdienstes in Freiburg - Frankfurt/Oder: Nazidemo im September? - Gera: Naziübergriffe im Vorfeld des „Rock für Deutschland“ - Kassel: Lucius-Burckhardt-Platz (=Freiraum) an der Uni Kassel massiv bedroht - Fürth: 80 Antifas bei Spaziergang - [Biel-Bienne] Liegenschaft an der Seevorstadt 75 besetzt - Räu­mung des ...

05.08.2011
Entscheidungen des Europäischen Patentamtes im Herbst zu Tomaten und Brokkoli ...

(Nachricht mit Kommentar) Am 26.Oktober und 08.November protestieren Agrargentechnik-Gegner/innen anlässlich der öffentlichen Anhörungen zur Patentierung von Brokkoli und Tomaten im Europäischen Patentamt, Erhardtstr. 27, München. Unter anderem liegt es auch an EPA-Entscheidungen, dass Agrargentechnik-Konzerne wie Syngenta ihre "Kumato" schützen lassen durften. Beworben wird die Tomate, als hätte der Erhaltungszüchter vom Land eine alte Sorte rekultiviert, ...

09.08.2011
China? Hingehört! Comics aus China (nur der Beitrag - ohne Jingle, An- und Abmoderation)

Comics aus China - ein Überblick über die Besonderheiten, Formen und Inhalte der chinesischen Bildgeschichten, über politisch-agitatorische Comics aus der Zeit Maos bis zur aktuellen Generation junger Zeichner und Autorinnen, von denen einige bereits an der Schwelle zum internationalen Durchbruch stehen. Inhalt des Features: - Einführung in die chinesische Comic-Kultur - Umberto Eco über Comics aus China und das Problem der Entschlüsselung einer fremdartigen Ikonographie ...

09.08.2011
China? Hingehört! Comics aus China - Von Maos Massenmedium zu den modernen Manhua

Comics aus China - ein Überblick über die Besonderheiten, Formen und Inhalte der chinesischen Bildgeschichten, über politisch-agitatorische Comics aus der Zeit Maos bis zur aktuellen Generation junger Zeichner und Autorinnen, von denen einige bereits an der Schwelle zum internationalen Durchbruch stehen. (Anmerkung: Dieses Feature ist zugleich die zweite Folge der Sendereihe "China? hingehört!", die Radio Dreyeckland zusammen mit dem iz3w produziert) Inhalt: ...

09.08.2011
# 35 Fokus Südwest vom 09.08.2011

1) Nachrichten 2) Rudolf Hausmann, Landesfachbereichsleiter Verkehr bei ver.di, zum Tarifkonflikt im kommunalen Nahverkehr 3) Dr. Carola Eckstein, Parkschützer, zum Stresstest und einem möglichen Kompromiss bei S21 4) Musik von Julien Petit Jean http://www.jamendo.com/de/album/38369

10.08.2011
Leipzig scheint die Aktionen gegen den Nazi-Aufmarsch am Völkerschlachtdenkmal ...

Am 20. August wird es in Leipzig zu Protesten gegen ein Nazi-Konzert am Völkerschlachtdenkmal kommen. Beim obligatorischen Kooperationsgespräch gestern stellte sich jedoch heraus, dass die Ordnungsbehörden ein Sicherheitskonzept fahren wollen, das die Proteste ins Leere laufen lassen ließe. Ein Gespräch mit Jule Nagel, Pressesprecherin des Aktionsnetzwerks "Leipzig nimmt Platz".

12.08.2011
Interview zur Situation bzw. der Bezahlung von DozentInnen und Lehre im Wintersemester ...

Unbezahlte Lehraufträge – nicht total selten. An der FU Berlin ist das sogar gang und gäbe. Da hat man n Abschluss und bereitet sich wochenlang auf Lehre vor, soll Studis unterrichten – und das Ganze für umme. Immerhin: macht sich voll gut im Lebenslauf, weil: Lehrerfahrung. Für die Suche nach dem nächsten unbezahlten Lehrauftrag. Oder Praktikum. Naja. Die gute Nachricht zuerst: Lehraufträge sollen jetzt bezahlt werden. Nun aber die ...

14.08.2011
Nachrichten aus der beschädigten Welt

Themen: Razzia in Jena, Bewertung brit. Ausschreitungen durch GPolD, neue Eilklage Hartz IV, geplante Steueramnestie