Serie: Coronatalk

76 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
14.04.2020
Coronatalk (42) -- YouTube-Gottesdienste mit Markus Rahn

Die Einschränkungen dieser Woche setzen insbesondere bei kirchlichen Menschen kreative Ideen frei: So begegnet man Pfarrer Markus Rahn in letzter Zeit immer häufiger beim "Dreh". Er und seine Familie machen jetzt in YouTube-Gottesdienste. Mit 15-20min angenehm kurze, stimmungsvolle Andachten. Die Musik erhält Pfarrer Rahn per WhatApp von seinen Kirchenmusikern. Den 'final cut' macht er selbst. Im Gespräch meldet sich ...

14.04.2020
Coronatalk (43) -- Eine Lebenssituation in finanzieller Unsicherheit

Zwei Studierende an der Uni Marburg haben jetzt in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen eine eigene Studie aufgelegt, um die Lebenssituation erwachsener Menschen in Marburg zu untersuchen. Speziell geht es um den Umgang mit finanziellen Unsicherheiten. Teilnehmer*innen aus Marburg sind noch gesucht. Wir sprachen mit Psychologiestudentin Sara über das Projekt. Die Studie lautet: "Sinnzusammenhänge von Erwachsenen mit empfundener finanzieller ...

15.04.2020
Coronatalk (44) -- Ostern ohne Gemeinde?

Für manche nur ein langes Wochenende, für andere Anlass für Trauer und Freude, die von Herzen kommen - und in jedem Fall eine Zeit der Gemeinschaft und gegenseitiger Besuche: Ostern. Dieses Jahr sah das anders aus, die Kirchen sind geschlossen und Reisen sind nur in dringenden Fällen möglich. Ich habe mit Hellos (26) aus Marburg über die Bedeutung von Karfreitag, Online-Gottediensten und der Fastenzeit gesprochen.

15.04.2020
Coronatalk (45) -- Guinness und Papagente namens Pipa

Guinness und Pipa sind Marburger Originale der Straßenszene. Im Gespräch mit Michael erläutern sie ihre Sicht auf Corona. Nicht immer bierernst, dafür aber meist lustig, mit teils ganz neuen Perspektiven. Pipa ist die Stoffpuppe des Straßenmusikers, eine Papagente = Mischung aus Papagei und Ente. Gesprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/04/05/der-taegliche-coronatalk-geht-in-die-3-staffel/

15.04.2020
Coronatalk (46) -- Ringvorlesung "Gutes Leben in Gegenwart und Zukunft" ...

Wenn auf Wochen bis Monate hinaus die Vorlesungen und Seminare an den Universitäten ausfallen, zumindest die Präsenzveranstaltungen, so müssen neue Online-Modelle her. Die Ringvorlesung "Gutes Leben in Gegenwart und Zukunft" findet daher nun im virtuellen Raum/Zeit-Gefüge der Universität Marburg statt. Michael sprach mit einem der Ausrichter, Thorsten Späker, über das Programm, die Beteiligungsmöglichkeiten im Livestream und ...

15.04.2020
Coronatalk (47) -- Brief aus Baltimore (i)

Während in Deutschland schon über Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen nachgedacht wird, steht der Peak an Coronainfektionen in den USA noch bevor. Dort beobachtet Victoria Harms das Geschehen und die auftretenden Brüche in der Gesellschaft. Victoria ist DAAD-Gastprofessorin an der Johns Hopkins University. In ihrem Audio-Brief aus Baltimore wirft sie einen Blick auf das aktuelle Geschehen, Ungleichheit und Stigmatisierung von People of ...

16.04.2020
Coronatalk (48) -- Beitrag zur Pressekonferenz mit Ministerpräsident Bouffier ...

Hier ein Beitrag zur Pressekonferenz von Mittwoch, 15. April um circa 18 Uhr. Ministerpräsident Volker Bouffier debattierte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den anderen Ministerpräsidenten über mögliche Lockerungen der Beschränkungen in der Coronakrise. Um circa 18:00 Uhr trat Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier dann mit einer Pressekonferenz in die Öffentlichkeit und präsentierte uns das Ergebnis. Das Ergebnis hier ...

16.04.2020
Coronatalk (49) -- mit dem Bündnis gegen Depression

Die Ausnahmesituation der Kontaktbeschränkungen ist auch eine psychische: Zukunftsängste, Isolation, mediale Reizüberflutung, Versorgungsängste, Unter- oder Überforderung bei der Arbeit und zu Hause -- all das zehrt an den Nerven. Wie mensch ein Abrutschen in depressive Stimmungslagen verhindern kann und welche Hilfsangebot es gibt: Darüber sprachen wir mit Anja Bruun vom Bündnis gegen Depression Marburg-Biedenkopf. Für Menschen mit psychiatrischer ...

16.04.2020
Coronatalk (50) -- Oasen in der Digitalisierungwüste, mit Jürgen Handke

Mit den Kontaktbeschränkungen und dem mittelfristigen Streichen (fast) aller Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen wurden die meisten Lehrenden in Sachen Digitalisierung ins kalte Wasser geworfen. Was gibt es für Konzepte, wie richten sich die Lehrenden ein, wo gibt es Vorbilder, und wieso kann man die deutsche Hochschullandschaft nicht anders als eine Digitalisierungswüste mit wenigen erfrischenden Oasen bezeichnen? Darüber sprachen ...

16.04.2020
Coronatalk (51) -- Im Homeoffice mit Patrick im Sunshine State

Im Sunshine State Kalifornien scheint nicht immer die Sonne: Nach verheerenden Waldbränden bringt Corona die nächste Krise. Der Nachwuchsforscher Patrick nutzt die Zeit im Homeoffice fürs Schreiben an Publikationen und Anträgen. Seit Wochen konnte er die Uni nicht mehr betreten. Er berichtet über seinen Alltag und seine Forschung an den Genscheren (Crispr/Cas) im Labor von Jennifer A Doudna. Gesprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/04/15/coronatalk-geht-in-die-4-staffel/

17.04.2020
Coronatalk (52) -- Das doppelte Virus, Krisensitzung mit Joybrato Mukherjee

Die Justus-Liebig-Universität Gießen wurde zeitnah von gleich zwei Virenattacken lahmgelegt: zunächst schlug ein Computervirus im Dezember 2019 zu. Nichts ging mehr in Sachen IT, Internet, Online. Der Krisenmodus lief unter dem Hashtag #jluoffline. Und jetzt, im März/April 2020, muss mit der Corona-Pandemie alles Online gestemmt werden. Im Gespräch berichtet Uni-Präsident Joybrato Mukherjee über die verschiedenen Krisenphasen, das kreative ...

20.04.2020
Coronatalk (53) -- Der Sozialpsychologe Ulrich Wagner ärgert sich ...

Mit dem Marburger Sozialpsychologen Ulrich Wagner sprechen wir über die teils vergessenen teils übersehenen Fragen sozialer Couleur in der Bewältigung der Coronakrise. Mitunter gerät die Situation alter Menschen, die in die soziale Isolation gedrängt werden, oder in Alten- und Pflegeheimen ihre Situation gar nicht mehr erfassen können, sowie die Situation der Kinder aus dem Blick, wenn ausschließlich Virologen, Epidemiologen und Wirtschaftswissenschaftler ...

20.04.2020
Coronatalk (54) -- eine imaginierte Tour durch ein stilles Mathematikum

Das Mathematikum ist eines der coolen Science Center in DE. Derzeit liegt alles still und leer. Keine Kinder, Familien, Schulklassen toben durch die Gänge und basteln, erfahren, erfinden Mathematik. Mit Museumsdirektor Albrecht Beutelspacher wagen wir uns auf eine imaginierte Museumstour durch die Ausstellungen und Experimentierzonen. Wir kommen an der Exponentialfunktion vorbei, den riesen Seifenblasen, und dem Zwergen-Puzzle-Problem. Aktuell ...

21.04.2020
Coronatalk (55) -- Mit Kreidestrichen und Pippa auf Demo

Mit den Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen von Versammlungsfreiheit und Demo-Rechten scheinen viele Möglichkeiten wegzufallen, sich Gehör zu verschaffen. Mit Pippa -- die zunächst für sich selbst spricht, aber auch für die Marburger Seebrücke -- sprechen wir über neue Aktionsformen, etwa dem jüngsten Kreide-Aktionstag in Marburg, der allen Passant*innen schlichtweg ins Auge fiel. Außerdem zur Evakuierung der Flüchlingscamps ...

21.04.2020
Coronatalk (56) -- Demorechte für alle, mit Ruben vors BVerfG|Making-of

Da die Stadt Gießen (Mittelhessen) eine Demo für die Verkehrswende verboten hatte, zogen die Aktivist*innen über die Verwaltungsgerichte bis zum Bundesverfassunggericht (BVerfG) -- und bekamen Recht. Im Gespräch erläutert Ruben aus der Gießener Aktionsgruppe die Situation, das Making-of, der schnelle und direkte Draht zu den Gerichten, das Infektions/Sicherheitskonzept für die Demo, und die nächsten Schritte. Der Akteur mochte Ruben ...

22.04.2020
Coronatalk (57) -- im virtuellen Ramadazelt mit Aladin Atalla

Auch die Gottesdienste und Zusammenkünfte in der islamischen Gemeinde (IG) in Marburg fallen aufgrund der Kontaktbeschränkungen und Verbotsverordnungen aus. Das trifft die Gemeindemitglieder insbesondere hart, da diesen Donnerstag der Fastenmonat Ramadan beginnen. Ein Ereignis, dem die Menschen eigentlich mit viel Vorfreude gegeben, sagt Aladin Atalla von der IG. Im Gespräch erläutert Aladin die Rolle des Ramadan im Leben der Muslime, welche ...

23.04.2020
Coronatalk (58) -- Brief aus Baltimore (ii)

Update zur Coronakrise in Baltimore, Bundesstaat Maryland (USA), von Victoria Harms: Testzentrum im Park, Proteste für Freiheit und gegen die Einschränkungen. Belastende Tage an der Johns Hopkins University und ein hoffnungsvoller Blick auf die Studierenden und nach vorn. Gesprächreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/04/21/coronatalk-die-5-staffel/

23.04.2020
Coronatalk (59) -- Der Weg der Blinden

Die Coronakrise hat für blinde Menschen einen ambivalenten Charakter: auf der einen Seite die Einschränkungen auf der anderen Seite so schöne Gefühle wie Stille und Beruhigung, erläutert Bianca. Sie berichtet im Gespräch, wie sich Menschen mit Sehbeeinträchtigung zurecht finden und welche Strategien sie im Alltag entwickeln. Die Infohotline für Menschen mit Sehbehinderung in Marburg lautet: (06421) 9689523

23.04.2020
Coronatalk (60) -- Auf (virtueller) Reportagereise mit Sebastian Poliwoda

Gehirngerechtes Schreiben und Texten, das ist das neue Buzzword für Reportagetrainer Sebastian Poliwoda aus München. Wir sprachen über ein Leben auf Farm und im Homeoffice, die Umwälzungen in der Medienlandschaft (wg Corona) und seine Einschätzung zu Einschränkungen und kreative Potenziale der Ausnahmesituation für Kunstschaffende. Zudem nimmt er uns in einem Kurzreportagetraining mit auf die imaginierte Reise durch ein Krankenhaus. ...

22.04.2020
Coronatalk (61) -- Aktionen, Künstler und Geschichten

Michael spricht als Gast-Moderator in unserer Gesprächsreihe Coronatalk mit seinen Gästen, mit Charlotte von Fridays4Future über Demo-Formen für den globalen Klimastreik: Kreideaktionen, YouTube-Kanal, Protestplakate-Selfie für die Webplattform. Außerdem mit dem Künstlerduo Sophie Sunshine&Sakuro, welche die Marburger Kulturszene mit Yoga, Kakaozeremonien, feinstem Sound und gefühlvollem Rap versorgen. Mit der Autorin Eva hat Michael ...