Serie: Das Lesewütige Kaffeekränzchen

126 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID up     fecha      título      autoras o autores      idioma      tipo      serie      duración     
13.11.2017
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Sklaverei in Amerika

Die wichtigste Kampfschrift der Abolitionisten im Kampf gegen die Sklaverei in den USA war ein Roman: Onkel Toms Hütte von Harriet Beecher Stowe. Abraham Lincoln soll nach dem Bürgerkrieg zu ihr gesagt haben „Sie sind also die kleine Frau, die diesen großen Krieg verursacht hat.“ Auch das Lesewütige Kaffeekränzchen glaubt an die Kraft von Literatur und stellt drei Romane über die Sklaverei in den USA vor. Zwar ist das Geschichte. Aber der grassierende Rechtsextremismus ...

19.12.2017
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Büchertipps

Wie jedes Jahr im Dezember drängelte sich auch dieses Jahr ein guter Teil des Lesekränzchen-Teams (immerhin 7 von 13) im Studio von Radio Dreyeckland um Büchertipps loszuwerden. Wir stellen euch 7 Romane vor, die mindestens jeweils eine Lesekränzchen-Rezensentin von Herzen empfehlen kann. Außerem wichteln wir wieder, diesmal mit Zitaten. Wenn ihr wissen wollt, wie das geht, müsst ihr reinhören. Musikalisch begleitet uns Somis jazziges Genre-Mix-Album "The Lagos ...

15.01.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Bestattungs-Romane light

Tod und Bestattung sind im Allgemeinen Novemberthemen, aber das Lesewütige Kaffeekränzchen hat das Jahr gleich damit begonnen. Vorgestellt werden Romane, die sich auf leichte und doch profunde Weise mit dem Berufstand des Bestatters / der Bestatterin und des Beerdigungs-Musikers beschäftigen. Denn Bestatten ist eine eigene Kunst und ohne Tränendrüsendrückerei darüber zu schreiben ist die andere Kunst. Und ob das den AutorInnen gelungen ist: Hört selbst. Die Bücher: ...

12.02.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Lügen

Lügen darf man nicht. Aber alle tun es. Manche Lügen machen das Leben sogar freundlicher. Andere haben die Kraft, Leben zu zerstören. Wir stellen drei Romane vor, in denen reichlich gelogen wird. Und wir sezieren sie hinterher und fragen: Lohnt sich das Lügen für die Romanfiguren? Schadet es den Belogenen (immer)? Und welche profunden Wahrheiten über das Verhältnis von Wahrheit und Lüge haben uns die AutorInnen mitzuteilen? Die Bücher: Lügnerin - Ayelet Gundar-Goshen ...

14.03.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Jahrhundertromane

Jahrhundertromane besprechen wir heute. Allerdings nicht solche, die diesen verkaufsträchtigen Stempel einfach aufgedrückt bekommen haben. Sondern die, die tatsächlich versuchen, das 20. Jahrhundert zwischen zwei Buchdeckel zu bannen. Uns interessierte, wie sie das literarisch bewerkstelligen, welche historischen Schwerpunkte gesetzt werden und wie das Frauenbild so wiedergegeben wird. Die Bücher: Michel Ragon - Das Gedächtnis der Besiegten (Ein Blick auf das 20. Jahrh. ...

12.04.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Zurück aufs Land?

Im Jahr 2008 lebten weltweit zum ersten Mal mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Das Dorf wird zum rückwärtsgewandten Sehnsuchtsort. Landlust, Landglück, Landhaus. Der Zeitschriftenmarkt zum Thema boomt. Wir stellen drei aktuelle Land-Romane vor. Vielleicht gibt es eine schonungslose Entzauberung. Oder wir lassen uns überzeugen und ziehen aufs Land. Folgende Romane sind dabei: - Mitten im Land / Bastian Asdonk - Vor dem Fest / Sasa Stanisic - Niemand ist bei ...

15.05.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Resistenza

Die Ausstellung "banditi e ribelli" zur italienischen Resistenza 1943-45 (derzeit in Freiburg) hat uns inspiriert. Wir stellen drei tolle Resistenza-Romane vor. Im Gespräch interessierte uns, ob die Bücher dem Heldenmythos entsagen, wie die Beteiligung der Frauen geschildert ist und welche Utopien den PartisanInnen literarisch in den Mund gelegt werden. Was verband sie mit dem Kampf gegen den Faschismus? Und war es wirklich so, wie ein Ausstellungsmacher in der ...

21.06.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Mietshaus

Der Mikrokosmos Mietshaus ist ein beliebtes Romonsujet, denn es lässt sich phantastisch Gesellschaft auf kleinstem Raum darstellen. Mieter*innen leben auf engstem Raum, kennen ungewollt intime Details voneinander (denn die Wände sind dünn) und wohnen doch oft anonym nebeneinander her. Intime Freundschaften und intime Feindschaften entstehen natürlich auch. Wohnviertel verändern sich per Gentrifizierung und eine Weile leben Gewinner*innen und Verlierer*innen diesen Umstands ...

13.08.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Knastromane

"Das Gefängnis", schrieb Victor Hugo in seinem Roman "Die letzten Tage eines Verurteilten", "ist ein Wesen von schrecklicher Art, vollständig, unteilbar, halb Haus, halb Mensch. Ich bin seine Beute." Dieser in sich geschlossene Kosmos Knast ist das Thema des Lesewütigen Kaffeekränzchens. Im Knast herrschen eigene geschriebene und ungeschriebene Gesetze für die Gesetzlosen. Es ist ein Herrschaftssystem, in dem Macht und Hierarchien oft ...

17.09.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Älter werden

Die Wissenschaft arbeitet eifrig daran, unsere Lebensdauer immer weiter zu verlängern. Aber alt werden darf man nicht. Ob 50 oder 80 Jahre, in der Werbung sind alle jugendlich und fit. Rentnerinnen tollen mit ihren Enkeln über den Fußballplatz. Und auch die Literatur stürzt sich eher auf diejenigen, die mit 80 ihre große Liebe finden oder eine Weltreise antreten. Dies sei allen 80- und auch 90-jährigen gegönnt. Aber müssen sie? Wir stellen drei Romane vor mit Protagonistinnen ...

11.10.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Blick auf die Gesellschaft von morgen

In unruhigen Zeiten greifen auch AutorInnen jenseits des Science-Fiction-Genres gern zum Stilmittel der Zukunftsentwürfe. Sind die jetztigen Zustände nicht schon schlimm genug? Kann immer noch schlimmer kommen, würden sie vermutlich antworten. Und die Weichen dafür werden jetzt gestellt.Wir stellen drei neue Romane vor, die erodierende Gesellschaften in nächsten Zukünften entwerfen. Und wir untersuchen sie auf ernstzunehmende Warnungen, fragen aber auch: Engagierte ...

12.11.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Rattenlinien

Das Lesewütige Kaffeekränzchen spürt literarisch den Fluchtwegen der Nazis nach. Dass die katholische Kirche und das Rote Kreuz tief in die Fluchthilfe für Nationalsozialisten nach dem zweiten Weltkrieg verstrickt waren, ist ein offenes Geheimnis. Aber welche Rolle spielte der US-Geheimdienst? Unsere Romane führen außerdem nach Argentinien, wo es Verbrechern wie Mengele und Eichmann lange prächtig ging. Juan und Evita Peron spielten dabei eine höchst unrühmliche ...

17.12.2018
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Büchertipps

In der Dezemberausgabe des Lesewütigen Kaffeekränzchens stellen wir sieben Romane vor, die wir heiß empfehlen können. Wer also noch Geschenke sucht oder Lesestoff für die langweiligen Feiertage ist hier richtig. Ein bisschen wichteln und glöckeln wir auch wieder, wie jedes Jahr. Hält sich aber im Rahmen. Wir bedanken uns bei allen treuen Hörerinnen und Hörern und freuen uns auf ein neues Lesekränzchen-Jahr 2019. Die Bücher: Tyll / Daniel Kehlmann Das Leben des ...

15.01.2019
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Nordirlandkonflikt

Seit der Brexit-Entscheidung grassiert die Angst vor einem Wiederaufflammen des Nordirlandkonflikts. Denn die EU-Außengrenze droht mitten durch die grüne Insel zu verlaufen. Grund genug für das Lesekränzchen, sich den Nordirlandkonflikt literarisch wieder ins Gedächtnis zu rufen. Allerdings widmen sich unsere Romane nicht dem Verlauf und Hintergründen des Konflikts, sondern fragen nach den Menschen in diesem "Bürgerkrieg". Im Gespräch versuchen wir herauszufinden, ...

14.03.2019
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Unter Tage

Kürzlich wurde die letzte deutsche Steinkohle-Grube Prosper Haniel geschlossen. Es war ein tränenreicher Abschied.Die Schalke - Nordkurve sang das Steigerlied. Im ganzen Ruhrgebiet läuteten die Glocken. Anlass genug, eine Sendung der Unter-Tage-Literatur zu widmen. Drei Romane stellen wir vor, und erhoffen uns Einblicke in die Arbeitsbedingungen, die sagenumworbene Kumpel-Kameradschaft und in das Leben der Frauen und Familien im Steinkohle-Ruhrpott. Unsere Romane führen ...

11.04.2019
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Spuren des Kolonialismus

Spuren des Kolonialismus finden sich nicht nur weltweit in Städten und Museen. Sie ziehen sich auch durch Familien. Wir stellen drei europäische Romane vor, in denen Nachkommen auf Spurensuche gehen und dabei auch Kolonialgeschichten rekonstruieren. Romane Alice Zeniter: Die Kunst zu verlieren Sabine Scholl: Das Gesetz des Dschungels Francesca Melandrie: Alle, außer mir Musik: À nos Morts - Compagnie Mémoires Vives aus Straßburg An vergessene Aspekte der (Kolonial-)Geschichte ...

13.05.2019
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Kulturrevolution

Im Mai 1966 ruft in China Mao Zedong die Jugend auf, gegen revisionistische Kräfte und die Repräsentanten der Bourgoisie aufzustehen, auch in der kommunistischen Partei. Er will damit seine bröckelnde Macht festigen. Eine Jugendrebellion beginnt, die schnell eigene Dynamiken entwickelt. Junge Rotgardisten beginnen zu wüten gegen das, was auf Chinesisch „Si Jiu“ heißt, die „Vier Relikte“: alte Ideen, alte Kultur, alte Sitten und alte Gewohnheiten. Bücher werden ...

17.06.2019
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Frauen am Bauhaus

Die berühmte Architektur- und Designschule Bauhaus trat 1919 mit hehren Ansprüchen an. Gleichberechtigt sollten Männer und Frauen studieren können. Schon bald wurde hier zurückgeschraubt. Trotzdem nutzten viele Frauen die avangardistischen Ideen, die künstlerische Freiheit und die Freiheit der Liebe und Sexualität für ihre Selbstverwirklichung. Wir stellen drei Romane vor, die die wilden Zeiten und großen Ideen des Bauhaus, die Wirren der Weimarer Republik und die ...

18.07.2019
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Rassismus in den USA

Im Lesewütigen Kaffeekränzchen geht es um Romane, die sich mit Rassismus in den USA auseinandersetzen. Drei Autor*innen entwerfen Geschichten, in denen die strukturelle Gewalt in der Alltagskultur deutlich wird. Tayari Jones verknüpft eine zarte Beziehungsgeschichte mit einem Rassismusdrama. Mit James Baldwin ist der grand monsieur der antirassistischen Belletristik dabei und ermöglicht Einblicke in Kontinuitäten, Fortschritte und Rückschläge. Und Paul Beatty zeigt, ...

10.10.2019
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Coming of Age

Coming of Age Romane erzählen von Jugendlichen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Wir stellen in dieser Sendung drei aktuelle Romane vor, in denen Mädchen heranwachsen. Die drei Bücher spielen in verschiedenen Jahrzehnten. In den 50ern (Erinnerung eines Mädchens - Annie Ernaux), in den 80ern (Sommernovelle - Christiane Neudecker) und im neuen Jahrtausend (Auf Fett Sieben - Gabriele Kögl). Manche Themen bleiben gleich: Die erste Liebe, Sexualität, Konflikte mit den ...