Radio unabhängige redaktionsgruppen bei radio ZUSA

147 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID down     fecha      título      autoras o autores      idioma      tipo      serie      duración     
21.01.2014
Giftcocktail Körperpflege

Interview mit der Buchautorin Marion Schimmelpfennig zu deren neuester Veröffentlichung.

15.01.2014
Naziaufmarsch in Magdeburg am 18.1.2014

Bundesweit mobilisieren Neonazis am 18.Januar nach Magdeburg. Marschierten vor 8 Jahren noch 200 Neonazis werden am kommenden Samstag bis zu 1.500 erwartet. Mit vielfältigen Aktionen rufen verschiedene Bündnisgruppen zu Blockaden und Gegenwehr auf. Wir sprachen mit Oliver vom Bündnis Magdeburg Nazifrei über die bisherigen Aufmärsche, die Haltung der Stadt und das Blockadekonzept. aktuelle Infos unter: http://magdeburg-nazifrei.com

10.12.2013
Bundeswehr an Schulen

Die Rekrutierung von Nachwuchshelden für Auslandseinsätze erfolgt unter massivem PR- Einsatz. Bestens ausgebildete Jugendoffiziere werben mit offensiven Methoden an unseren Schulen für Kampfeinsätze im Ausland. Da ist dann die Rede von „einzigartigen Grenzerfahrungen,“ von Kameradschaft und Abenteuer.

26.08.2013
Vortrag Fukushima 360° - Interview mit dem Autor Alexander Neureuter

Alexander Neureuter, Fotojournalist, bringt mit seinem neuesten Vortrag "Fukushima 360°" aktuelle Einblicke in die gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Japan und der nordöstlichen Region, die von der weiterhin andauernden Atomkatastrophe um die Unglücksreaktoren von Fukushima am schwersten betroffen ist. Dabei kommt er den Betroffenen sehr nah, erfährt von den politischen Machenschaften, die die Menschen ruhig stellen sollen, von unglaublichen Vorgängen, ...

15.08.2013
Die Gezipark-Bewegung - Chronologie und aktuelle Situation des Widerstands in ...

Was als Protest gegen einen Einkaufszentrumneubau in Istanbul anfing wuchs sich rasch zu umfangreichem Widerstand gegen die Regierung Erdogans und die bestehenden Verhältnisse aus. Trotz massiver staatlicher Repression ist die Bewegung immer noch lebendig und kämpft weiterhin für eine tiefgreifende Veränderung der türkischen Gesellschaft. Wir sprachen mit einer Aktivistin über den Beginn der Proteste, über Hintergründe und gegenwärtige Entwicklungen der Bewegung.

05.08.2013
Blockierte Bomben

Völlig widerrechtlich lagern im Fliegerhorst Büchel 20 Atombomben. Die Relikte aus dem kalten Krieg verfügen über das Vierhundertfache der Spengkraft der Hiroshimabombe. Die Vereinigung der Ärzte gegen Atomkrieg wird auf diesen illegalen Missstand hinweisen mit einem Blockade- Happening vor den Toren des Fliegerhorstes vom 08. bis 11. August.

08.07.2013
Feministische Aktion: Mobilisierende Barkassenfahrt zum Aktionscamp gegen das ...

Vom 21 -29. Juli findet in diesem Jahr wieder das antimilitaristische Camp gegen das Gefechtsübungszentrum (GÜZ) der Bundeswehr in der Letzlinger Heide in der Altmark statt. In Hamburg startet am 13. Juli im Vorfeld die Barkasse einer feministischen Aktionsgruppe, um auf ihrer Fahrt die Elbe hinunter bis zum GÜZ, für das Camp zu mobilisieren. Wir sprachen mit einem Mitglied der Crew.

08.07.2013
Beteiligung und Mitwirkungsrechte von Kindern und Jugendlichen

Es geht um "Partizipation" in der Region Lüneburg am Beispiel der Hansestadt selbst aber vor allem um den Gegensatz zur Samtgemeinde Amelinghausen, einem Heideörtchen, in dem deutlich mehr davon zu erfahren ist, als im "Mittelzentrum" Lüneburg.

23.06.2013
Die Aufstellung von Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräften der Bundeswehr

Seit einigen Jahren befindet sich die Bundeswehr auf diversen Ebenen in einem gravierenden Wandlungsprozess. Der Umbau zur Berufsarmee, Auslandseinsätze als kämpfende Truppe und Sicherung von Handelswegen sind einige der offensichtlichsten Effekte einer neuen Militärdoktrin. Die Armee soll fit gemacht werden für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zu diesen Herausforderungen zählt für die Militärstrateg_innen zunehmend der Einsatz im Inneren, denn auch hier ...

23.05.2013
Atommüllfrachter brennt im Hamburger Hafen

Mit insgesamt mehr als 20 Tonnen radioaktiver Stoffe geriet der Frachter „Atlantic Cartier“ im Hamburger Hafen Anfang Mai in Brand während nur 500 m weiter der Kirchentag mit rund 35.000 TeilnehmerInnen stattfand. Haarscharf schlitterte Hamburg an einer Katastrophe vorbei. Was am Anfang vertuscht wurde kam durch eine kleine Anfrage der Grünen, angeregt durch die Öffentlichkeitsarbeit der Gruppe SAND zutage. Fritz Storin von der MAUS (Messstelle für Arbeit und Sicherheit) ...

13.04.2013
Gorleben und das Endlagersuchgesetz und jetzt?

In Berlin wurde ein Endlagersuchgesetz für radioaktiven Müll auf den Weg gebracht. Was ist das eigentlich für ein Gesetz und was bedeutet das jetzt für eine bundesweite Suche nach einem Endlager? Das fragt der rote Bereich im Interview Martin Donat von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Er erklärts, doch vieles ist in diesem Gesetz noch unklar. Was klar ist: Das einzig Richtige ist der Ausstieg aus der Atomenergie - sofort!

08.03.2013
Rechte Erzieherin in Lüneburger Kindertagesstätte

In einer Lüneburger Kita soll eine Erzieherin nach Jahren Erziehungspause ihre Stelle wieder einnehmen. Dagegen gibt es empörten Widerstand der Eltern, die seit nunmehr 2 Jahren gegen eine Wiederaufnahme des Beschäftigungsverhältnisses kämpfen, weil damals bekannt wurde, dass die Erzieherin enge Beziehungen zur NPD und weiteren rechten Kreisen unterhält, resp. darin eingebunden ist.

17.02.2013
"Was wäre wenn..." Alexander Neureuters Fotoausstellung in Lüneburg

Fotoausstellung "Was wäre wenn..." mit vergleichenden Bildern aus Tschernobyl und der Region um das AKW Brokdorf ist für 2 Wochen im Lüneburger Wasserturm. Eröffnet wurde die Ausstellung mit einem Vortrag des Fotografen Alexander Neureuter, der mehrmals in Tschernobyl war und beeindruckende, berührende Fotos der Todeszone und dem havarierten Reaktor gemacht hat.

13.02.2013
16. Europäischer Polizeikongress in Berlin

Am 19. und 20. Februar findet in Berlin der 16. europäische Polizeikongress statt. Bei dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung diskutieren angehörige europäischer Polizeibehörden, Politiker_innen und zahlreiche Vertreter_innen aus der Wirtschaft über Strategien und Zukunft polizeilicher Zusammenarbeit. Was für die einen ein wichtiges Forum zur Vernetzung und informellen Gesprächen ist, gilt bei den anderen schlichtweg als Verkaufsmesse. Selber sieht sich der ...

28.01.2013
Wann ist ein totes Pferd tot?

Satire - Wenn in Brüssel der Amtsschimmel wiehert, dann laufen in Holland die Windmühlen schneller. Das Problem: Der Schimmel ist schon lange tot. Nur will das niemand wahrhaben.

16.01.2013
NPD-Wahlkampf in Lüneburg

Auf ihrer Wahlkampftour durch Niedersachsen kamen die deutschen Recken auch in Lüneburg an. Hier wurde ihnen ein gebührender Empfang durch rund 250 AntifaschistInnen bereitet. Der effektive Auftritt dauerte rund eine halbe Stunde und fand in einem Wendehammer in der letzen Ecke des ZOBs am Bahnhof Lüneburg statt.

08.01.2013
Erste Lüneburger Anti-Atom-Mahnwache im neuen Jahr

Die Lüneburger Mahnwache gegen Atom trifft sich allwöchentlich seit Oktober 2010. Also, seit die immer noch Bundesregierung die Laufzeitverlängerung der hiesigen AKW beschlossen hat. Nun mit der ersten Mahnwache im Jahr 2013 ist es die rund 100ste Mahnwache in Lüneburg und sie bekam Besuch...

03.01.2013
Magdeburg Nazifrei 2013

Für Januar 2013 planen Nazis der so genannten “Initiative gegen das Vergessen” um Andy Knape (JN-Bundesvorsitzender) und Sascha Braumann (Blood & Honour), ihren alljährlichen Naziaufmarsch in Magdeburg durchzuführen. Bereits zum 14. Mal nehmen die Nazis die Bombardierung der Stadt Magdeburg im 2. Weltkrieg durch alliierte Kräfte zum Anlass, um ihre menschenverachtende und rassistische Politik auf die Straße zu tragen. Durch die Erfolgreichen Blockaden der Naziaufmärsche ...

25.12.2012
Stromlieferverträge für Lüneburg und wieder ist es e.on geworden

19. November 2012: Der Raum war voll, das Interesse am Thema “Vergabe der Stromlieferverträge” sehr hoch und die Debatte teils sehr hitzig. Trotzdem konnte das Podium mit Andreas Meihsies (GRÜNE), Frau Lukoschek (Stadtkämmerin), Hr. Müller (Controller) und Hr. Mennking (Rechtsberater) keine wirklich zufriedenstellenden Antworten geben.

29.10.2012
Recht auf Stadt

Eine Stadt wehrte sich gegen die Vernichtung bezahlbaren Wohnraums in Innenstadtnähe mit einer Demo am Sa. den 27. 10.2012