Radio Lohro Rostock

454 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
30.03.2017
Abschiebung nach Afghanistan - Interview mit Julia vom Verein "Rostock hilft"

Am vergangenen Montag (27.03.2017) wurde der erste aghanische Geflüchtete aus Mecklenburg-Vorpommern zurück nach Afghanistan abgeschoben. Julia vom Verein "Rostock hilft" spricht darüber im Interview mit Radio LOHRO und teast eine Kundgebung am Freitag (31.03.)in Rostock an.

08.03.2017
GlobalLokal Frauentag 2017: Frauen aus Iran und Afghanistan erzählen

„Über die Sehnsucht nach Sicherheit, Freiheit und Gleichberechtigung“, so lautet der Titel unseres Podiumgesprächs anlässlich des internationalen Frauentags. Geflüchtete Frauen, die in Rostock eine neue Heimat gefunden haben, erzählen, warum sie geflohen sind und wie es sich lebt, als Geflüchtete in Deutschland und ganz konkret in Rostock. Moderation: Mary

14.02.2017
GlobalLokal März 2017: Afghanistan

Seit fast 40 Jahren gibt es kriegerische Auseinandersetzungen in Afghanistan. Beteiligt sind zahlreiche Akteure. Auch die deutsche Bundeswehr ist vor Ort. Der Afghanistan-Krieg ist längst zum geflügelten Wort geworden für dauerhafte Kriege mit internationaler Beteiligung, die die Situation nicht verbessern. Im Gegenteil. Seit etwa fünf Jahren steigt die Zahl der zivilen Opfer an. Und trotzdem werden Menschen in dieses Land abgeschoben, die in Deutschland Asyl beantragt ...

01.02.2017
GlobalLokal Februar 2017: Ernährungssicherheit

Vor einigen Tagen ist die Grüne Woche zuende gegangen, die international wichtigste Messe für Ernährungswirtschaft und Landwirtschaft. Da wurde geschlemmt was das Zeug hält. Weltweit aber hungert jeder dritte Mensch. Wie kann also eine Welt aussehen, in der alle oder zumindest mehr Menschen satt werden? Wir blicken nach Kenia, wo Frauen lernen, Fischteiche anzulegen und darin Fische zu züchten, um sich damit ein regelmäßiges Einkommen zu erwirtschaften. Weniger ...

04.01.2017
GlobalLokal Januar 2017: Die Macht der Medien

Wie haben sich Medienaktivistinnen und -Aktivisten im globalen Süden mediale Freiräume erkämpft? Wir beschäftigen uns in dieser Sendung mit der Macht der Medien. Wir werfen einen Blick auf Freie Radios in Argentinien und Indien. Und begleiten den Protest in Simbabwe – auf der Straße und in sozialen Medien.

04.01.2017
Identitäre Bewegung

Seit einigen Jahren macht eine seltsame Gruppe immer wieder von sich reden. Ihr kennt vielleicht schon die Sticker, die meist in gelb-schwarz gehalten sind und durch ein Lambda-Symbol in einem Kreis gekennzeichnet sind. Oft rufen die Sticker dazu auf einen großen Austausch zu stoppen oder sich für sein Land zur Wehr zu setzen. Hinter diesen Stickern steckt die Identitäre Bewegung. Was es mit dieser Bewegung auf sich hat berichtet euch Radio LOHRO Redakteur Jonas R..

04.01.2017
Interview zum Thema Mumia Abu Jamal

Mumia Abu Jamal sitz seit 35 Jahren im US-amerikanischen Gefängnis. Er wurde wegen Mord an einem Polizisten zum Tode verurteilt und 2011 zu lebenslanger Haft begnadigt. Weltweite Bekanntheit erreichte Abu Jamal durch Kritik an seinem Verfahren und seiner Tätigkeit als Buchautor und Kolumnenschreiber für diverse Tageszeitungen. Radio LOHRO Redakteur Aldo sprach mit Sumit Bhattacharyya von Amnesty International über das Thema.

04.01.2017
Mikroplastik in Kosmetik

Plastik braucht 200 bis 400 Jahre, um in seine Bestandteile zu zerfallen. Es bleibt also auch noch ein Problem für die nachfolgenden Generationen. Bis es komplett in seine Ausgangsbestandteile zerfallen ist, wird Plastik immer kleiner. Irgendwann ist es dann nur noch mikroskopisch groß, also Mikroplastik. Und das hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt. Dumm ist es nur, wenn dann noch Produkten, wie Kosmetik, Mikroplastik beigefügt wir. Unser Redakteur Aldo sprach darüber ...

14.12.2016
Bundesteilhabegesetz

In Deutschland leben derzeit etwa 10,2 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen, davon sind rund 7,5 Millionen schwerbehindert. Etwa 700.000 Menschen beziehen Eingliederungshilfe. Anfang Dezember wurde das Bundesteilhabegesetz beschlossen. Menschen mit Behinderung hatten jahrzehntelang für ein solches Gesetz gekämpft. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles lies verlautbaren, dieser Beschluss sei "ein großer mutiger Schritt und nichts Geringeres als ein Systemwechsel". ...

07.12.2016
GlobalLokal (Dezember 2016)

Waffenexporte aus Deutschland,Menschenrechtsverletzung in Honduras, Ungereimtheiten im NSU-Komplex, Filme vom afrikanischen Kontinent: Die Entwicklungspolitischen Tage haben im November ein ziemlich breites Spektrum abgedeckt. Im GlobalLokal werfen wir einen Blick zurück auf die Veranstaltungen. Zu Gast: Gregor und Nora vom Ökohaus Moderation: Mary und Marieke

11.11.2016
Interview mit Fritz Burschel zu NSU

Anmoderation: Der NSU Prozess in München hat in der vorletzten Woche seinen 320. Verhandlungstag beendet. Und das fünf jahre nachdem der NSU entarnt wurde. In diesem Zusammenhang gab es bundesweit viele veranstaltungen. Auf die die rechte Szene mit Gewalt reagiert hat. So zB mit einem Anschlag in Chemnitz... Darüber will ich jetzt mit Fritz Burschel - erbeobachtet den NSU Przess vom ersten tag an. Fritz, warum hat Dich diese Woche so geschockt?

08.11.2016
Warum dieser Zorn? Stört dich meine Liebe?

Acht Monate nach dem Mord an der honduranischen Aktivistin Berta Cáceres gehen die Repressionen gegenüber ihrer Organisation COPINH weiter. Weder Regierung noch Behörden haben bisher auf die Forderung reagiert, eine unabhängige Untersuchung zu dem Mord zuzulassen. Karla Lara, honduranische Sängerin, Autorin und Teil des honduranischen Netzwerkes für Menschenrechtsverteidiger*innen war am 20. Oktober dabei, als das in der Verfassung festgeschriebene Recht auf friedliche ...

02.11.2016
GlobalLokal (November 2016)

Das GlobalLokal, das Zukunftsmagazin für die Eine Welt, wird visionär. Wir spinnen Utopien und schauen uns an, welche davon bereits exisitieren - in Form von Projekten, die eigentlich eher nach Science-Fiction klingen, aber das Leben der Menschen schon heute bereichern. Zukunftsnachrichten: Mary, Beitrag zu Vertikaler Landwirtschaft: Mimi, Interview zu Menschenwürdiger Unterbringung von Geflüchteten: Radio Corax, Beitrag zum Bedinungslosen Grundeinkommen im südlichen ...

04.11.2016
Prof.Wolfgang Fritz Haug zur Ästhetik des Widerstands

Haug äußert sich zur aktuellen Bedeutung des Hauptwerkes von Peter Weiss. Anlässlich der Stafettenlesung der "Ästhetik des Widerstands" in Rostock.

31.10.2016
Peter Weiss Ästhetik des Widerstands Stafettenlesung

Zur Werbung für die Stafettenlesung der Ästhetik des Widerstands in Rostock wurden Lesende befragt: Hier Gregor Gysi zur heutigen Bedeutung des Werkes.

24.10.2016
Jugendarmut

Anmod: Am Samstag (22.10.) fand im Peter-Weiss-Haus die erste Kinder-und Jugendarmutskonfernz statt. Ab 10 Uhr wurde dort über Armut im Allgemeinen und über den Effekt von Armut auf die Kinder und Jugendliche diskutiert werden. Jonas hat mal versucht rauszufinden was Jugendarmut ist, denn eigentlich sagen Studien ja immer, dass es der Jugend in Deutschland so gut gehe. Abmod: Übrigens ist der Begriff Kinderarmut eigentlich ungenau, denn da Kinder nicht arbeiten, können ...

18.10.2016
Studie "Die enthemmte Mitte" - Interview mit Prof. Dr. Bähler

Anmod: Am Mittwoch (19.10.) um 19 Uhr wurde auf dem Uni Rostock Campusgelände der Ulmenstr im Arno-Esch-Hörsaal die Studie „Die enthemmte Mitte“ vorgestellt. Unser Redakteur Jonas hat sich mit Herrn Professor Doktor Brähler – dem Verfasser der Studie – unterhalten. Abmod: Der Experte rät als Mittel gegen Rechtsextremismus helfen vor allem zwei Sachen: Selbstreflexion und Diskussion.

00.00.0000
GlobalLokal (Oktober 2016) Teil 2

Den ganzen September lang stand in Rostock der Faire Handel im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe. Verkostungen von fairen Produkten in Supermärkten, Mittagstisch mit fair gehandelten Lebensmitteln in Restaurants, Info-Veranstaltungen wurden im Rahmen der "Fairen Woche" angeboten. Wir vom GlobalLokal, dem entwicklungspolitischen Magazin von Radio LOHRO, nehmen das zum Anlass, um zum einen über die Veranstaltung zu berichten und zum anderen auch das Thema ...

11.10.2016
GlobalLokal (Oktober 2016) Teil 1

Den ganzen September lang stand in Rostock der Faire Handel im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe. Verkostungen von fairen Produkten in Supermärkten, Mittagstisch mit fair gehandelten Lebensmitteln in Restaurants, Info-Veranstaltungen wurden im Rahmen der "Fairen Woche" angeboten. Wir vom GlobalLokal, dem entwicklungspolitischen Magazin von Radio LOHRO, nehmen das zum Anlass, um zum einen über die Veranstaltung zu berichten und zum anderen auch das Thema ...

10.10.2016
Interview Dr. Hildenbrand_TTIPP/ CETA

Die Freihandelsabkommen T-TIPP und CETA zwischen den USA bzw. Kanada, sind aktuell immer noch im politischen Diskurs. Was dort konkret verhandelt wird, bleibt der Öffentlichkeit meist verborgen. Deshalb ist eine Bewertung der Verhandlungen schwierig. Um mehr über das Thema zu erfahren, sprach Sophie von Radio LOHRO mit Dr. Andreas Hildenbrand. Dieser ist Mitarbeiter am Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.