Radio Querfunk, Karlsruhe
ID Datum

Leute in Ka am 5. September 2014
Leute aus der Karlsruher Kultur- und Subkulturszene zu gast bei uns im Studio (ohne Musik).
Leute in Ka am 1. August 2014
Leute aus der Karlsruher Kultur- und Subkulturszene zu Gast bei uns im Studio (ohne Musik).
Leute in Ka am 13. Juni 2014
Leute aus der Karlsruher Kultur- und Subkulturszene zu Gast bei uns im Studio (ohne Musik).
Leute in Ka am 2. Mai 2014
Leute aus der Karlsruher Kultur- und Subkulturszene zu Gast bei uns im Studio (ohne Musik).
Auferstanden aus Ruinen: der Kapitalismus
Zwei Beiträge zum Fortgang auch der siechenden Akkumulation: - Ein erbaulicher Vortrag von Wolfgang Pohrt zum Komplex "Kapitalismus forever", gehalten im Juni 2012 in Berlin (samt Anmerkungen) - Rainer Trampert: "Das neue Akkumulationsmodell - Krise und Aufschwung, geopolitische Neuordnung und industrielle Revolution" Dauer: 120 Minuten _
Bürgerliche Elementarteilchen
Ein Aufsatz von Ernst Lohoff "Zur Kernphysik des bürgerlichen Individuums" von 1993, der sich mit der kompensatorischen Funktion von Privatheit und sogenannter Freizeit im Kapitalismus auseinandersetzt. Dabei wird schließlich vor allem auf das Geschlechterverhältnis rekurriert. Dauer: 120 Minuten _
Der ideologische Kern des Antisemitismus (2)
Vortrag von Moishe Postone ("Antisemitismus und Nationalsozialismus") in Berlin, 2. von 2 Teilen
Der ideologische Kern des Antisemitismus (1)
Vortrag von Moishe Postone ("Antisemitismus und Nationalsozialismus") in Berlin, 1. von 2 Teilen
China: Wie rot ist der rote Riese?
Der (leicht und nur aus Zeitgründen gekürzte) Mitschnitt einer Podiumsdiskussion vom 17. Dezember 2009 zum Thema Volksrepublik China. Die Kontroverse führten die Politologin Renate Dillmann, der Sinologe Helmut Peters und Rolf Berthold, letzter Botschafter der DDR in Peking. Die Hintergrundmusik entstammt der revolutionären Pekingoper "Shachiapang" von 1970. (Dauer: 120 Minuten)
Verfall, Zerfall, Populismus (2)
Politische Reflexe auf die spätkapitalistische Gesellschaft: "Am Trottoir der Gemüter" (Franz Schandl), "Demokratischer Rassismus" (Gerhard Scheit), "Gesellschaftliches Marodieren" (Franz Schandl). (2. von 2 Teilen)
Verfall, Zerfall, Populismus (1)
Politische Reflexe auf die spätkapitalistische Gesellschaft: "Am Trottoir der Gemüter" (Franz Schandl), "Demokratischer Rassismus" (Gerhard Scheit), "Gesellschaftliches Marodieren" (Franz Schandl). (1. von 2 Teilen)
Aufstand der anständigen Muslime, die zweite (2)
Nasra Hassan über Märtyrer, Tina Heinz über V.S. Naipaul, Clemens Nachtmann über sog. Intellektuelle (2. von 2 Teilen)
Spezialisten fit fürs 21. Jahrhundert (2)
Was hat Wissenschaftsbetrieb mit der bürgerlichen Gesellschaft zu tun? Was Fachidiotentum mit kapitalistischer Arbeitsteilung? - Eine Kritik des Positivismus (2. von 2 Teilen)
Spezialisten fit fürs 21. Jahrhundert (1)
Was hat Wissenschaftsbetrieb mit der bürgerlichen Gesellschaft zu tun? Was Fachidiotentum mit kapitalistischer Arbeitsteilung? - Eine Kritik des Positivismus (1. von 2 Teilen)
Subjektivität vs. Totalität (2)
Udo Wolter und Ernst Lohoff über das "Schwarzbuch Kapitalismus" von Robert Kurz (2. von 2 Teilen)
Subjektivität vs. Totalität (1)
Udo Wolter und Ernst Lohoff über das "Schwarzbuch Kapitalismus" von Robert Kurz (1. von 2 Teilen)
SEX - Verdränger werden zu Verfolgern (2)
Georg Seeßlen über Pornografie, Uli Krug, Justus Wertmüller et al. über die sog. Vergewaltigungsdebatte (2. von 2 Teilen)
SEX - Verdränger werden zu Verfolgern (1)
Georg Seeßlen über Pornografie, Uli Krug, Justus Wertmüller et al. über die sog. Vergewaltigungsdebatte (1. von 2 Teilen)