Radio Radio Ginseng

263 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum up     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
12.08.2022
Ein Künstlerporträt – Thomas Krüger Mr. Pianoman

In der Sendung „Ein Künstlerporträt“ vom 08.08.2022 auf Radio Ginseng stelle ich in einem Interview den jungen Pianisten, YouTuber und Komponisten Thomas Krüger – Mr. Pianoman vor. Thomas Krüger ist vor allem mit seinen beliebten Medleys in den Social-Media-Kanälen weltweit mit rund 1 Million Abonnenten bekannt und bedient auf dem Piano unterschiedliche Genres von Pop bis Klassik . Bundesweit geht er auf Konzert-Tournee und unterstützt ...

16.09.2022
Sternstunde September 2021

„Sternenstunde“ mit Matthias Loke – Aktuelles aus Raumfahrt und Astronomie: Was passiert am Sternenhimmel Ende September/Anfang Oktober? Unter anderem kann man eine Planetenparade sehen. Der Chef der Berliner Sternwarten und Planetarien, Tim Florian Horn, erklärt, warum es sinnvoll ist, mit der Artemis-Mission wieder Menschen auf den Mond zu schicken. Und wir berichten über die Arbeit mit dem Radioteleskop Effelsberg in der Eifel, mit ...

30.11.2022
Der Sternenhimmel im Dezember 2022

Tim Florian Horn, der Chef der Berliner Planetarien und Sternwarten, erläutert anschaulich im Interview, was am Sternenhimmel im Dezember 2022 zu sehen ist: Unter anderem die Sternschnuppen der sogenannten Geminiden, deren Höhepunkt in der Nacht vom 13. auf den 14 Dezember erwartet wird. Zu einem interessanten Ereignis kommt es am 8. Dezember. Der rote Planet Mars, der seine Farbe dem "rostenden" Gestein verdankt, wird dann vom Mond ...

05.12.2022
Schlagerstar Frank Schöbel - 60 Jahre Bühne

Frank Schöbel, die Schlagerstimme des Ostens, war bei Radio Ginseng (Grünheide, Brandenburg) zu Gast. Der beliebte Entertainer und Sänger, der seit 60 Jahren im Rampenlicht steht, erzählte im Gespräch mit Moderator Jürgen aus seinem Leben mit Musik, über die Begegnungen mit seinen Fans. Frank Schöbel wird am 11. Dezember 80 Jahre alt. Radio Ginseng hat ein längeres Gespräch mit Frank Schöbel geführt, dessen Teil 1 (von 3) hier zu hören ...

11.12.2022
Fiktion oder Realität? Der Stern von Bethlehem

Der Stern von Bethlehem - im Matthäus-Evangelium weist er den Weisen aus dem Morgenland den Weg zur Krippe Jesu Christi. Ist der Stern eine Fiktion oder bildet er ein tatsächliches Ereignis zu jener Zeit ab? Wenn ja, welches? Die Sendung enthält den entsprechenden Text aus dem Evangelium - eingesprochen von Ines und ein Interview von Matthias Loke dazu mit dem Leiter der Olbers-Planetariums in Bremen, Andreas Vogel. Das Stück ist Teil der ...

11.12.2022
Schlagerstar Frank Schöbel - 60 Jahre Bühne / Teil 3

Frank Schöbel, einer der beliebtesten Schlagersänger und Entertainer aus dem Osten, feiert jetzt 60jähriges Bühnenjubiläum. Im Gespräch mit Radio Ginseng erzählt er über seine Karriere, seine Songs und die Begegnungen mit den Fans. Hier der Teil 3 (und damit der letzte) des Interviews. Teil 1 +2 sind bereits bereitgestellt worden,

11.12.2022
Schlagerstar Frank Schöbel - 60 Jahre Bühne / Teil2

Frank Schöbel, einer der beliebtesten Schlagersänger und Entertainer aus dem Osten, feiert jetzt 60jähriges Bühnenjubiläum. Im Gespräch mit Radio Ginseng erzählt er über seine Karriere, seine Songs und die Begegnungen mit den Fans - und über die drei Versionen des Hits "Wie ein Stern". Teil 2 des Interviews, Teil 3 folgt. Teil ist bereist bereitgestellt worden,

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ von Dr. ...

In diesem Buch zeigt Hirschhausen, wie eng die „planetare Gesundheit“ der Erde mit unserem Körper und unserer Seele zusammenhängen. Das Buch ist zwar 520 Seiten stark, aber der Autor verpackt seine fundierte Analyse der Klimakrise in kleine, kurzweilige Botschaften mit etlichen Infografiken. Klimavorreiter und Umweltschutzgrößen wie die berühmte Affen-Forscherin Jane Goodall kommen zu Wort. In das Buch flossen Studienergebnisse, Interviews ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ von Dr. ...

In diesem Buch zeigt Hirschhausen, wie eng die „planetare Gesundheit“ der Erde mit unserem Körper und unserer Seele zusammenhängen. Das Buch ist zwar 520 Seiten stark, aber der Autor verpackt seine fundierte Analyse der Klimakrise in kleine, kurzweilige Botschaften mit etlichen Infografiken. Klimavorreiter und Umweltschutzgrößen wie die berühmte Affen-Forscherin Jane Goodall kommen zu Wort. In das Buch flossen Studienergebnisse, Interviews ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Die Sternstunden der Deutschen“ von Guido Knopp

In diesem Buch wird deutsche Geschichte in eindrucksvollen Bildern und aufschlussreichen Texten einer breiten Leserschaft nahegebracht. Historische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Weil Knopp das Buch in 100 Ereignisse gliedert, die unserer Geschichte und unserem Gefühl als Deutsche eine neue Wende gaben, ist es kurzweilig zu lesen. Wenn notwendig, wird die Vorgeschichte eines Ereignisses erläutert und es werden auch die Folgen aufgezeigt. ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Die Sternstunden der Deutschen“ von Guido Knopp

In diesem Buch wird deutsche Geschichte in eindrucksvollen Bildern und aufschlussreichen Texten einer breiten Leserschaft nahegebracht. Historische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Weil Knopp das Buch in 100 Ereignisse gliedert, die unserer Geschichte und unserem Gefühl als Deutsche eine neue Wende gaben, ist es kurzweilig zu lesen. Wenn notwendig, wird die Vorgeschichte eines Ereignisses erläutert und es werden auch die Folgen aufgezeigt. ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der ...

Frank Schätzing wollte eigentlich seinen nächsten Thriller schreiben, als er feststellte, dass der wahre Thriller das Leben selbst ist, weil der menschengemachte Klimawandel durch Ignoranz in die Katastrophe führt. Mit dem Buch zeigt er auf, wie die Klimakatastrophe verhindert werden kann. Dabei macht er den Leser mit Begriffen und Fakten, Szenarien und Akteuren rund ums Klima auf seine eigene, verständliche und humorvolle Art vertraut. Popkulturelle ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der ...

Frank Schätzing wollte eigentlich seinen nächsten Thriller schreiben, als er feststellte, dass der wahre Thriller das Leben selbst ist, weil der menschengemachte Klimawandel durch Ignoranz in die Katastrophe führt. Mit dem Buch zeigt er auf, wie die Klimakatastrophe verhindert werden kann. Dabei macht er den Leser mit Begriffen und Fakten, Szenarien und Akteuren rund ums Klima auf seine eigene, verständliche und humorvolle Art vertraut. Popkulturelle ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: "Kurze Antworten auf große Fragen" von Stephen ...

Bei einer Vortragsreihe für die BBC meinte Hawking 2016, dass die Menschheit vor großen Gefahren stehe, die langfristig ihre Existenz stark gefährdeten. Er nannte gentechnisch veränderte Viren, Atomkriege, künstliche Intelligenz und die globale Erwärmung. Einige dieser Bedrohungen greift Hawking in seinem Buch wieder auf. In 10 Kapiteln beantwortet er 10 aus seiner Sicht existenzielle Fragen für die Menschheit und gibt Handlungsratschläge ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Kurze Antworten auf große Fragen“ von Stephen Hawking

Bei einer Vortragsreihe für die BBC meinte Hawking 2016, dass die Menschheit vor großen Gefahren stehe, die langfristig ihre Existenz stark gefährdeten. Er nannte gentechnisch veränderte Viren, Atomkriege, künstliche Intelligenz und die globale Erwärmung. Einige dieser Bedrohungen greift Hawking in seinem Buch wieder auf. In 10 Kapiteln beantwortet er 10 aus seiner Sicht existenzielle Fragen für die Menschheit und gibt Handlungsratschläge ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen." von Yuval ...

Yuval Noah Harari wagt einen Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft und fragt: Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn Gentechnik und künstliche Intelligenz dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische und zerstörerische? Und was wird aus unserer Spezies, wenn diese Technologien das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Harari schreibt ausgesprochen fesselnd und zum Nachdenken ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen.“ von Yuval Noah ...

Yuval Noah Harari wagt einen Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft und fragt: Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn Gentechnik und künstliche Intelligenz dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische und zerstörerische? Und was wird aus unserer Spezies, wenn diese Technologien das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Harari schreibt ausgesprochen fesselnd und zum Nachdenken ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ von ...

Richard David Precht wendet sich in seinem Buch gegen die verbreitete Vorstellung, dass mittelfristig eine Superintelligenz dem menschlichen Gehirn in allen Bereichen überlegen sein wird. Das Gefahrenpotenzial liegt vor allem im falschen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (abgekürzt: KI). Und er fragt: • Welcher Sinn wird durch KI gestiftet und welcher genommen? • Welche Grenzen müssen wir beim Einsatz von KI ziehen, damit unsere Zukunft ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ von ...

Richard David Precht wendet sich in seinem Buch gegen die verbreitete Vorstellung, dass mittelfristig eine Superintelligenz dem menschlichen Gehirn in allen Bereichen überlegen sein wird. Das Gefahrenpotenzial liegt vor allem im falschen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (abgekürzt: KI). Und er fragt: • Welcher Sinn wird durch KI gestiftet und welcher genommen? • Welche Grenzen müssen wir beim Einsatz von KI ziehen, damit unsere Zukunft ...

09.02.2023
Sachbuchempfehlung: „Der Fluch der bösen Tat. Das Scheitern des Westens im ...

Ich habe Peter Scholl-Latours Sachbuch „Der Fluch der bösen Tat“ bereits 2016 gelesen und war angetan von der Sachkenntnis, mit der der Autor über den Nahen Osten, insbesondere über Syrien und Iran, berichtet. Das, was sich dort tut, versteht man nicht ohne die konfliktreiche Religions- und Kulturgeschichte dieser Länder, die der Autor kennt. Peter Scholl-Latour mokiert sich über die Heuchelei des Westens im Umgang mit östlichen Despoten ...