Redaktionsbereich Arbeitswelt
ID Datum

Kurt Eisner und die Revolution von 1918 in Bayern
Die Novemberrevolution 1918 in Bayern, Kurt Eisner und der Freistaat. Ein Gespräch mit dem Historiker Riccardo Altieri
GlobalLokal (Oktober 2016) Teil 2
Den ganzen September lang stand in Rostock der Faire Handel im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe. Verkostungen von fairen Produkten in Supermärkten, Mittagstisch mit fair gehandelten Lebensmitteln in Restaurants, Info-Veranstaltungen wurden im Rahmen der "Fairen Woche" angeboten. Wir vom GlobalLokal, dem entwicklungspolitischen Magazin von Radio LOHRO, nehmen das zum Anlass, um zum einen über die Veranstaltung zu berichten und zum anderen auch das Thema ...
Medienmanipulation: Vortrag von Albrecht Müller von den Nachdenkseiten.de
Über Medienmanipulation geht es auch beim Vortrag von Albrecht Müller von den Nachdenkseiten.de bei einer Veranstaltung der Fachschaft Kommunikationswissenschaft, der LMU am 27.11.2013
Albrecht Müller ist Herausgeber von NachDenkSeiten.de, Nationalökonom und ehemaliger Planungschef im Bundeskanzleramt bei Willy Brandt und Helmut Schmidt.
Mit Musik
Vogel der Woche (211): Der Elefantenvogel
Vorsicht Satire. Berühmte Dinge wie das Elefantenklo in Gießen und der Rubix Cube - wofür stehen diese Denkmäler eigentlich? Klar... für unsern Vogel der Woche
Bürgerliche Elementarteilchen
Ein Aufsatz von Ernst Lohoff "Zur Kernphysik des bürgerlichen Individuums" von 1993, der sich mit der kompensatorischen Funktion von Privatheit und sogenannter Freizeit im Kapitalismus auseinandersetzt. Dabei wird schließlich vor allem auf das Geschlechterverhältnis rekurriert. Dauer: 120 Minuten _
Der ideologische Kern des Antisemitismus (2)
Vortrag von Moishe Postone ("Antisemitismus und Nationalsozialismus") in Berlin, 2. von 2 Teilen
Der ideologische Kern des Antisemitismus (1)
Vortrag von Moishe Postone ("Antisemitismus und Nationalsozialismus") in Berlin, 1. von 2 Teilen
Das Andere Davos
Das andere Davos - Der Gegengipfel von attac Schweiz zum Weltwirtschaftsforum fand am 29.und 30.01.2010 an der Uni Basel statt. Der Beitrag ist im wesentlichen ein Live Mitschnitt der Abschluss-Konferenz.
Verfall, Zerfall, Populismus (2)
Politische Reflexe auf die spätkapitalistische Gesellschaft: "Am Trottoir der Gemüter" (Franz Schandl), "Demokratischer Rassismus" (Gerhard Scheit), "Gesellschaftliches Marodieren" (Franz Schandl). (2. von 2 Teilen)
Verfall, Zerfall, Populismus (1)
Politische Reflexe auf die spätkapitalistische Gesellschaft: "Am Trottoir der Gemüter" (Franz Schandl), "Demokratischer Rassismus" (Gerhard Scheit), "Gesellschaftliches Marodieren" (Franz Schandl). (1. von 2 Teilen)
Spezialisten fit fürs 21. Jahrhundert (2)
Was hat Wissenschaftsbetrieb mit der bürgerlichen Gesellschaft zu tun? Was Fachidiotentum mit kapitalistischer Arbeitsteilung? - Eine Kritik des Positivismus (2. von 2 Teilen)
Spezialisten fit fürs 21. Jahrhundert (1)
Was hat Wissenschaftsbetrieb mit der bürgerlichen Gesellschaft zu tun? Was Fachidiotentum mit kapitalistischer Arbeitsteilung? - Eine Kritik des Positivismus (1. von 2 Teilen)
Subjektivität vs. Totalität (2)
Udo Wolter und Ernst Lohoff über das "Schwarzbuch Kapitalismus" von Robert Kurz (2. von 2 Teilen)
Subjektivität vs. Totalität (1)
Udo Wolter und Ernst Lohoff über das "Schwarzbuch Kapitalismus" von Robert Kurz (1. von 2 Teilen)
Strahlenfutter- 20 Arbeiter des AKW Fessenheim wurden beim 1. Brennelementewechsel ...
Im April 1979 fand der erste Brennelementewechsel im AKW Fessenheim statt. Dabei wurden 20 Arbeiter einer Pariser Firma mit jeweils 1,8 bis 2,5 Rem verstrahlt. Die Arbeiter wandten sich an Radio Verte Fessenheim. RVF machte in seiner Sendung vom 27.4.1979 diesen -erneuten- Unfall bekannt. Die ausführliche Darstellung der Rekrutierung der Arbeiter, ihrer Schulung und Arbeit gibt einen frühen Einblick in die meist von Leiharbeiterinnen durchgeführten Arbeiten und -bedingungen, ...
1920 - Ruhrkampf - Geschichte und Scheitern der Märzrevolution II
Ruhrkampf 1920 in Bochum und dem Ruhrgebiet
Zweiteilige Sendereihe mit Augenzeugenberichten über die Ereignisse im Ruhrgebiet im März 1920 nach dem gescheiterten Kapp-Putsch in Berlin.
Teil 2: 1920 - Ruhrkampf - Geschichte und Scheitern der Märzrevolution II
Das brutale Vorgehen der Reichswehr gegen Bevölkerung und Rote Ruhrarmee, und die spezielle Situation in Bochum.
1920 - Ruhrkampf - Geschichte und Scheitern der Märzrevolution I
Zweiteilige Sendereihe mit Augenzeugenberichten über die Ereignisse im Ruhrgebiet im März 1920 nach dem gescheiterten Kapp-Putsch in Berlin.
Teil 1: 1920 - Ruhrkampf - Geschichte und Scheitern der Märzrevolution I
Der Kapp-Putsch löste eine Verteidigung der Republik durch die Bevölkerung aus, die in einer Revolution mündete. Die Reichswehr ging mit äußerster Härte gegen die Rote Ruhrarmee vor.