Redaktionsbereich Schwul
ID Datum

Das 66. Filmgespräch vom 7.03.2024
Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 15.02. und 21.03.2024 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.
Interview mit dem katholischen Pfarrer Matthias Holzapfel
Seit vielen Jahren veranstaltet der katholische Pfarrer Matthias Holzapfel in seiner saarländischen Gemeinde zusammen mit zwei protestantischen Kolleg/innen Queere Gottesdienste, segnet (auch) gleichgeschlechtliche Paare und ist auch sonst überaus auch für LGBT-Menschen ein guter Ansprechpartner. Auf der Pride SaarLorLux stand er sogar auf der Mainzer Straße für ein Gespräch auf der Politbühne zur Verfügung und kurz darauf auch uns von der Schwulen Welle.
Interview mit den Radio-Gays beim Radio Z aus Nürnberg
Seit 35 Jahren senden die Radio-Gays wöchentlich jeden Donnerstag und das direkt nach der Schwulen Welle um 21 Uhr. Am 29. Juni 2023 haben wir mit Frank von den liebe Kollegen kurz vor seiner und noch in unserer Sendung geplaudert.
SEX - Verdränger werden zu Verfolgern (2)
Georg Seeßlen über Pornografie, Uli Krug, Justus Wertmüller et al. über die sog. Vergewaltigungsdebatte (2. von 2 Teilen)
SEX - Verdränger werden zu Verfolgern (1)
Georg Seeßlen über Pornografie, Uli Krug, Justus Wertmüller et al. über die sog. Vergewaltigungsdebatte (1. von 2 Teilen)
RDL 1997-1985 - Acht Jahre freies Radio - Teil 2
Im zweiten Teil der Sendung geht es um die Entwicklung zwischen 1982 und 1985. Aus dem gesichertern Exil in Colmar entwickelt sich thematisch RDL weiter. Neben dem Focus auf die Umwelt- und Anti-AKW-Bewegung kamen die Themen der anti-militaristischen Bewegung, der internationalistischen Gruppen, des Häuserkampfes usw. usf. in Zentrum der Aufmerksamkeit. Zugleich wurden Formen des Aktionsradios aus dem gesicherten Exilstudio besser unterstützt. Gegen die maßgeblich von ...
Sergej Paradzanov: Porträit
Kurz-Porträit des russischen Regisseurs, der aufgrund seiner Homosexualität 5 Jahre im Lager fristetete.
Christopher Street Day, Geschichte, Hintergründe, Hymne
Geschichte und Hintergründe des Christopher Street days,incl.CSD Hymne.
Rassismus in der Schwulenszene
Beleuchtung von unreflektierten Stereotypen in der Schwulenszene.
Mahnmal - Antisemitismus in der Schwulenszene
Beispiele von Antisemitismus in der Schwulenszene anhand der Mahnmalsdebatte .Ausschnitte eines Vortrags von Eike Stedefeld in Bochum.
Schwul=Gefängnis
Interview mit Kloska, einem momentan in Deutschland lebenden russen, der aufgrund seiner Homosexualität in der Sowietunion im Gefängnis war.
Von den Stonewall roits zu queer politics - Teil 3
Teil 2 der Diskussion: hier ist die Qualität sehr unterschiedlich, je nachdem ob die Referentin oder Leute aus dem Publikum sprechen. Muss über die Aussteuerung korrigiert werden.
Von den Stonewall riots zu queer politics, Teil 2: Diskussion
Ausschnitte der Diskussion nach dem Vortrag: vor allem über den Vorfall bei der Parade
Von den Stonewall riots zu queer politics, Teil 1 (endlich)
Vortrag von Birgit Bauer, Anfang Juni 2001, im Rahmen der Queer Studies, Lesbisch-Schwule Studien an der Uni Hamburg. Zum historischen CSD und dessen Traditionen heute: was bleibt vom politischen CSD, wie es es möglich an ihn anzuknüpfen. Teil 2 und 3 (die Diskussionen nach dem Vortrag) sind schon länger hochgeladen, hiermit ging leider was schief...)
69 bis 2001 - Eine Chronik der Lesben- und Schwulenbewegung in Italien
Wie im Titel gesagt: eine Chronik, gesprochen von einer Stimme, Länge 13 1/2 min. so dass es nötig ist, dazwischen Musik zu spielen. Gesendet von Onda Rossa am 29.6., in der live-Schaltung von RDL, Radio Onda Rossa, Radio Orange Wien und Radio Contrabanda, Barcelona
Die Heilung - eine sexualpädagogische Groteske
Ein Psychologe, der Schwule von ihren Perversionen heilt, ein Kardinal, der über das ‘banale Verlangen’ wettert und ein Stalinist, der in der Homosexualität den Höhepunkt der Dekadenz der kapitalistischen Gesellschaft sieht - sie alle sind zu Gast in einer Live-Diskussion bei Radio-Lichtblick. Kaum haben sie jedoch mit ihren Verdammungen begonnen, da stört ein Anrufer mit apokalyptischen Drohungen ihre Ruhe. Am Ende wird ihr Leben nicht ...
Gespräch mit Helga Goetze, Nr.3
H.Goetze spricht über die Dreharbeiten mit Rosa v. Praunheim und der Bekanntschaft mit Charlotte v. Mahlsdorf.
Sex in the city. Eine ideologiekritische Polemik
Wie könnte eine Repolitisierung bzw. subversive Strategie der Sexualität aussehen? Anstelle sich an Tabus abzuarbeiten, die eh im Fallen begriffen sind, wären die gesellschaftlichen Ursachen der Desexualisierung in den Blick zu nehmen. Die Sendung versucht zu zeigen, warum der Unterschied zwischen einer materialistischen Kritik der Sexkulturindustrie und der kulturkonservativen Sexualabwehr einer ums Ganze ist. Zu hören sind Gedanken zur Aktualität von Herbert ...
Lesbismo e disabilità
Vanessa Alonso del collettivo di lesbiche e gay di Burgos parla delle discriminazioni multiple di essere donna, lesbica e disabile e delle sua strategie di lotta.
Lesbisch und behindert sein
Vanessa Alonso vom Kollektiv der Lesben und Schwulen in Burgos spricht über die mehrfache Diskriminierung: weil du Frau bist und Lesbe mit Behinderung. Sie beschreibt ihre Strategien, gegen Diskriminierung zu kämpfen.