Serie: Coronatalk
ID Datum

Weitere Ausbreitung des Coronavirus befürchtet
Zur Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) sprachen wir mit dem Direktor des Instituts für Virologie der Universität Marburg, Stephan Becker. Außerdem wie man sich und andere schützen kann. Becker rechnet damit, dass das Coronavirus sich wie eine Grippewelle verbreitet, und damit auch große Teile von Deutschland erreicht. Insgesamt sei der Gesundheitssystem gut vorbereitet. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass zeitgleich auch die gewöhnliche ...
Betrachtungen zum gegenseitigen Umgang mit der Coronakrise
Bemerkungen von Holger zum Umgang mit und in der Coronakrise. Soziale Kontakte sollen eingestellt werden. Das klingt verrückt: Gemeinsinn durch Vereinsamung. Paranoia und Sicherheitshysterie sind die Folge.
(Anmerkung: Der Kommentar stammt vom 16.03.2020 und lief mehrmals auf RUM. Das Stück wurde am 29.03.2020 unverändert zur Gesprächsreihe Coronatalk hinzugefügt. /ms)
Chaos und Ratlosigkeit um Geflüchtete auf Lesbos
Die 22-jährige Sportstudentin Kim war für vier Wochen auf der griechischen Insel Lesbos, um Geflüchtete zu unterstützen. Im Rahmen einer NGO-Aktivität bot sie außerhalb des Flüchtlingscamps Moria u.a. Sportaktivitäten an. Im Interview berichtet sie über die Situation der Geflüchteten und das Dilemma, in Zeiten der Coronakrise den Geflüchteten adqäuat zu helfen.
(Anmerkung: Das Interview lief LIVE in der #Donnerstagsfrühschicht ...
Coronatalk -- Im Gespräch mit Hike übers Einkaufen
Im Gespräch blickt Hike auf Marburg aus dem Busfenster und berichtet über ihre Beobachtungen. Außerdem: Neues vom Einkaufen, Abstandregeln, Markierungen, Engstellen und Optimierungspotenziale.
(Gesprächsführung Martin, Schnitt Semen)
Geprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/03/25/taeglich-coronatalk-auf-radio-unerhoert-marburg/
Coronatalk -- Im Gespräch mit Werner aus der Marburger Oberstadt
Marburg ist/war auch (und wird wieder sein) eine boomende Touristadt, insbesondere wo Werner in der von Fachwerk geprägten Oberstadt wohnt. Im Gespräch berichtet Werner über leere Gassen, Einkaufsgelegenheiten, wie der passionierte Läufer Sport ausüben kann. Eindrücke, Tipps. Hoffnung.
Geprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/03/25/taeglich-coronatalk-auf-radio-unerhoert-marburg/
Coronatalk -- Im Gespräch mit Thomas Spies, Oberbürgermeister Marburg
Im Gespräch mit RUM erläutert Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, wie er und die Stadt Marburg auf die Coronakrise reagieren. Wie er die Marburger*innen wahrnimmt, wie sich die Stadt Marburg auf die Lage einrichtet und die Arbeitsfähigkeit sichert, und wie gefeiert werden soll, wenn alles mal RUM ist.
(Im Gespräch gibt es bei 02:37min einen Funklochaussetzer, passt aber zur authentischen Gesprächssituation Auto/Funkhaus)
Auftakt zur ...
Coronatalk -- Im Gespräch mit Ralf Dörschel, Weltladen Marburg
Ralf Dörschel vom Weltladen in Marburg beschreibt in Coronatalk wie er und der Weltladen auf die Krise reagieren. Der Laden ist geschlossen. Der Weltladen stellt ad hoc auf Telefon- und Onlinebestellung sowie Radauslieferung um. Sorgen macht sich Ralf insbesondere um die Menschen im Globalen Süden und die zahlreichen Fair Trade-Projekte, die kaum noch Einkommen in die Partnerländer bringen.
Auftakt zur Geprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/03/25/taeglich-coronatalk-auf-radio-unerhoert-marburg/
Coronatalk (12) -- Im Gespräch mit Michael, Kunstraumschaffender
Wegen der Coronakrise läuft arbeitsmäßig bei Michael nicht viel. In seiner Freizeit und im Ehrenamt schafft er Räume für Künstler*innen. Da ist das Bild gespalten: Freischaffende, hauptberufliche Künstler*innen bangen um ihre Existenz, Kunst im Nebenberuf steht ebenfalls im Stillstand und hofft ebenso die Krise zu überstehen. Alle Veranstaltungen sind gestrichen, so verlegt Michael die Lesebühne „Systemverdichtung“ ins Radio Unerhört ...
Coronatalk -- Im Gespräch mit Roman vom Ufercafe an der Lahn
Der Betrieb des Ufercafes an der Lahn ist für Roman ein Saisongeschäft. Bisweilen -- bei Hochwasser -- sind die Schotten eh dich. Daher kann der Inhaber mit der Betriebsschließung aufgrund der Coronakrise locker umgehen: Wie nach einem langen Winter oder einem schlechten Frühling beginnt die Saison halt später. Da in Hessen die Ausgangsbeschränkungen grad 2 Personen im Trupp zulassen, fragt sich Roman, ob und wann denn das Tretbootfahren ...
Coronatalk -- Im Gespräch mit Hans-Werner Seitz von der Freien Schule Marburg
Es wird viel über Online-Unterricht geredet, doch wie geht Online mit Kindern der 2. Schulklasse? Wenn die Kinder gerade erst dabei sind, lesen zu lernen. Im Interview erläutert Hans-Werner Seitz die Herausforderungen für die Freie Schule Marburg (30 Schüler*innen), der eine Kindertagesstätte (20 Kinder) angeschlossen ist. Ferner stellt der Geschäftsführer das Konzept hinter der Freien Schule vor: „Wir gehen vom lernenden Kind aus.“ ...
Coronatalk -- Im Gespräch Julie und Andy, zwei Studis@Home
Zwei Studierende im Gespräch: Julie zuhause in Linsengericht bei Gelnhausen, Andy am Studienort in Marburg, 50 Kilometer dazwischen aber über die Teamsoftware „Discord“ verbunden. Beide produzieren ihre Sendung gemeinsam über: Spiele, Unterhaltung, Getränke, Lieblingsessen & was man sonst noch in der sozialen Isolation oder Quarantäne machen kann. Sie sprechen über Serien und Filme und versuchen einfach generell positive Stimmung ...
Coronatalk -- Im Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Ursula Birsl
Kritisch setzt sich die Marburger Politikwissenschaftlerin und Demokratieforscherin Ursula Birsl mit den aktuellen politischen Entscheidungsprozessen auseinander. Regierungen agieren per Verordnungen, welche Rolle spielen die Parlamente? Die Expertise der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften fehle auf den Podien der Republik und in der Politikberatung. Wo bleibt die Auseinandersetzung mit bisherigen Herausforderungen: Asyl und Flucht, Klima, ...
Coronatalk (15) -- Im Gespräch Julie und Andy, zwei Studis@Home
Zwei Studierende im Gespräch: Julie zuhause in Linsengericht bei Gelnhausen, Andy am Studienort in Marburg, 50 Kilometer dazwischen aber über die Teamsoftware „Discord“ verbunden. Beide produzieren ihre zweite Sendung gemeinsam. Zunächst reden sie über Dinge, die man während der Quarantäne machen kann z.B. Jonglieren lernen. Dann über die Marburger Hilfsgutscheine, über Rezepte und das Thema Essen (Fleisch oder nicht Fleisch). Abschließend ...
Coronatalk (14) -- Im Gespräch mit Alexandra Klusmann, Marburger Kulturloge
Alexandra Klusmann ist engagiert in vielen Bereichen in Marburg. Im Gespräch erzählt sie von den Tricks im Alltag, Geschenke verschicken und wie ihre Herzensangelegenheit, die Kulturloge (deren Vorsitzende sie ist), jetzt gerade (nicht) funktioniert.
(Gesprächsführung Martin, Schnitt Colin)
Geprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/03/25/taeglich-coronatalk-auf-radio-unerhoert-marburg/
Coronatalk (13) -- Im Gespräch mit Radioreporterin Anna Spieß
Anna Spieß ist die Regionalradioreporterin des Hessischen Rundfunks in Marburg. Wir sprachen mit Anna, wie die Beschränkungen (Begrüßung, Abstand, Absagen von Veranstaltungen jeglicher Art) ihre Arbeitsweise verändern. Natürlich, welche Themen gerade aktuell sind. Und mit welchen Strategien sie persönlich mit Familie auf die Veränderungen reagiert.
(Gesprächsführung Martin, Schnitt Colin)
Geprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/03/25/taeglich-coronatalk-auf-radio-unerhoert-marburg/
Coronatalk (41) -- Lesebühne "Systemverdichtung" auf RUM
Lesebühne goes RUM: Da die Lesebühne "Systemverdichtung" beim freien Theater Gegenstand, Marburg, wie alle anderen Kulturveranstaltungen nicht stattfinden konnte, zogen Michael und Martin die Veranstaltung ins Radio. Martin an der Technik, Michael als Moderator in der mit Trennscheibe hygienisch distanzierten Sprechkabine kuratierte die Texte. Die Künstler*innen wählten sich per Telefon in die Sendung und trugen ihre Texte vor. Diesmal: ...
Coronatalk (20) -- Jens Ravari, Musicalregisseur
Eigentlich wollte Jens Ravari, Regisseur aus Basel, Anfang April mit seinem Schauspielteam und Musikern das Musical Jesus Christ Superstar in der Marburger Waggonhalle aufführen. Das Interview war für die Premiere vereinbart, doch nun sprechen wir über ausgefallene Veranstaltungen, was Regisseur und Team anstelle machen, und über die Hoffnung, im August vielleicht doch noch zur Premiere gelangen zu können.
http://www.musicalwaggonhalle.de/ ...
Coronatalk (19) -- Im Gespräch mit Chris Schmetz von Terratech
Die Marburger Nothilfeorganisation Terratech arbeitet in Projekten von Asien über Afrika bis Südamerika. Die Menschen dort haben im Anblick der Corona-Pandemie eine ungewisse Zukunft, sind ungeschützt. Auch die Projekte von Terratech sind im Stand-by-Modus, da Projektmeetings und Dienstreisen ausfallen. Im Gespräch spricht Chris Schmetz von der Marburger Organisation über die Herausforderungen vom Homeoffice über Projekte bis zu den Menschen ...
Coronatalk (18) -- Im Gespräch mit Carmen Werner Leiterin Feuerwehr Marburg
In Gespräch erläutert die Leiterin der Feuerwehr Marburg, Carmen Werner, wie sich die Feuerwehr auf die Pandemie mit dem Coronavirus einstellt und die Einsatzbereitschaft in der Kernstadt und den zahlreichen Stadtteilen aufrecht erhält.
Geprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/03/25/taeglich-coronatalk-auf-radio-unerhoert-marburg/
Coronatalk (16) -- Im Gespräch mit dem Friedens- und Konfliktforscher Johannes ...
Der Friedens- und Konfliktforscher Johannes M. Becker hofft, dass die Krise auch Möglichkeiten bietet, alte Routinen aufzubrechen und Systemgrenzen niederzureißen. Ob die Menschen dazu fähig sind, da bleibt er ambivalent. Abschließend gibt der pensionierte Politikwissenschaftler der Universität Marburg noch 5 Tipps zum Mitnehmen: (1) lasst euch nicht deprimieren, (2) greift wieder zu euren Tagebüchern, (3) greift zu euren Büchern, (4) schwingt ...