Serie: Radia Obskura
ID Datum

Radia Obscura #2 auf Radio Corax, dem FSK und Pi Radio
In der Sendung geht es um die ABOLISH-Aktionstage und die Flüchtlingskonferenz am kommenden Wochenende in Berlin. Weitere Themen sind die Extremismusklausel und die NSK-Ausstellung (Neue Slowenische Kunst) in Leipzig.
Es liegt nahe, Freies Radio noch einmal neu, ausgehend von den individuellen Akteuren, zu denken: Unabhängig davon, welchem Radio sie evtl. zuarbeiten. Freies Radio kann sich, muss sich aber nicht lokal verorten. Diesen Gedanken ...
Radia Obskura #7
Neonazi-Demonstrationen in Berlin Kreuzberg, im Internet verbreitete Aufrufe linke Projekte und Wohnhäuser anzugreifen und einige Zeit später Brandanschläge auf eben diese. Wer steckt dahinter? Und was kann man dagegen tun? Außerdem: Steht die Thaiwiese im Berliner Preußenpark vor dem Aus? Und der 77. Jahrestag der Ermordung Erich Mühsams durch eine SS-Wachmannschaft des KZ Oranienburgs.
Radia Obskura ist ein aktuelles Magazin für subversive ...
Radia Obskura #8 vom 27.07.2011
Radia Obskura ist ein aktuelles Magazin für subversive Unternehmungen. Für, gegen und aus Berlin. Und darüber hinaus. Die Sendung ist international überregional. Denn Radia Obskura ist eine gemeinsame Sendung von Radio Corax (Halle), dem Freien Sender Kombinat (Hamburg) und Pi Radio (Berlin).
Radia Obskura
Themen
* Essen in Berlin. Heute: Mülltauchen - pure Not, Lebensstil oder politisches Statement? (mit Studiogästen)
* ...
Slutwalk
Die Slutwalkbewegung hat ihren Weg nach Deutschland gefunden. Am 13. August finden in verschiedenen Städten Deutschlands Slutwalks statt, unter anderem in Berlin. Wir haben die Organisator_innen ins Studio eingeladen und unterhalten uns mit ihnen über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bewegung. In Toronto hats angefangen im April dieses Jahres. Ein Polizist hat geäußert, dass Frauen sich nicht so aufreizend anziehen sollten, denn sonst müssten sie sich auch nicht ...
Mülltauchen oder Containern - pure Not(wendigkeit), Lebensstil oder politisches ...
In letzter Zeit gibt es in der deutschen Sprache ein neues Verb: "containern". Containern bedeutet einfach das Mitnehmen weggeworfener Lebensmittel aus Abfallcontainern, meistens aus Abfallcontainern großer Supermarktketten oder Lebensmittelbetrieben. Die Gründe, warum Leute containern sind sehr unterschiedlich. Für die einen ist es pure Notwendigkeit, um nicht zu verhungern, für andere ist es ein politisches Statement, weil zu viele noch essbare Lebensmittel ...
Habichte über Berlin
Auch in der Großstadt gibt es wilde Tiere. Raubvögel zum Beispiel. In Berlin brüten ungefähr 200 Habichte. Auch in der Innenstadt. Manchmal im Hinterhof. Ein Gespräch mit Rainer Altenkamp, stellvertretender Vorsitzender des NABU Berlin und Chef der AG Greifvogelschutz, über Freud und Leid des Habicht- Lebens in Berlin, über Vogelschutz und Großstadt- Wildnis.
Radia Obskura #9 03.08.2011
Die Slutwalkbewegung hat ihren Weg nach Deutschland gefunden. Am 13. August finden in verschiedenen Städten Deutschlands Slutwalks statt, unter anderem in Berlin. Wir haben die Organisator_innen ins Studio eingeladen und unterhalten uns mit ihnen über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bewegung. Außerdem: Soldaten sind Mörder! - Vor 80 Jahren wurde Tucholskys Glosse in der Weltbühne veröffentlicht. Radia Obskura ist ein aktuelles Magazin für subversive Unternehmungen. ...
Steht die Kirche von Unten (KvU) vor dem aus?
Der Heimat der Ostberliner Punks, der KvU (Kirche von Unten), sind die Mietverträge zum Ende nächsten Jahres gekündigt worden. Die KvU entstand im Zusammenhang mit dem evangelischen Kirchentag 1987 in Ost-Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt. Sie war eine der wichtigen Aktivitätszentralen und Treffpunkte für den linken Widerstand in der DDR. Aber sie wurde auch für Punk-Konzerte genutzt. Die KvU gibt es als selbstverwalteten Ort bis heute. Jetzt sollen dort ...
Der Brandenburger Verfassungsschutz hat verloren
Der Brandenburger Verfassungsschutz schwärzt zwei Seiten seines Berichts zum Neuruppiner Miitendrin e.V. in seiner Online-Ausgabe. In der gedruckten Form müssen die Seiten sogar rausgerissen werden. Im Gegenzug soll der Verein nun künftig seine Referenten zu ihrer Einstellung gegenüber der freiheitlich-demokratischen Grundordnung prüfen. Ins Visier des Verfassungsschutzes ist der Verein u.a. geraten, weil in seinem Forum ein User auf ein überall zu kaufendes Buch von ...
Radia Obskura #10 10.August.2011
Der Heimat der Ostberliner Punks, der KvU (Kirche von Unten), sind die Mietverträge zum nächsten Jahr gekündigt worden. Bedeutet das jetzt das Aus? Mit Kanonen auf Spatzen: Der Brandenburger Verfassungsschutz hat verloren. Er muss einen Bericht über einen kleinen Neuruppiner Verein schwärzen, da er, so das Potsdamer Verwaltungsbericht, "tendenziös und unzulässig ungenau" gearbeitet hat. Und es gibt Live-Musik. Die Potsdamer Band Conium im Studio. http://www.kvu-berlin.de/ ...
Herero Day - der Völkermord in Deutsch-Südwest und bis heute keine Entschädigung ...
Herero Day. Israel Kaunatjike ist Herero und Berliner. Ein Gespräch über den Völkermord an den Herero in Deutsch- Südwestafrika vor 107 Jahren, über Entschädigung und Entschuldigung und über Berlins koloniale Vergangenheit, über Straßenumbenennungen und Schädelsammlungen und darüber, warum es in Berlin noch kein afrikanisches Denkmal gibt. Anne Hartmetz im Gespräch mit Israel Kaunatjike.
Radia Obskura #11 17.August.2011
Herero Day. Ein Gespräch über den Völkermord an den Herero in Deutsch Südwestafrika vor 107 Jahren, über Namibia und Deutschland heute und über Berlins koloniale Vergangenheit, über Straßenumbenennungen und darüber, warum es hier noch kein afrikanisches Denkmal gibt. Israel Kaunatjike war im Studio. Er ist Herero (und auch Deutscher) und lebt seit langem in Berlin. Ausserdem: Interview mit Zvonko Salijević vom Projekt MeDIA-RrOMA. MeDIA-RrOMA ist eine Gruppe ...
Presserecht Adé? Zumindest in Hamburg...
Die Hamburger Polizei hat am vergangenen Samstag am Rande des Hamburger Schanzenfestes einen Redakteur des Hamburger Radios FSK (Freies Sender Kombinat) in Gewahrsam genommen, obwohl dieser sich eindeutig als Journalist ausweisen konnte. Was ist da los? Wir haken nach?
Was passiert beim "Hamburger Piratenprozess"?
in Hamburg wird einer Gruppe somalischer Piraten der Prozess gemacht. Ist so etwas überhaupt rechtens? Ein Gespräch mit Gabriele Heinicke, der Rechtanwältin eines Angeklagten im „Hamburger Piratenprozess“.
Piraterie - gestern und heute. Ein Gespräch mit Gabriel Kuhn
Piraterie gibt es bereits seit der Antike. Vielleicht wirken deshalb die Bilder vor der Küste Somalias wie Bilder aus längst vergangenen Zeiten. Piraten kapern Schiffe, nehmen die Besatzung gefangen und fordern enorme Summen Lösegeld. Vor 300 Jahren störten Piraten den für die Etablierung des kapitalistischen Systems enorm wichtigen Dreieckshandel zwischen England, West-Afrika und Amerika. Heutzutage stören sie den globalen transnationalen ...
Radia Obskura #1 24.August.2011 - Piraten gestern und heute
Piraterie gibt es bereits seit der Antike. Vielleicht wirken deshalb die Bilder vor der Küste Somalias wie Bilder aus längst vergangenen Zeiten. Piraten kapern Schiffe, nehmen die Besatzung gefangen und fordern enorme Summen Lösegeld. Vor 300 Jahren störten Piraten den für die Etablierung des kapitalistischen Systems enorm wichtigen Dreieckshandel zwischen England, West-Afrika und Amerika. Heutzutage stören sie den globalen transnationalen ...
Die "Buschkowsky-Jugend" und der neue Patriarch von Neukölln
Wir unterhalten uns mit der "Buschkowsky Jugend" über die Eröffnung des Buschkowsky-Basars, über Monokultur statt Multiplex und auch darüber wieso dem Neuköllner Bürgermeister dringend mehr Kartoffelsäcke überreicht werden sollten.
Eurobonds überall... Gespräch mit Ingo Stützle von Analyse & Kritik
Was sind eigentlich Eurobonds und wie kann eine linke Perspektive auf die EU-Schuldenkrise aussehen? Darüber unterhalten wir uns mit Ingo Stützle von der Zeitschrift A&K (Analyse & Kritik). Warum werden Eurobonds gerade so heftig diskutiert und warum ist DIE LINKE dafür?
Radia Obskura #13 - 31.08.2011 Eurobonds und Buschkowsky-Jugend
Was sind eigentlich Eurobonds und wie kann eine linke Perspektive auf die EU-Schuldenkrise aussehen? Darüber unterhalten wir uns mit Ingo Stützle von der Zeitschrift AK (Analyse & Kritik). Und im Studio zu Besuch die "Buschkowsky Jugend" aus Berlin Neukölln. Wir reden über die Eröffnung des Buschkowsky-Basars, über Monokultur statt Multiplex und wieso dem Neuköllner Bürgermeister dringend mehr Kartoffelsäcke überreicht werden sollten.
Sechs Punkte von Dr. Matthias Bernt um die Verdrängung durch Gentrifizierung ...
Was kann die Politik auf Bundes- und auf Landesebene ganz konkret machen, um Verdrängung ärmerer Mieter in Stadtvierteln, in denen eine Verdrängung durch Gentrifizierung stattfindet, zu schützen? Der Politikwissenschaftler Dr. Matthias Bernt gibt Auskunft. 1. Erhöhung des kommunalen Wohnbestands 2. günstigere bezahlbare Mieten bei komunalen Wohnungsunternehmen 3. Gesetz zur Verhinderung der Umwandlung nicht sanierter Wohnungen zu Eigentumswohnungen 4. Die Möglichkeit ...