Serie: Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015
ID Datum

Vortrag und Gespräche auf dem Kirchentag zum Thema: "Der Genozid an den ...
Martine besuchte einen Vortrag zum Thema "Der Genozid an den Armeniern" und befragte anschließend Besucher des Vortrags.
War der Mord der Deutschen an den Herero 1904 in Südwestafrika der Vorläufer zum Genozid an den Armenier*innen?
Hitler sagte 1938: "Wer spricht heute noch von den Armeniern?" und lieferte damit seine Rechtfertigung für den Mord an den Juden.
Deutscher Evangelischer Frauenbund
Interview mit einer Organisation, die Frauen die Angst und Hemmungen vor der Nutzung der neuen Medien nehmen will und kostenlose Kurse dafür anbietet.
Was macht die Seemannsmission?
Der Leiter der Seemannsmission aus Kiel wurde im Rahmen eines Radioworkshops interviewt.
Motorradfahrergottesdienste und christliche Motorradgruppen
Elena vom freien Radio für Stuttgart spricht mit einem Motorradfahrer über Motorradfahrer-Gottesdienste und christliche Motorradgruppen. Am Samstag wird es einen Motorradfahrer-Gottesdienst beim Kirchentag geben zu dem hunderte, wenn nicht gar über tausend Motorradfahrer erwartet werden.
Warum bist Du auf dem Kirchentag? I
Befragung von Menschen auf dem Weg zum und auf dem Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 2015.
freiraum-Sendung vom Kirchentag
Eindrücke und Interviews vom Evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart.
Schräge Sachen auf dem Kirchentag
Bunte Tipis aus Wolle, Weihnachtsmänner im Juni, Klugscheisser-Klos, Maultaschen
Interview mit Winfried Kretschmann auf dem Evangelischen Kirchentag 2015
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg. spricht über Sinn und Zweck von Kirchentagen
Claudia Roth auf dem Evangelischen Kirchentag 2015
Claudia Roth (GRÜNE, Ex-Managerin von Ton, Steine Scherben), ist Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und obwohl selbst gar nicht evangelisch, begeistert vom Kirchentag in Stuttgart
Strassenbahnfahrer beim Kirchentag
Der Besucherandrang auf dem Kirchentag stellt auch die Stuttgarter Verkehrsbetriebe vor eine Herausforderung. Interview mit einem Straßenbahnfahrer.
Zeitungsverteiler auf dem Kirchentag
Ehrenamtliche Helfer verteilen die während des Kirchentags gedruckte täglich neue Kirchentagszeitung.
Inklusion: Behinderte arbeiten im Café Pause inklusiv
Inklusion: Behinderte arbeiten im Café "Pause inklusiv" beim Evangelischen Kirchentag. Elena vom Freien Radio für Stuttgart interviewt Sigrid Jahnel von der Diakonie Himmelsthür. Wie können Menschen mit Behinderung sinnstiftende Arbeit finden?
Polizeiseelsorge
Helmut Blanke ist evangelischer Dekan der Bundespolizei und zuständig für die Evangelische Polizeiseelsorge der Bundesrepublik. Bei der Polizeiseelsorge geht es unter anderem um die Begleitung von Polizist*innen bei oder nach schweren Einsätzen, die traumatisieren können oder auch um die ethische Ausbildung und Fortbildung der Einsatzkräfte.
Warum bist Du auf dem Kirchentag? IV
Befragung von Menschen auf dem Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 2015 durch Mitarbeiter*innen des Freien Radio für Stuttgart und des bermuda.funk
Warum bist Du auf dem Kirchentag? III
Befragung von Menschen auf dem Weg zum und auf dem Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 2015 durch Mitarbeiter*innen des Freien Radio für Stuttgart und des bermuda.funk
Warum bist Du auf dem Kirchentag? II
Befragung von Menschen auf dem Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 2015 durch Mitarbeiter*innen des Freien Radio für Stuttgart und des bermuda.funk
Zusammenschnitt: Was ist der Kirchentag?
Verschiedene Aussagen von Kirchentagsbesucher*innen zur Frage: "Was ist für mich der Kirchentag?"
inklusive Trommelgruppe Shuja aus Hamm, Westfalen
Die Gruppe aus behinderten und nichtbehinderten Menschen trifft sich regelmäßig um zu musizieren und ihr Repertoire zu erweitern, aber es gibt auch andere gemeinsame Unternehmungen. Bei Shuja werden behinderte Menschen zu Trommellehrern ausgebildet.
Interview mit Omid Nouripur
Omid Nouripur, außenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/GRÜNE, spricht darüber warum er auf dem Kirchentag ist.
Interview mit Vertretern von "Totale Offensive", christlichen Fussbalfans
Die Vereinigung will gegen den Hass bei den Fans "verfeindeter" Mannschaften wie z. B. Werder Bremen und HSV oder Borussia und Schalke vorgehen und strebt ein friedliches Nebeneinander an.