Radio Radio FRO, Linz

75 Beiträge Filtern

Afficher les fichiers de la banque de données classés par:
ID      Date      Titre      Auteur      Langue down     Genre      Series      Durée     
07.12.2010
Tarlabasi

This report was produced during a media encounter of the Council of Europe which took place from 28th November 2010 - 3rd December 2010 in Istanbul. http://www.coe.int/t/DG4/ANTI-DISCRIMINATION-CAMPAIGN Summary: Taksim, a lively and booming part of Istanbul with shops, bars and restaurants, is one of the centers of the modern Istanbul. Right beside this main center of Istanbul, the district of Tarlabasi is situated – divided from Taksim through a street and seems ...

20.01.2015
Cecilia Åsberg: Bodies Out of Order

"Bodies are not what they used to be. Life after the Life Sciences takes on new forms, teach us new words, like epigenetics, neuroplasticity and translational medicine, while also evidencing a highly ambivalent form of “transcorporeality” (Stacy Alaimo) that is not new at all, but was there all along. Perhaps we are slowly awakening from a modern illusion that kept nature from culture, human from animal, technical from biological, and word from world. Less divided, ...

09.04.2015
Interview with Simona Gamonte - International Roma Day

Ein Gespräch mit Simona Gamonte von der Human Rights Initiative an der Central European University in Budapest zur Situation der Frauenrechte, das Jerneja Zavec anlässlich des Internationalen Tages der Roma und Sinti mit ihr geführt hat. (Englisch) Anmoderation: Am 08. April 2015 findet der Internationale Roma-Tag statt. An diesem Datum fand 1971 der erste Welt-Roma-Kongress in London statt, ein Meilenstein für die Emanzipation der Roma, auf dem sich die Delegierten ...

19.12.2019
Beitrag FROzine: Hat Schweden einen "sozialeren" Kapitalismus?

Beitrag FROzine: Hat Schweden einen "sozialeren" Kapitalismus? Vom 3. bis zum 5. Dezember waren 30 junge Politiker*innen aus ganz Europa zur letzten Plenarsitzung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) unter dem Motto YOUNG ELECTED POLITICIANS: UNITED 4 CLIMATE geladen. Damit wurde deutlich gemacht, wie wichtig die Rolle der Regionen und Städte in der Europäischen Union ist, wenn es darum geht, Klimapolitik umzusetzen und die Klimawende zu schaffen. Ein gemeinsam erarbeitetes Memorandum zum Green ...

13.05.2003
Die Welt erfahren

Nominierter Beitrag für den Alternativen Medienpreis Nürnberg

13.04.2004
migration@eu: MigrantInnen in der EU - Integration oder Assimilation?

Die erste Sendung der 10-teiligen Sendungsreihe von Radio FRO, 105.0 Mhz, die sich mit Migration in der EU beschäftigt. Integration ist zu einem Schlagwort geworden, das gerne und viel erwähnt wird. Doch wie sieht es nun wirklich mit einer Integration aus und was ist das überhaupt? Neben dem Politwissenschafter Rainer Bauböck interviewten wir Personen in verschiedenen Ländern der Eu, um herauszufinden, was und wie Integration dort passiert. Dabei kamen wir nicht umhin, ...

13.05.2004
migration@eu: Asylgesetzgebung und der Umgang mit Flüchtlingen

Der zweite Teil der Sendereihe von Radio FRO. In Österreich gibt es seit dem 1.Mai 2004 eine Änderung der Asylgesetzgebung, die wir eingangs beleuchten. Doch neben den Asylgesetzgebungen der einzelnene Länder, ist der Umgang mit Flüchtlingen der Brennpunkt der Sendung. Lager, Schengen, Eurodac oder SIVE sind Zeichen und Hindernisse, die sich Flüchtlingen in den Weg stellen. Begriffe wie Wirtschaftsflüchtling oder Asylshopping tragen zu einer feindseligen Stimmung ...

08.06.2004
migration@eu: Zuwanderung und Arbeitsmarkt - die überalternden europäischen ...

Der dritte Teil der Radio FRO Sendereihe migration@EU. Die demographischen Entwicklungen Europas in den letzten Jahrzehnten sind ausschlaggebend für die These, dass Immigration diesen Überalterungsprozess stoppen könnte. Doch inwieweit kann Immigration diesen Prozeß tatsächlich stoppen? Die Sendung versucht sich jenseits von Sozialstaatsdiskussionen zu bewegen – statt dessen wird ein Blick auf diese These geworfen ausgehend von vergangenen Szenarien bis zu möglichen ...

08.07.2004
migration@eu: MigrantInnen in den Medien und MigrantInnenmedien

Die vierte Sendung der Radio FRO Sendereihe beschäftigt sich mit dem Thema MigrantInnen und Medien. Die Darstellung von MigrantInnen in Medien begrenzt sich meist auf die Fokusierung des Themas als Problem. Auch die Berichterstattung über die Länder aus denen viele MigrantInnen kommen, ist oft Katastrophenberichterstattung (besonders auch in Bezug auf den afrikanischen Kontinent). Umso wichtiger ist es, dass MigrantInnen selbst zu ProduzentInnen von Information zu werden, ...

12.08.2004
migration@eu: Antidiskriminierungsrichtlinien der EU und ihre Implementierung

Die fünfte Sendung der Sendereihe migration@eu geht der Frage nach Antidiskriminierungsgesetzen nach. Bereits 1999 gab es Entwürfe für eine europaweite Richtlinie zur Antidiskriminierung. Im Jahr 2000 kam dann diese Richtlinie heraus – die Deadline zur Umsetzung war im Frühling 2004. Österreich bemüht sich im Moment stark um solch ein Gesetz. Doch wie sieht das nun auf europäischer Ebene aus? Und vor allem: was ist eine Richtlinie, was eine Verordnung? Diese Sendung ...

09.09.2004
migration@eu: Rassismus und Antirassismus

Institutioneller Rassismus oder Alltagsrassismus sind zwar die bekanntesten, aber bei weitem nicht die einzigen Formen von Rassismus. Die Ethnologin Karin Eckert, Mitherausgeberin des Buches "Sexismen und Rassismen - Lateinamerikanerinnen zwischen Alter und Neuer Welt", spricht zusätzlich vom Neo-Rassismus oder Kulturalismus, wobei rassistische Zuschreibungen über die Kultur getätigt werden. Dies können durchaus auch positive Zuschreibungen sein, die aber ...

14.10.2004
migration@eu: Politische Partizipation von MigrantInnen

Die siebte Sendung der Sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der Frage nach politischer Partizipation von MigrantInnen. Neben Österreich, wo das Wahlrecht für MigrantInnen auf Kommunalebene für Verfassungswidrig erklärt worden ist (da das Konzept der Staatsbürgerschaft eng mit dem Konzept einer Partizipation im Sinne von Wahlen verknüpft ist) beleuchten wir die Situation in Groß Brittannien, die maßgeblich von der kolonialen Vergangeheit des Landes bestimmt ...

11.11.2004
migration@eu: frauen in der migration

die achte sendung der sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der frage nach frauen in der migration. "migrantinnen sind die, die sich eine weitere welt auch eröffnen" sagt eingangs christina haiden. doch wie nimmt diese welt sie auf? neben rechtlichen regelungen, die es für migrantinnen schwer machen überhaupt noch in die "festung europa" zu kommen, sind diese auch selten gender spezifisch. wenn sie diesen schritt dann schon einmal geschaft ...

09.12.2004
migration@eu: kulturelle partizipation von migrantInnen

die vorletzte sendung der sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der frage nach kultureller partizipation. der kulturbegriff selbst existiert in den verschiedensten facetten, die wir eingangs etwas beleuchten. integration und partizipation sind zwei schlagworte, die aus der politischen debatte um migrantische kulturprojekte auch nicht mehr wegzudenken sind. hinter schönen konzepten verbirgt sich aber oft eine dem völlig entgegengesetzte praxis. ein beispiel aus ...

23.12.2004
migration@eu: 2nd generation - politics and culture

die letzte sendung der zehnteiligen sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der frage nach der songenannten "zweiten generation" von einwandererInnen. als zweite generation werden im allgemeinen junge migrantInnen oder kinder von migrantInnen genannt, die im aufnahmeland geboren wurden. neben der situation im bildungsbereich und am arbeitsmarkt beleuchten wir auch die räume, in denen sich die second generation bewegt. die bibliothek ist dabei ein wichtiger ...

25.01.2010
Lesung Wallraff

Hans-Günter Wallraff, Enthüllungsjournalist und Schriftsteller, ist durch seine Reportagen über diverse Großunternehmen, die Bild-Zeitung und verschiedene Institutionen bekannt geworden, für die er sich stets der Methoden des investigativen Journalismus bediente. Wallraff wurde durch seine Recherchemethoden international bekannt, mit denen er sich meist mit anderer Identität in das unmittelbare Kernumfeld des Reportage-Ziels einschleuste. So entstanden Dokumentationen, ...

02.04.2010
Free!Music!Week! für Creative Commons- Fans

Musik und Internet haben seit jeher ein ambivalentes Verhältnis zueinander. Große, internationale Plattenlabels wollen beispielsweise kostenpflichtige Downloads. Seit einigen Jahren gibt es eine Gegenbewegung dazu, die sich unter dem Begriff Creative Commons- Musik zusammenfassen lässt. Unlängst ist in Deutschland die "Free! Music! Week!" zu Ende gegangen, veranstaltet von Leuten, die sich selbst als "Musikpiraten" bezeichnen und Creative Commons- MusikerInnen ...

14.07.2010
Keinen Mucks mehr - Das Akustikon schließt zu

"Hörstadt Linz" war eines der erfolgreichsten Projekte des Kulturhauptstadtjahres 2009 und über die österreichischen Landesgrenzen hinaus bekannt. Allerdings musste die Hörstadt, auch als Akustikon bekannt, Ende Juni zusperren. Am letzten Öffnungstag des Akustikon hat Silke Müller die Ausstellung besucht und sprach mit dem Leiter Peter Androsch über die Schließung. Die jetzt verstummten Töne des Hörmuseums erklingen in ihrem Beitrag "Keinen Mucks ...

21.08.2010
Kunst im Musterhaus? Ja, definitiv.

Anmod: Das Linzer KünstlerInnenkollektiv "Kompott" zeigt derzeit im Musterhauspark Haid bei Linz Foto-, Video- und Soundarbeiten sowie Performances und Installationen. Eröffnet wurde die Ausstellung an diesem sonst eher kunstfremden Ort am Freitag, den 20. August. Michael Gams hat sich unter die Besucherinnen und Besucher gemischt. Abmod: Eine etwas andere Ausstellung. „Prefab Dreams“ - Künstlerische Interventionen im Musterhauspark Haid bei Linz, gleich ...

24.08.2010
Kaczynski-Kreuz wird zum Touristenmagnet

Warschau, 24. August: Neues von der Kreuz-Front. Mittlerweile hat sich der Streit rund um das Holzkreuz vor dem Warschauer Präsidentenpalast zu einem Touristenmagnet entwickelt. Montag Abend in der Warschauer Innenstadt: Touristen machen Fotos vor dem Hintergrund der betenden Kreuzverteidiger, daneben sitzen Jugendliche, die gegen das Kreuz sind. Radio Maryja, ein populärer katholischer Sender in Polen, unterstützt die Kreuzfront und agitiert dafür, dass das Kreuz ...