Radio Radio Darmstadt

386 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart down     Serie      Länge     
04.08.2009
Omar Khayyam

Daß Omar Khayyams ("Chayam" gesprochen, am besten wie im Beitrag aussprechen) Berechnungen Grundlage des Muslimischen Kalenders sind verdient alleine schon Anerkennung. Vor allem, weil dieser viel geneuer ist, als der von uns heute verwendete Julianische Kalender, der viel später entstand. Auch die Binomischen Formeln gehen auf ihn zurück, obwohl sich andere damit Schmücken. Aber Omar Khayyam erlangte seinen eigentlichen Rum als Dichter. Seine Werke sind die ...

19.06.2009
Capoeira - (Musik als O-Ton)

Capoeira typische Musik. Die Caporistas betrachten Ihre Musik als Gemeingut, das mit ihrem dem Sport verbunden ist. Dem entsprechend ist als Creative Commons Urheber Name „www.capoeirabrasil.de“ anzugeben. Wer weitergehende Infos senden will, findet einen Beitrag (Interview mit den Veranstaltern) unter dem Stichwort „Capoeira“ bei freie-radios.

12.12.2008
Inteligente Stomzähler sind Öko – von wegen

Der Beitrag wiederlegt den, medial als Wahrheit empfundenen Zusammenhang zwischen „intelligenten Stromzählern“ und Ökostrom, er macht sogar das Gegenteil plausiebel. Teile des Beitrages wurden als Leserbiref in der taz veröffentlicht. Das senden ist uhrheberrechtlich ok, da ihn der Verfasser anbietet.

12.12.2008
Energiesparlampe – der Sparflopp in 4 % der Haushalte

In elektrisch beheizten Wohnungen spart die Energiesparlampe allenfalls Stromkosten, aber keine Energie. Der Grund: Glühlampen heizen elektrisch, genau wie Nachtspeicheröfen, Fußbodenheizungen oder Heizlüfter.

12.12.2008
Solarstrom Genossenschaften sind gut, KWK viel effektiver

Warum hat sich immer noch niemand darüber Gedanken gemacht, daß die Atomloby noch nicht einmal Sturm gegen Solarstrom Genossenschaften läuft? Wenn das was bringen würde, währen die in der Lage Dauerorkane zu veranstalten! Der Grund ist ganz einfach : Solarstrom ersetzt Gaskraftweke, aber Kraft-Wärme-Koppelung kann man gezielt gegen Atom- und Braunkohlekraftwerke einsetzen! In Privathaushalten erfordert das nichteinmal Übertragungskapazitäten. Es bringt also Profite ...

12.12.2008
Strom für Treppenhaus und Heizung zum halben Preis

Es gibt jede Menge 2 und 3 Famileienhäusrer in denen der Hausegentümer (Hausmeister) Geld sparen kann, in dem er Strom verschenkt! Kurios, aber wahr. Anbieterwechsel mal so, wie es den Atomstromanbietern nicht passt.

12.12.2008
Taktik der Stromversorger nachvollziehen

Um die Taktik der Stromversorger nachzuvollziehen, ist es wichtig zu wissen: wie kann man als Energieversorger mehr Geld einnehmen bzw. weniger Geld ausgeben. Obwohl es billigtarife für Nachtstrom gibt, ist praktisch unbekant, daß Nachtstrom auch Atom- und Braunkohlestrom ist.

12.12.2008
Elektroautos fahren mit Atom- und Braunkohlestrom!

Der Beitrag erklärt plausiebel, warum das so sein wird, wenn Elektroautos mehr als Prototypen werden. Ein Hybridfahrzeug mit Elektromotor und mini Benzinmotor zum laden während der Fahrt währe wirklich sparsam, das Konzept ist aber in Vergessenheit geraten. Zum Verständnis kann der Beitrag „Taktik der Stromversorger“ hilfreich sein.

02.05.2008
Benzin kostet 3,10 DM - Energiespar Tipp

Energiespartipp (30%): 90 Km/h fahren! Seit dem 1. Mai kostet Benzin mehr als 3,10 DM. Der Beitrag nimmt Bezug auf das Musikstück (Interpret) Markus (Titel) Ich will Spaß. Es ist nicht zwingend, aber kommt gut, diesen Titel vorher zu spielen.

25.04.2006
Atomkraft und Presse

Der Beitrag liefert eine logische Erklärung dafür, daß die schöpfungsriskierende Atomtechnologie von der Presse (insbesondere TV) so hoffiert wird. Bitte vorab anhören und An- ggf. auch Abmod machen. Der original Beitrag nimmt Bezug auf einen Nachruf, der nicht mehr Aktuell ist (Filmkritik von Claus Kleber zu "good night & good Luck" über Edagar R. Murrow). Der Bezug wurde entfernt, schwebt (mir als Produzenten) doch im Raum.

15.01.2008
Crashkurs Atomphysik

Crashkurs Atomphysik, sagt ja schon einiges. Er ist die inhaltliche Vorbereitung für das Interview mit Rheinhold Thiel (IPPNW) über die Zusammenhänge zwischen AKW und den Häufungen der Leukämie bei Kindern in der Nähe von AKWs.

09.03.2010
Geschichte des Frauentages

Am 8. März war der Internatonale Frauentag. Doch wie kam es zu diesem Datum? (Vortrag)

29.10.2007
Dudelfunk oder Wortbeiträge?

Die Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt e.V. hat einen konkurrierenden Lizenzantrag gestellt und damit die Lizenz von Radar in Darmstadt ins Wanken gebracht. Der Vorstand der Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt nutzt das Offene Haus der Redaktion Alltag und Geschichte, um zu erklären, worum es bei der Diskussion um die Neulizenzierung eigentlich geht (und so ganz nebenbei zum 150. Mal, was nichtkommerzielles Lokalradio eigentlich ist und wofür es gut ist …)

15.10.2007
Krise, Umbau und Zukunft des Sozialstaats, Teil 2

Mitschnitt eines Vortrags von Christoph Butterwegge am 11. Oktober 2007 in Darmstadt in zwei sendefertig geschnittenen Teilen.

15.10.2007
Krise, Umbau und Zukunft des Sozialstaats, Teil 1

Mitschnitt eines Vortrags von Christoph Butterwegge am 11. Oktober 2007 in Darmstadt in zwei sendefertig geschnittenen Teilen.

24.09.2007
Ein Hartz für Kinder - Teil 2

Teil 2 des Vortrags von Prof. Rainer Roth zu den politisch gewollten Ursachen von Kinderarmut in der BRD. Gehalten in der Martinsgemeinde Darmstadt am 14. September 2007. Eine Veranstaltung der Darmstädter Sozialhilfegruppe.

24.09.2007
Ein Hartz für Kinder - Teil 1

Teil 1 des Vortrags von Prof. Rainer Roth zu den politisch gewollten Ursachen von Kinderarmut in der BRD. Gehalten in der Martinsgemeinde Darmstadt am 14. September 2007. Eine Veranstaltung der Darmstädter Sozialhilfegruppe.

06.06.2007
G8-Demo-Darmstadt, Grussbotschaft, Zusammenfassung

Ein Demo-mit-Organisator fasst die Demo in Darmstadt zusammen und schickt eine Grussbotschaft.

06.06.2007
G8-Demo in Darmstadt, Redebeitrag der Jugendantifa

Mitschnitt des Redebeitrags der Jugendantifa auf der G8-Demo des Bündnisses der Daheimgebliebenen.

23.03.2007
Gibt es einen Rüstungswettlauf im Weltall?

Gibt es einen Rüstungswettlauf im Weltall? Podiumsdiskussion Referenten: Bruce Gagnon (mit Übersetzung ins Deutsche), Wolfgang Liebert (IANUS der TUD), Wolfgang Schlupp-Hauck (Pressehütte Mutlangen), Detlev Wolter (Auswärtiges Amt), Jean-Francois Kaufeler (ESA), Moderation: Regina Hagen