Radio Radio Blau, Leipzig
ID Datum

Interview mit der Initiative "Leipzig Giesst"
Wir stellen die Initiative "Leipzig Giesst" vor und haben zwei Akteur*Innen zum Interview im Studio, die deren Arbeit erläutern. Sie sprechen darüber, warum es notwendig ist, Stadtbäume zu gießen, über nachbarschaftliches Engagement, eine ausgeklügelte App, die dabei hilft, trockene Bäume zu finden und wie man "Schwammstadt Pionier*In" werden kann.
Reportage Bienenpädagoge Leipziger Auwald
Wir besuchen Andrè Soudah im Leipziger Auwald. Der sogenannte "Bienenandrè" ist Bienenpädagoge und Imker & beschreibt seine Arbeit mit den Bienenvölkern und den Menschen drum herum. Er spricht über ethische Fragen des Honiggewinns und teilt sein Wissen über Wild- und Honigbienen.
Afrikanische Literaturen im Fokus: Ein Gespräch mit Jona Elisa Krützfeld vom ...
In diesem Interview spricht Jona Elisa Krützfeld vom Akono-Verlag über die Entstehung des auf afrikanische Literaturen spezialisierten Verlags. Sie stellt aktuelle Bücher wie Tod in Cotonou und Bom Boy vor, betont die Bedeutung vielfältiger Perspektiven, spricht über wirtschaftliche Herausforderungen und gibt Einblicke in besondere Projekte wie das mehrsprachige Arbeitsheft From Windhoek to Kamina to Nauen.
https://akono.de
Die Situation der Geflüchteten aus Venezuela in Sachsen
Im Gespräch mit Radio Blau erklärt Sebastian Lupke vom Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. die aktuelle Situation von Geflüchteten in Sachsen. Mit Ende der vergangenen Legislaturperiode in Sachsen sind einige Förderprogramme für Geflüchtete ausgelaufen. Betroffen ist zum Beispiel das Willkommens-Programm "Bienvenidos", das vor allem Geflüchtete aus Venezuela helfen sollte, sich in Sachsen zu orientieren. Außerdem spricht er über Pläne ...
Bells' Echo
Am Samstag, dem 26.April gibt es die diesjährige Ausformung der Veranstaltungsreihe Bells' Echo, diesmal mit der us-amerikanischen Künstlerin Kali Malone in der Thomaskirche in Leipzig. Kali Malone lebt in Schweden, hat dort elektroakustische Komposition studiert und eine Ausbildung zur Orgelstimmerin gemacht, die Orgel könnte also auch die passende Verbindung zur Thomaskirche sein. Durch ihren Ehemann Stephen o'Malley, Gitarrist ...
Befreit in Leipzig 1945
Gespräch mit mit Oliver Neef von der Gedenkstätte für Zwangsarbeit über das Projekt „Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen zur Befreiung im Frühjahr 1945“ und die unmittelbare Nachkriegszeit als Displaced Persons (DPs) unterhalten
https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/befreit-in-leipzig-1945
Über die Notwendigkeit von Klimareparationen
Gespräch mit Carolina Hoffmann vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über das Dossier „Was Deutschland Kamerun schuldet. Über die Notwendigkeit von Klimareparationen“. Kamerun war ja im Zeitraum zwischen 1884 und 1919 deutscher Kolonialherrschaft unterworfen, das Dossier hat sich mit den Nachwirkungen im Bezug auf die heutige Umwelt beschäftigt.
https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/wp-content/uploads/2025/04/Reparationen_Kamerun_de.pdf
Grenzen des Systems // StuRadio Sendung vom 16.04.2025
In der aktuellen Ausgabe StuRadio werfen wir einen kritischen Blick auf den sächsischen Haushalt und was die geplanten Kürzungen für die Universität Leipzig bedeuten könnten.
Außerdem sprechen wir mit einem Aktivisti von "No Name Kitchen", welche zivilgesellschaftlichen Widerstand und Unterstützung für Geflüchtete an der EU-Außengrenze zwischen Serbien und Kroatien leisten.
Und: In unserer Reportage nehmen wir euch mit nach Aarhus ...
"Das sind die Rechte aller Menschen in Deutschland [...] die hier untergraben ...
Lara Krause-Alzaidi ist Soziolinguistin und Dozentin in den Afrikastudien. Sie hat ein Buch zu Multilingualismus in südafrikanischen Schulen geschrieben, setzt sich mit Sprache in Protestsituationen (vor allem Black Lives Matter in Deutschhland) auseinander. Sie beschäftigt sich mit Dekolonisierung und ist in der Palästina Solidaritätsbewegung aktiv.
Sie war bereits im Juli letzten Jahres bei uns zu Gast:
--> https://www.freie-radios.net/129685 ...
Interview mit einer Gründer*in der Feminist Law Clinic
Ihr hört ein Gespräch mit Karla Steeb, einer der Gründerinnen der Feminist Law Clinic, darüber:
Wie es zur Idee einer solchen Initiative kam, was sie so nötig macht und was die Ausbildung der Feminist Law Clinic zur ehrenamtlichen Beraterin alles beinhaltet, die gerade zum 2. Mal gestartet ist.
Im Interview sprechen wir auch über die Situation von Yanni. Hier der Link zu weiteren Infos und der Petition: https://innn.it/voyeur-aufnahmen#info
Antifaschistisches Erinnern in Leipzig
Gespräch mit Mirko von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Leipzig e. V. zur Veranstaltungsreihe „Antifaschistisches Erinnern LE“, da befinden wir uns schon inmitten der Aktionstage zum 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands, zum Gedenken an die Opfer der Endphaseverbrechen, Todesmärsche und zum Erinnern an die Befreiung haben sich antifaschistische Gruppen ...
ökozid als kriegswaffe in kurdistan
teil 1
interview mit rahmed und güner zum krieg in syrien und ökologische kriegsführung am beispiel des tisrin staudammes.
teil 2
wie weiter in türkisch kurdistan nach dem friedensangebot von pkk chef öcalan?
gedenken an todesmärsche in mittelsachsen
interview mit der ag geschichte vom treibhaus döbeln https://treibhaus-doebeln.de/ag-geschichte/ zur gedenkbusfahrt am 13.4.
https://treibhaus-doebeln.de/event/odie-kz-aussenlager-mittweida-hainichen-freiberg-und-nossen-und-deren-todesmaersche-80-jahre-spaeter/
da die ersten worte fehlen, bitte folgende anmod:
das rundfunkkombinat sprach mit sophie vom treibhaus döbeln. dort gibt es eine geschichts-ag...
Folge 38 – Tannen, Wald, Nazis. Rechtes Medienunternehmen in Leipzig
Alexander „Malenki“ Kleine – ehemaliger Star der Identitären Bewegung ist nicht nur Betreiber des extrem rechten Meme-Accounts „Wilhelm Kachel“ sondern auch der Medienagentur „Tannwald Media“. Diese hat ihren Sitz in Leipzig bei der extrem rechten Burschenschaft „Dresdensia“ und ist zuletzt damit aufgefallen, dass sie den Wahlkampf der AfD umgesetzt hat. In dieser Folge „Bei uns doch nicht!“ geht es genau darum – um Malenki, ...
Nacht der Bibliotheken
Gespräch mit Heike Scholl von den Leipziger Städtischen Bibliotheken, denn am Freitag 4.4. ist die Nacht der Bibliotheken, viele Bibliotheken in ganz Deutschland machen mit und auch viele Bibliotheken in Leipzig.
https://www.nachtderbibliotheken.de/
Gehen oder Bleiben // StuRadio Sendung vom 02.04.2025
Ein Soundessay über Migration, Erinnerung und Zugehörigkeit – mitten aus der Kulturhauptstadt Europas 2025.
____
Chemnitz ist 2025 Europäische Kulturhauptstadt – doch was bedeutet das für eine Stadt, in der viele Menschen gegangen sind? Und andere geblieben sind – oft gegen Widerstände?
In dieser Radiosendung spitzt sich die Frage nach Zugehörigkeit, Migration und Verortung noch einmal zu. Zwischen Erinnerung und Gegenwart, ...
Revolution in Russland - Trotz oder wegen Lenin?
Krieg, Krise und eine starke AFD. Seit Februar 2022 gibt es für die deutsche Linke dicke Bretter zu bohren. Mal wieder stehen Debatten über Imperialismus und Parteiorganisationen; über Sozialdemokratie und Verzicht fürs Vaterland im Raum. Wenn eine historische Zeitenwende heraufbeschwört wird, dann wird es Zeit, Wenden in der Historie zu betrachten.
Mit Daniel Kulla unterhalten wir uns über Lenin und die Arbeiterklasse. Dabei geht es ...
Die Zelle
Gespräch mit Karin PiP Wimmer über den autobiografischen Roman "Die Zelle", der von einem Kurzurlaub in Ungarn in einen Gefängnisaufenthalt in Ungarn mündet.
https://pip-performances.com/blog/
https://springboardedition.de/karin-pip-wimmer
Die Kraft der eigenen Geschichte - das Kurzsuechtig
Wir hören ein Gespräch mit Corinna Schulze über das Kurzsuechtig. Das ist ein mitteldeutsches Kurzfilmfestival für den regionalen Filmnachwuchs, das schon seit 2004 in Leipzig existiert. Wir erörtern das Faszinierende am Kurzfilm und sprechen übers Gastland Vietnam.
https://kurzsuechtig.de/programm/
Lücken im Gedenken - über queere Biographien im Nationalsozialismus
In Halle erinnert nur ein einziger Stolperstein an die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus - der für Kurt Koch. Er war Arbeiter, überlebte vier Konzentrationslager und kehrte nach der Befreiung nach Halle zurück. Nach einer kurzen Hetero-Ehe kurz nach Kriegsende verstarb er Mitte der Siebziger in seinem Heimatort. Über seine Geschichte ist kaum etwas bekannt, ein Foto war nicht aufspürbar.
Der Fall von Kurt Koch steht exemplarisch ...