Radio Radio Dreyeckland, Freiburg

16121 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
27.04.2025
Ausbruch vom 27.04.2025

Im April haben wir eine Sendung voller spannender Themen: Ein Interview zur drohenden Auslieferung von Zaid Ein Interview mit Kop Berlin zur Erschiessung von Lorenz A. durch Oldenburger Bullen Repression an den Rändern Europas, https://civilmrcc.eu/echoes-from-the-central-mediterranean Beitrag zur Situation in der Türkei Termine

25.04.2025
"In einem Land wie Serbien, kann etwas entstehen, was „urdemokratisch“ ist"

Seit Monaten gehen in Serbien Hunderttausende für einen Systemwandel, im autoritär von Aleksandar Vučić regierten Land, auf die Straße. Ausgelöst wurden die Proteste durch den Einsturz des Dachs der Bahnhofshalle in Novi Sad, bei dem 16 Menschen getötet wurden. An der Spitze der Proteste stehen Studierende, aber auch viele andere Gruppen gehen auf die Straße. An diesem Samstag gibt es wieder eine große Kundgebung in Novi Sad. Über die Proteste haben wir mit Dejan ...

25.04.2025
Nach Omtzigt (NSC) Ausscheiden - Wackelt die Rechtskoalition in den Niederlanden

Unser Kollege Tobias Müller, freier Journalist in den Niederlanden, ordnet für uns die Bedeutung des kompletten Rückzugs von Pieter Omtzigt des Begründers des NSC (Neuer Sozialer Contract) eines Parteien Startup zur 2023 Wahl) auf das Gefüge der niederländischen Rechtskoalition der Technokraten ein. Ein knappes Jahr nach deren Bildung.

25.04.2025
Ein tausendfacher Wortbruch an bedrohten Afghan*innen

Enduring Freedom (andauernde Freiheit) hieß die Operation bei der die NATO nicht nur auf die Anschläge von Al-Qaida reagieren, sondern nebenbei auch den Menschen in Afghanistan eine Perspektive jenseits der Taliban-Tyrannei eröffnen wollte. Doch das Ziel, das als Begründung half, die Bundeswehr in den Krieg zu schicken, ist offenbar politisch nichtsmehr wehrt. Das in den Monaten nach dem plamablen Abzug aus Kabul aufgelegte Bundesaufnahmeprogramm für geflüchtete aus ...

25.04.2025
arbeitsunrecht FM #06/25 Interview: Jonas Wahmkow (taz) ► Was ist Bullshit-Kapitalismus ...

arbeitsunrecht FM #06/25 Interview: Jonas Wahmkow (taz) ► Was ist Bullshit-Kapitalismus ► Gesamtmetall ► GroKo ► Tesla ► Edeka ► Reinoldus arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand UNION BUSTING-NEWS (Beginn: 12:22) Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht ...

24.04.2025
Fokus Südwest 24.04.2025

# Klimaproteste in der Schweiz Wer Autobahn säht, erntet Widerstand # 50 Jahre Jos Fritz Linker Buchladen in Freiburg # 28. Ostermarsch Müllheim 2025 am Montag Ihr hört Redebeiträge von Ulrich Rodewald, Anne-Katrin Vetter und Jürgen Grässlin in Dave’s Live-Reportagen.

24.04.2025
Schlachthof in Crailsheim blockiert durch 'Gemeinsam gegen die Tierindustrie'

Schlachthof in Crailsheim blockiert durch 'Gemeinsam gegen die Tierindustrie' Warum blockieren Menschen einen Schlachthof? Das versuchten Wir letzte Woche, am 14.04 herauszufinden. Radio Dreyeckland war Vorort in Crailsheim dabei, als Aktivist:innen des Bündnisses ‚Gemeinsam gegen die Tierindustrie‘ die Zufahrt des Schlachthofgeländes des niederländischen Konzernes ‚VION‘ blockierten und sogar das Dach eines Gebäudes erklommen. Da VION sich nach und nach vom deutschen Markt zurückzieht, wird der Standort ...

24.04.2025
KuZeB bleibt! das älteste autonome Zentrum der Schweiz soll gekauft werden

Seit 32 Jahren betreibt der Verein KuZeB das autonome KulturZentrum Bremgarten in einer ehemaligen Kleiderfabrik. Es ist das älteste nichtkommerzielle, selbstverwaltete und eigenständig finanzierte Kulturzentrum der Schweiz. Das KuZeB ist ein generationen verbindendes Projekt und bildet im ländlich geprägten Aargau einen wichtigen Knotenpunkt für Menschen aus lokalen Gemeinden. Das Haus und die Infrastruktur bieten eine Plattform, die auch von Menschen aus der ganzen ...

24.04.2025
UNION BUSTING NEWS #06/25 ► Streikrecht unter Druck ► Union Busting bei Edeka? ...

UNION BUSTING NEWS #06/25 ► Streikrecht unter Druck ► Union Busting bei Edeka? ► Koalitionsvertrag + Arbeit ► Protest gegen Arbeitsunfälle ► gelber Tesla-Betriebsrat stellt sich doof ► Rettungsdienst will zwei Betriebsratsmitgliedern kündigen Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Von und mit Jessica Reisner ► Arbeitgeberverband Gesamtmetall präsentiert Entwurf zu Schlichtungsgesetz / Schwächung des Streikrechts ► Edeka Lager Lauenau / Betriebsrat klagt gegen Union Busting ► Koalitionsvertrag / Was steht zum Thema Arbeit + Rente drin? ► Protest gegen tödlich Arbeitsunfälle/ ...

22.04.2025
Schokoladenproduktion – aber fair!?

Schokoladenproduktion – aber fair!? Besonders zu Ostern fällt auf, dass Schokolade teurer geworden ist. Das hat mit der Krise des Kakaoanbaus in Westafrika zu tun. Dort kämpfen Kakaobauern und Bäuerinnen trotz harter körperlicher Arbeit oft ums Überleben. Welche Schokolade können wir da noch guten Gewissens kaufen? Dieser Frage ist Lars Springfeld in einem Kommentar nachgegangen. Weitere Informationen und die zitierten Quellen finden sich in Lars' Masterarbeit, einer ...

17.04.2025
Fokus Südwest 17.04.2025

Die Themen: # Deutsch-französisches Schulprojekt BIOGRAFIEN Geschichtsunterricht ist spannend - er macht das Fremede zum Eigenen. # Das Ende des Märchens vom sicheren Bauen im Anhydrit Alte Fragen zur Tunnelsicherheit bei Stuttgart21 wieder aktuell.

17.04.2025
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Geraubte Kinder

Es war und ist eine grausame Methode von Kolonialmächten und autoritär organisierten Staaten: Kinder der Ureinwohner*innen oder Minderheiten werden vom Staat geraubt um sie in der überlegen geglaubten Kultur aufzuziehen. Oft auf brutale Weise. So zum Beispiel geschehen in Kanada, Australien oder Grönland - in diesen Ländern spielen die Romane, die das Lesewütige Kaffeekränzchen vorstellt. Die Bücher: Hundert Wörter für Schnee - Franzobel Rote Erde - Tara June ...

16.04.2025
"Der Koalitionsvertrag ist voller Widersprüche"

"Der Koalitionsvertrag ist voller Widersprüche" Die politische Debatte um Flucht und Migration hat sich längst von der Realität entkoppelt, und das nicht erst seit gestern. Der Wahlkampf war bestimmt durch einen Überbietungswettbewerb an populistischen Forderungen, die schließlich in der gemeinsamen Abstimmung der Union mit der AfD am 29. Januar gipfelten. Rdl hat Walter Schlecht von Aktion Bleiberecht Freiburg ins Studio eingeladen, um darüber zu sprechen, was wir von der künftige Bundesregierung ...

16.04.2025
Wer Autobahn säht, erntet Widerstand

Wer Autobahn säht, erntet Widerstand Die Autobahn A1 führt einmal quer durch die Schweiz von St. Gallen im Osten bis nach Genf im Westen. Gegen den geplanten Ausbau der Autobahn im Kanton Solothurn regt sich Widerstand. Solothurn liegt im Schweizer Mittelland zwischen Basel und Bern. Am Samstag den 12. April 2025 fand unter dem Motto „spazieren statt Autobahn ausbauen“ ein Protestmarsch statt. Über den geplanten Autobahnausbau und den Widerstand dagegen sprach rdl mit Anna ...

16.04.2025
Grenzgänger an der Bruchkante Europas

Grenzgänger an der Bruchkante Europas Thomas Wald vom Roma Büro Freiburg rückt in seinem Vortrag die Geschichte der Minderheiten der Sinti und Roma sowie der Juden in den Fokus, die als Ausgeschlossene und "fremd Gemachte" die Oberrheinregion entscheidend prägten und prägen. Heute sei die Grenzregion ein "Seismograph" für die Integration Europas, die er durch einen erneuten Rückfall ins Nationale bedroht sieht. Thomas Wald hielt den Vortrag am 2. April im Rahmen der Eröffnung ...

16.04.2025
Geschichtsprojekt "Brücke für die Zukunft"

Geschichtsprojekt "Brücke für die Zukunft" Die Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Breisach wurde im April 1945 gesprengt und seither nicht wieder aufgebaut. Die historische Brücke ist Ausgangspunkt des deutsch-französischen Geschichtsprojekts „Brücke für die Zukunft“, das vom Blauen Haus in Breisach initiiert wurde. Das Blaue Haus in Breisach ist Gedenk und Bildungsstätte für die Juden am Oberrhein. Über das Projekt hat radio dreyeckland mit Dr. Gabriele Valeska Wilczek, einer ...

16.04.2025
Das erstmal Fremde zum Eigenen machen

Das erstmal Fremde zum Eigenen machen Etwa 200 Schüler*innen aus Deutschland und Frankreich kamen am 2. April im Kulturzentrum Art’Rhena auf der Rheininsel bei Breisach zusammen. Dort wurde die Ausstellung BIOGRAFIEN eröffnet. Die teilnehmenden Schüler*innen haben sich im Rahmen eines deutsch-französischen Schulprojekts mit der konflikthaften Geschichte der Grenzregion, insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. In der konkreten Auseinandersetzung mit Biografien ...

16.04.2025
Leben statt Überleben - Liegenddemos am 10.Mai 2025 in mehreren Städten der BRD

"ME/CFS = Myalgische Enzephalomyelitis (ME), auch als Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) bezeichnet, wurde vor mehr als 50 Jahren von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) alsneurologische Erkrankung ....) anerkannt, ist ... noch heute unter Ärztinnen undÄrzten weithin unbekannt und es existieren für diese chronische, schwer einschränkende und lebensverändernde Multisystem-Erkrankung noch immer keine kausalen Therapien, keineBehandlungspläne und keinerlei Medikamente." ...

14.04.2025
Pro Aysl zum Koalitionsvertrag: "Alle Lebensrettungslinien für Schutzsuchende ...

Als ob es nicht auch andere Probleme gegeben hätte, war die Migration das Thema Nummer eins im Wahlkampf. Was nun von den Verlautbarungen im Koalitionsvertrag twischen CDU/ CSU und SPD zum Thema Migration zu halten ist, darüber haben wir mit Karl Kopp, Geschäftsführer von Pro Asyl, gesprochen.

14.04.2025
Klimaklage in Frankreich will effektivere Klimaanpassungsmaßnahmen durchsetzen

Nicht nur in Freiburg wurde kürzlich eine Klimaanpassungsstrategie vorgestellt, sondern auch in Frankreich. Dort geht man als worst case von einem Szenario aus, dass mit einer Erwärmung von vier Grad für Frankreich, für das Jahr 2100 rechnet. Angesichts dessen haben nun 14 Organisationen die französische Regierung verklagt, weil sie ihre Bürger*innen zu wenig vor den Folgen des Klimawandels schützen würde. Die Klage fordert also nicht mehr Klimaschutz, sondern eine ...