Serie: CX - Corax - Kultur - Protur

922 Beiträge Filtern

Afficher les fichiers de la banque de données classés par:
ID      Date      Titre down     Auteur      Langue      Genre      Series      Durée     
09.03.2018
Zum 24. Todestag des Dirty Old Man Charles Bukowski

Das Sterben mache ihn nicht traurig, notierte Charles Bukowski wenige Jahre vor seinem Tod. Heute vor 24 Jahren, am 9. März 1994, starb der Schriftsteller, Underdog und bekennender Trinker im Alter von 73 Jahren in Los Angeles an Leukämie. Hinterlassen hat er ein umfassendes Repertoire aus Gedichten, Short-Storys und Romanen, die auch heute noch Menschen zum eigenen Schreiben inspirieren.

05.12.2019
Zum 120ten Geburtstag: Elfriede Lohse-Wächtler

Vor 120 Jahren, am 4.12.1899, wurde Elfriede Lohse-Wächtler geboren. Die ostdeutsche Malerin durchlief in ihrem kurzen Leben viele verschiedene Stationen und schuf intensive expressiv-realistische Malereien und Zeichnungen. Nachdem ihr Werk unter den Nationalsozialisten als “entartet” eingestuft und zu einem großen Teil vernichtet wurde, gilt sie heute “wiederentdeckt” als eine der bedeutensten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. ...

04.08.2021
Zum 120. Geburstag Louis Armstrongs - ein Porträt

Am 04. August 1901 wurde Louis Daniel Armstrong in New Orleans geboren. Sein einzigartiges Trompetenspiel kombiniert mit der unverkennbaren Stimme prägen die Welt des Jazz bis heute. Anlässlich seines 120. Geburtstags ein Porträt.

25.04.2017
Zum 100. Geburtstag der "First Lady of Song" Ella Fitzgerald

Bee-bop-bop-bah-ooo-bee-doo-bee. Liest sich wie eine Lautfolge ohne Sinn und Verstand. Scat-Gesang nennt sich diese Technik, die Mitte der 20er Jahre im Jazz aufkam. Eine ihrer größten Interpretinnen war eine Frau, die so gut wie alle Stile mühelos beherrschte, derer sie sich annahm: Ella Fitzgerald. Ella Fitzgeralds Musik klingt dabei leicht und selbstverständlich – nach einer Musik, die für alle jeden und jede da ist. Ihrem Publikum ...

01.09.2016
Zukunftsvisionen konkret in der Entwurfswerkstatt von N55

Ich behaupte, dass der Traum von einem selbst gebauten Baumhaus zumindest unter Menschen, die nicht so krasse Höhenangst haben, ziemlich verbreitet ist. Der Traum vom selbst gebauten Baumhaus, ist so ein Traum, der in meinem Kopf die Pubertät sehr stabil überdauert hat und immer noch anhält. Für mich sind da zwei Dinge in dieser Vision enthalten: einmal dieser unabhängige Gedanke, dass ich das Holz quasi nicht für teuer Geld im Baumarkt ...

14.11.2016
Zukunft in Karikaturen des 19. Jahrhunderts

Vielleicht haben Sie auch früher im Kunsterziehungsunterricht fliegende Autos gezeichnet, als es galt die Zukunft zu malen. Sicherlich hat das Unternehmen, sich die Zukunft vorzustellen, mit den Jahren mehr Inspiration bekommen. Die Technisierung ist oft ein bedeutender Teil von Zukuftsvorstellungen. Einen derartigen Hype gab es im 19 Jahrhundert. Besonders vielfältig und fantasievoll sind Karikaturisten und Karikaturistinnen in ihren Zeichnungen ...

23.04.2020
Zuhören in Zeiten der Krise - Live-Radioperformance

In Zeiten des Kontaktverbots ist das Radio umso mehr ein Instrument, um die Isolation zu überbrücken. Welche Rolle spielt das Zuhören in Zeiten der Krise? Dieser Frage geht der Komponist und Klangkünstler Hardi Kurda nach. Er ist aktueller Stipendiat der Radio Art Residency, einem internationalen Stipendienprogramm für Radiokunst von Radio CORAX und dem Goethe-Institut. Auch die Residenz muss aufgrund der derzeitigen Situation die Distanz ...

25.04.2017
Zu Historischen Kochbüchern

Dass Kochbücher immer einen historischen Anstrich haben, also ein Zeitzeugnis sind, das wird verständlicherweise oft vernachlässigt. An der Staatlichen Bibliothek Regensburg wird dem aber derzeit viel Aufmerksamkeit zuteil in einer historischen Bücherschau. Mit dem Bibliotheksleiter und Kurator Bernhard Lübbers haben wir darüber gesprochen.

06.01.2017
Zu Geschlechterbeziehungen in der Kunst

Vielleicht denken sie bei Geschlechterbeziehungen und Geschlechterstereotypen im Kontext zu Kunst auch an ein paar bestimmte Bilder. Adam und Eva, die Venus, der Prinz bzw. der Held und das junge Mädchen, nicht zu vergessen auch der Gorilla und die junge Frau. Die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen findet schon ewig statt, so auch in der Kunst. Im Städel Museum in Frankfurt wird derzeit die Künstlerische Auseinandersetzung mit Geschlechterbeziehungen ...

06.07.2016
Zu einer Feldstudie über Straßenmusik in Berlin

Straßenmusik ist in Deutschen Städten unterschiedlich akzeptiert. In Dresden beispielsweise haben es StraßenmusikerInnen nicht leicht. Die Reglementierungen in Dresden werden immer härter. Andernorts ist man da akzeptierter. Dennoch ist Straßenmusik ein stark unterschätzter Teil der Kulturlandschaft. Wir schauen jetzt aus aktuellem Anlass auf eine musikethnologische Feldstudie über Straßenmusik in Berlin. Mark Nowakowski hat seine Studie ...

17.10.2017
Zu den Fassetten von Sounds im Stadtraum

Robert Nasarek hat ein Talent zum Hören. Schon jahrelang beschäftigt er sich damit, Sounds aus dem öffentlichen Raum zu sammeln und zu konservieren. So hat er ein besonderes Spezialwissen entwickelt: Er weis so detailliert wie kein anderer, wie die Stadt Halle klingt. https://soundcloud.com/roh-bsen http://soundmap.medienstadt.info/ Robert Nasarek bereichert das Werkleitz-Festival u.a. mit einem Soundwalk-Workshop: http://nicht-mehr-noch-nicht.werkleitz.de/sound-walk-am-rossplatz

04.04.2019
Zu den Arbeitsbedingungen bei KNV

Aus aktuellem Anlass blicken wir mit Elmar Wigand auf die Situation der Beschäftigten bei KNV. 2014 eröffnete das Unternehmen sein großes Logistikzentrum in Erfurt. Nun hat der Zwischenhändler des deutschen Buchmarktes Insolvenz angemeldet. In der Diskussion um eine "Rettung" des Unternehmens mit staatlichen Geldern, sollten die Arbeitsbedingungen bei KNV besondere Berücksichtigung finden. Weitere Informationen https://arbeitsunrecht.de/knv-buchversand-als-knochenmuehle/

04.05.2017
Zu Clowns im Clownmuseum in Leipzig

Der Clown ist eine Figur, die vor allem mit Kindergeburtstagen assoziiert wird oder mit Zirkus auch. Es gibt Clowns aber auch in Horrorfilmen. Darüber hinaus ist der Clown als Figur aber mehr als Mickey Mouse oder Mr. Bean. Der Clown ist eine Figur, die als solche allgegenwärtig ist und die Gesellschaft schon lange begleitet. Der Clown ist also auch eine historische Figur, die im Laufe der Zeit in vieler Hinsicht umgedeutet wurde. Das Clownmuseum ...

18.03.2021
ZiMMT e.V.- Raum für immersive Medienkunst

Das ZiMMt in Leipzig soll ein Raum für immersive Medienkunst werden. Die Gruppe hat derzeit eine Startnext-Kampagne eingeleitet, um letzte nötige Sachen für diesen Raum zu finanzieren. Über das Projekt, den Raum und die Kampagne sprachen wir mit Jakob Gruhl, einem Mitglied des Vereins und Mitbegründer. Zuerst wollten wir von ihm wissen, was Immersiv eigentlich bedeutet und was sie damit ausdrücken wollen.

15.11.2023
Zeugin und Täter - Lesung von Su Tiqqun

"Zeugin und Täter" lautet der Titel eines Romans von Su Tiqqun, der sich mit der Geschichte des Kunsthauses Tacheles (1990-2012) in Berlin auseinandersetzt. Das Tacheles war Echokammer der 80er-Jahre-Kunst, Programmkino, Spielstätte, Techno-Labor, Möglichkeitsraum und begehrtes Schmuddelkind des Berlin-Tourismus. Su Tiqqun war selbst sieben Jahre lang im Tacheles aktiv. Ihr Roman erzählt nicht nur die schönen Seiten, die zu einem ...

07.06.2022
Zebra im Krieg

Der Roman "Zebra im Krieg" von Vladimir Vertlib, erschienen im Februar 2022 im Residenzverlag, handelt von einer Stadt in Osteuropa, die sich im Bürgerkrieg befindet. Paul, der zusammen mit seiner Ehefrau, seiner Tochter und seiner Mutter lebt, verfängt sich in den sozialen Medien. Dadurch wird er in die kriegerischen Ereignisse hineingezogen, als eine Miliz die Stadt in ihre Gewalt bringt. Das Verhängnis nimmt seinen Lauf - und in ...

01.08.2019
Zapatistische Kämpfe und Ferien auf dem "Rebellischen Zusammentreffen"

Zum fünften Mal findet derzeit das "Rebellische Zusammentreffen" statt. Ein politisches Camp, welches von der zapatistischen Philosophie inspiriert wurde. Wir sprachen mit einer involvierten Person vom Ya-Basta Netzwerk über das Camp, über die aktuelle Bedrohungslage der Zapatistas, über die Möglichkeiten mit und von der indigenen Community zu lernen und über ein rücksichtsvolles Miteinander, abseits der elitär-verurteilenden ...

11.08.2020
Yiddish Summer Weimar 2020 - Erst das Gelände, dann die Landkarte

Vor mehr als einer Woche ist der Yiddish Summer in Weimar gestartet. Unter Corona Bedingungen gibt es auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Angebot an Workshops und Konzerten. Der Yiddish Summer Weimar begann 1999 als Wochenendworkshop. Mittlerweile dauert das Festival einen ganzen Monat und hat sich zu einem der weltweit wichtigsten Sommerprogramme entwickelt, die traditionelle und zeitgenössische jiddische Kultur lehren, weiterentwickeln ...

12.06.2019
X Spindeln - Kunst, Industrie, Kultur in der Alten Baumwollspinnerei Leipzig

Das Leipziger Theater LOFFT hat eingeladen, der Geschichte ihrer neuen Räumlichkeiten, die Alte Baumwollspinnerei Leipzig, auf den Grund zu gehen. Statt Schichtarbeit findet man hier mittlerweile kreativen Individualismus. Im Vordergrund steht das Schaffen von Frauen; sowohl damals als auch heute. Die Künstlerinnen Diana Wesser, Irina Pauls und Louise Walleneit führen die Besucher und Besucherinnen multimedial durch die Zeit und gehen der Frage ...

07.10.2016
Wutanfall - ein Bildband zu Punk in der DDR

Wutanfall war eine der legendären Punkbands der DDR. Diese und einige weitere DDR-Punkbands stehen gerade im Fokus eines Ausstellungs- und Buchprojektes. Die Fotografin Christiane Eisler möchte der DDR-Punkbewegung einen Bildband widmen. Sie hat diverse Bands in den 80ern mit ihrer Kamera begleitet und ihre Diplomarbeit zur Punkbewegung verfasst. Nun - viele Jahre später - widmet sie sich erneut dem DDR-Punk. Die Bilder von damals will sie ...