Serie: FDCL/npla
ID Datum

Energiewende für wen und auf wessen Kosten? Perspektiven auf Europa und Kolumbien
Wir brauchen eine Energiewende! Darauf können sich die meisten schnell einigen – wenn sie keine Klimawandelleugner*innen sind oder ihnen der drohende Kollaps des Planeten aus anderen Gründen egal ist. Gleichzeitig wirft die Energiewende, wie sie momentan vorangetrieben wird, viele Fragen auf: Denn sie reproduziert alte Strukturen und schafft neue Abhängigkeiten. Ansätze, diese Strukturen etwas zu durchbrechen, haben es schwer – wie das ...
Kein Frieden für die Presse. Pressefreiheit in Kolumbien nach dem Friedensvertrag
Acht Jahre nach dem Friedensvertrag zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla kann von Frieden in Kolumbien keine Rede sein. Die jüngste Eskalation der Kämpfe zwischen der der ELN-Guerilla und FARC-Dissidenzen im Januar 2025 zeigt das sehr deutlich.
Journalist*innen geraten dabei immer wieder zwischen die Fronten. Es vergeht kein Jahr ohne Morde an Pressevertreter*innen. Morddrohungen gehören für viele Medienschaffende zum Alltag. Seit ...
Vaca Muerta - Zwischen Erlösungsmythos und Umweltzerstörung
Die Förderung von Erdgas mittels Fracking im südargentinischen Vaca Muerta boomt. In Zukunft will Argentinien das Gas in verflüssigter Form auch exportieren, beispielsweise nach Deutschland. Die „unkonventionelle Fördermethode“ Fracking bringt jedoch Zerstörungen mit sich. Neben Umweltschäden führt sie zu Erdbeben. So in der Gemeinde Sauzal Bonito. Von dort berichtet der Anwohner Andrés Durán, der sich seit Jahren gegen Fracking einsetzt. ...
Mit Tätern sprechen. Die Suche nach Verschwundenen in Kolumbien
In Kolumbien wurden im letzten halben Jahrhundert über 9 Millionen Menschen Opfer des bewaffneten Konflikts und mindestens 120.000 wurden Opfer von gewaltsamen Verschwindenlassen. Nun soll eine Übergangsjustiz diese Verbrechen juristisch aufarbeiten sowie Maßnahmen zur historischen Erinnerung, Wiedergutmachung, Versöhnung und Nicht-Wiederholung ausarbeiten. Sie soll auch herausfinden, wo die Verschwundenen sind und was mit ihnen geschehen ...
Machtwechsel in Venezuela?
Am 28. Juli stehen in Venezuela Präsidentschaftswahlen an. Das rechte Oppositionsbündnis Plataforma Unitaria Democrática ist vereint hinter dem Kandidaten Edmundo González Urrutia. Der ehemalige venezolanische Botschafter ist der Ersatzkandidat für die neoliberale Oppositionsführerin María Corina Machado, deren Kandidatur verweigert wurde. Aber auch von links gibt es Kritik an der aktuellen Regierung. Im Mai dieses Jahres hat John Mark ...