Search

Search through all data base entries for
(* and ? may be used as wild cards):

Search parameters
Search only in titles and descriptions
OR instead of AND for several search parameters

Search parameters: Â / Period: - 06/2024

80579 Beiträge Filtern

Show all data base items sorted by:
ID down     Date      Title      Author/s      Language      Type      Series      Length     
28.05.2024
Die Trennung von Künstler: innen und ihren Werken aus Sicht einer Kunsthistorikerin

Inwiefern ist es möglich, Künstler: innen von ihren Werken zu trennen? Viele denken bei dieser Frage an Rammstein, Xavier Naidoo oder auch Richard Wagner. Die Musik der Künstler: innen ist weltweit bekannt und beliebt, doch die Personen dahinter sind mehr als nur diskutabel. Doch nicht nur Musiker: innen sind von derartigen Kontroversen betroffen. Auch im künstlerischen Bereich gibt es immer wieder kontroverse Persönlichkeiten. Wir sprachen ...

28.05.2024
Auch in Halle ist bezahlbarer Wohnraum zunehmend Mangelware

In deutschen Städten gibt es immer weniger bezahlbaren Wohnraum. Obwohl Halle als eine der Städte gilt, in denen es noch möglich ist, eine Wohnung mit bezahlbarer Miete zu finden, steigen auch hier die Kosten immer drastischer. Dementsprechend wird es für Menschen auch hier immer schwieriger, ihre Miete zu bezahlen oder überhaupt eine Wohnung zu finden. Viele Mieter: innen fühlen sich auf der Suche nach einer Wohnung alleingelassen. Gegen ...

28.05.2024
Richard Wagner: Zwischen Meisterwerk und überzeugtem Antisemitismus

Den meisten dürfte folgender Moment allzu bekannt vorkommen: Über Jahre liebt man eine bestimmte Band oder eine Künstlerin und plötzlich stellt sich heraus, die Person ist in problematische Machenschaften involviert oder pflegt ein menschenverachtendes Weltbild. Vielen dürfte dabei vor allem die Rammstein-Diskussion aus dem letzten Jahr im Kopf geblieben sein. Chilly Gonzales, ein kanadischer Musiker, ließ diese Debatte vor Kurzem wieder ...

28.05.2024
EU-Lieferkettengesetz verabschiedet: Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und ...

Das Tauziehen hat ein Ende: Die EU-Staaten müssen nun das Lieferkettengesetz in geltendes Recht umsetzen. Auch Deutschland muß sein bereits bestehendes Lieferkettengesetz nachschärfen. Wir sprachen mit Johannes Heeg, Sprecher der Initiative Lieferkettengesetz; ein Bündnis bestehend aus etwa 140 zivilgesellschaftlichen Organisationen.

28.05.2024
24. Nippon Connection, japanisches Filmfestival: Genremix, Gefühlschaos & grenzenloses Kino

24. Nippon Connection, japanisches Filmfestival: Genremix, Gefühlschaos & grenzenloses Kino Anime, Dokufilme, Horrorklassiker, Teezeremonie, Konzerte und Origami: Wir sprachen mit Florian, Leiter des Filmprogramms bei dem - mensch glaubt es kaum - größten japanischen Filmfestival weltweit. Die 24. Nippon Connection beginnt heute, am 28. Mai, um 19h im Mousonturm, in Frankfurt am Main und geht bis zum 2. Juni.

28.05.2024
"Heilung ist Transformation" - Mia Mingus über kollektive Verantwortungsübernahme

"Heilung ist Transformation" - Mia Mingus über kollektive Verantwortungsübernahme Mia Mingus ist Autorin, Organisatorin und Pädagogin und lebt in Georgia in den USA. Sie arbeitet seit 20 Jahren mit den Methoden der Transformativen Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Hürdengerechtigkeit. Sie benutzt - anders als in der Justiz und der wiederherstellenden Gerechtigkeit üblich - nicht die Termini "Täter" oder "Täterin" und "Opfer". Stattdessen spricht sie von dem/der "Schädiger*in" (harmer) und dem/der "Überlebenden" (survivor). ...

28.05.2024
Konstruktive Verweigerung: Anarchist*innen in der DDR der 1980er Jahre

In ihrem Vortrag thematisiert Johanna Anarchist*innen in der DDR. Dafür ist sie auf Spurensuche gegangen und konnte in Umweltblättern, Kirchengruppen und Punkbands allerlei Libertäres ausfindig machen. Sie skizziert die verschiedenen Versuche der Anarchist*innen, eine Lebensweise jenseits von autoritärem Sozialismus, Kapitalismus und Faschismus zu entwickeln. Die Aufnahme entstammt einer Veranstaltung, die am 17.05.2024 in der Autodidaktischen ...

28.05.2024
Was haben Hassbilder auf tutti.ch zu suchen?

Was haben Hassbilder auf tutti.ch zu suchen? Memes, Karikaturen, Fotos – oft wird hass im Internet nicht nur sprachlich sondern über Bilder verbreitet. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Graubünden und der Universität Freiburg hat solche Hassbilder gesammelt und genauer untersucht. Franziska Oehmer-Pedrazzi ist Dozentin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Fachhochschule Graubünden und hat die Studie geleitet. RaBe-Info hat mit ihr über die Studie gesprochen.

28.05.2024
Interview mit Christian aus der Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus ...

"Wenn die Gefangenen an dem Punkt ins Leben entlassen werden, an dem sie rausgenommen wurden, wundert es nicht wenn sie es nicht aus der Kriminalität schaffen" Interview mit Christian aus der Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus zum Thema Resozialisierung. Es geht um Haftbedingungen und um die Frage, welche Angebote es an Inhaftierte (nicht) gibt um auf das Leben nach der Haft vorzubereiten. Das Interview wurde am 13. Mai 2024 ...

28.05.2024
Von Sachsen nach Westeros - ein Gespräch mi Tom Wlaschiha (Game of Thrones)

Ein Anruf veränderte das Leben des Schauspielers Tom Wlaschiha entscheidend. Er drehte 2011 gerade eine Folge "SOKO Leipzig", als ihm sein Agent telefonisch mitteilte, dass er die Rolle des Jaqen H`ghar in der internationalen Serienproduktion "Game of Thrones" bekommen werde. Seither war er in den Serien "Stranger Things", "Das Boot" und "Jack Ryan" zu sehen. Ende Mai war Tom Wlaschiha Stargast im Erfurter Comic Park auf der EGA. Reinhard sprach ...

24.06.2023
Gefängnisse in Ecuador: Gewalt wird zum Alltag

Gefängnisse in Ecuador: Gewalt wird zum Alltag Ecuador galt lange Zeit als eines der sichersten Länder in Lateinamerika. Doch seit der Pandemie ist die Gewalt im Land extrem gestiegen. Von 2021 bis 2022 stieg die Mordrate um 82 Prozent. Ein Teil dieser Gewalt sind brutale Massaker in den Gefängnissen. In dieser Folge berichten wir über die sogenannte Gefängniskrise, ihre Ursachen und Folgen. Zu Wort kommen die Journalistin Karol Noroña, die sich seit vielen Jahren mit organisierter Kriminalität ...

28.05.2024
Directors Cece Mlay and Agnes-Lisa Wegner: Stories of Resistance and Resiliance

With the directors of The Empty Grave we talk about movies and films on colonialism, on tools like the We want them back App, and the work of Kijiweni productions in Daressalaam.

27.05.2024
Atommüll-Lager Asse II | Gefährliche Veränderungen

Im Jahr 1965 wurde das ehemalige Salzbergwerk Asse II als "Versuchs-Endlager" eingerichtet. 2007 wurde bekannt, daß bereits seit 1988 Wasser in die Stollen von Asse II eindringt. Neun Jahre lang wurde die Tatsache von Seiten des Betreibers geleugnet. Der Zufluß hat sich auf insgesamt zwölfeinhalb Kubikmeter pro Tag ausgeweitete. Zudem stellte sich heraus, daß radioaktiver Atommüll skrupellos auch in undichten und korrodierten Fässer eingelagert wurde. Hinzu kamen flüssige ...

27.05.2024
Anti-Atom-Gruppe Freiburg stellte Forderungen

Am 30. April ging die offizielle grenzüberschreitende Anhörung zum Abriß des AKW Fessenheim zu Ende. Die Anti-Atom-Gruppe Freiburg gab eine Stellungnahme ab. Darin enthalten sind sechs Forderungen

27.05.2024
Atomwaffen-GegnerInnen mahnen die Justiz

Am Montag, 13.5.2024 mußten sich erneut zwei Atomwaffen-GegnerInnen wegen ihres zivilen Ungehorsams auf dem Atomwaffenstandort Büchel am 8. Mai 2023 verantworten. Die Angeklagten drehten dieses Mal den "Spieß" um und klagten die Gerichte wegen ihrer Untätigkeit als Wächter des Rechtsstaates an. Denn mit der atomaren Teilhabe Deutschlands und dem täglichen Üben eines Atomwaffen-Abwurfes durch deutsche SoldatInnen verstößt die Bundesrepublik Deutschland seit Jahren ...

27.05.2024
Miteinander den Unbilden auf See und den Wirrungen unserer Zeit zu trotzen

Das Connewitzer Strassenfest existiert seit 1992 in Leipzig-Connewitz und versucht immer wieder den Stadtteil aus der Perspektive einer kleinen Kirchgemeinde zusammenzubringen. Die Kirche ist die Paul-Gerhard-Kirche und organisiert das Ganze mit Menschen aus dem Stadtteil und mit der katholischen Gemeinde St. Bonifatius, die in der Nähe liegt. Das Interessante daran ist die Gemengelage an verschiedenen Vereinen und Initiativen aus dem Stadtteil, ...

27.05.2024
"Das Leben der Betroffenen wird noch prekärer werden" – Medinetz Halle zur ...

Statt Bargeld soll Geflüchteten künftig eine Plastikkarte für das alltäglich Notwendige zur Verfügung stehen. Ein wichtiger Schritt, um Bürokratie abzubauen soll dies sein. Als diskriminierende Bevormundung bezeichnen dagegen die Flüchtlingsräte, die bereits Klagen ankündigten, die sehr konkreten Pläne. Ebenfalls Kritik kommt von antirassistischen Initiativen wie dem Medinetz in Halle. Das Medinetz kümmert sich um Personen ohne Krankenversicherung. ...

27.05.2024
Quergelesen 28.05.24

- Queer ohne Jüdinnen und Juden. „Normalerweise versuche ich wegzuhören, mich abzulenken, außer Reichweite der Lautsprecher zu stehen. Eine seit Jahren auf dem Kreuzberger CSD notwendige Praxis, doch dieses Mal funktioniert sie nicht mehr, und ich sitze heulend in einem Hauseingang, weil ich deutlich die Botschaft höre: Als queere Jüdin bin ich hier nicht erwünscht, zumindest nicht, wenn ich mich nicht antizionistisch positioniere.“ Die Sendung basiert auf einem ...

27.05.2024
Queere Urbaubsbegleitung im Hosentaschenformat

Anmod: Die Sommerferien stehen vor der Tür, doch die Koffer sind noch nicht gepackt und auch die Reiseplanung ist noch längst nicht bei allen abgeschlossen. Die Münchner Journalistin und Buchautorin Simone Bauer hat einen queeren Reiseführer geschrieben. Der beleuchtet nicht nur Reiseziele für queere Menschen in Europa, sondern geht auch auf Themen wie Barrierefreiheit und die politische Situation in den einzelnen Ländern ein. Jenz Steiner ...

27.05.2024
Queer History Month Berlin – ein jährliches Veranstaltungsangebot für queere ...

Queere Menschen sind in Europa stark von Anfeindungen und physischer Gewalt betroffen. Dies belegen neben Betroffenenberichten auch Studien immer wieder. Aus einer Studie mit 100.000 Teilnehmenden geht hervor, dass die institutionelle Diskriminierung zwar sinkt, die Zahl der Übergriffe und Bedrohungen jedoch gesamtgesellschaftlich stark angestiegen ist im Vergleich zu 2019. Die Zahlen in Deutschland liegen sogar noch über diesem bereits sehr ...