Suchen

* und ? können als Platzhalter verwendet werden, Suchergebnisse erscheinen unter dem Suchformular.
Durchsuchen aller Datenbankeinträge nach...

Suchbegriff(e)
nur in Titel und Beschreibung suchen
ODER statt UND-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe
Zeitraum
(Produktionsdatum)

Beachtet auch die Anzeige nach Kategorien, hier könnt ihr euch die Beiträge gruppiert nach Redaktionsbereich, Beitragsart, Serie, Sprache oder Radio anzeigen lassen.


Suchbegriff(e): Radio: LORA München / Zeitraum: 10/2017 - 12/2017

66 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
06.12.2017
„Wie weiter nach dem NSU-Verfahren?“

Interview mit Martina Renner, Sprecherin für antifaschistische Politik der Fraktion Die Linke im Bundestag

06.12.2017
München: Protest gegen Abschiebeflug nach Afghanistan

Am Abend ist wieder ein Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet - diesmal vom Frankfurter Flughafen. Wie die Deutsche Presse-Agentur meldet, hob die Maschine mit 27 Afghanen an Bord gegen 19 Uhr ab. Der Großteil der Abgeschobenen kommt dem Agenturbericht zufolge aus Bayern. Gegen den Abschiebeflug regte sich auch wieder Protest. In München gab es in der Fußgängerzone eine Kundgebung, zu der die Flüchtlingshilfsorganisation "Karawane" ...

07.12.2017
Die verschiedenen Gesichter von Entwicklungszusammenarbeit

Neben finanzieller Hilfe kann Entwicklungsarbeit und Unterstützung der Menschen in Afrika auch andere Formen annehmen. Einige Facetten beleuchtet diese Sendung. Von Projektunterstützung durch Organisationen wie Misereor, über Vereine, die sich regional vor Ort engagieren, bis hin zu Bildungsarbeit und Konsum in Deutschland.

05.12.2017
Hungersnot in Afrika - wer soll das bezahlen?

Über 20 Millionen Menschen sind am Horn von Afrika, im Jemen und Nigeria vom Hungertod bedroht, berichtet das Bundesentwicklungsministerium. Für die Beseitigung der internationalen Armut sind weltweit genug finanzielle Mittel vorhanden, bekräftigen der Präsident der Weltbank, der Generalsekretär der Vereinten Nationen und auch anerkannte Wissenschaftler immer wieder. Warum gelingt es uns dann nicht und was müsste sich ändern? Wir hören ...

07.12.2017
Frauen in der Politik

Nach der Bundestagswahl 2017 sind die Frauen alamiert: Der Anteil weiblicher Abgeordneter im Bundestag geht auf unter 31 Prozent zurück. Von einer Parité in der Politik sind wir damit so weit entfernt wie zuletzt 1998. Wir folgen bei dieser Sendung Auszügen einer Veranstaltung vom Aktionsbündnisses Partié in den Parlamentenden, beginnend mit dem Einführungsvortrag von Frau Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski, die die Gründe des niedrigen ...

08.12.2017
Meinungsfreiheit auf münchnerisch? Oder schlecht deutsch?

Kommen wir nun zu den Grenzen der Meinungsfreiheit der Stadtbewohner z.B. Münchens heute. Am 13.12. wird der dortige Stadtrat mit schwarz-blassroter Mehrheit aller Voraussicht nach beschließen, Gruppen und Einzelnen, die zu den Unterstützern einer Boykottkampagne gegen Israel gehören, oder mit solchen zusammenarbeiten, oder sich auch nur mit solchen Themen zu beschäftigen, ja, wirklich, auch das!!!, jede finanzielle Unterstützung der Stadt ...

10.12.2017
Plattenbau-Kontraste letzte Ausgabe 1. Teil

Am 29.11.2017 lief meine letzte Sendung. Es gibt etliche Highlights der letzten 15 Jahre. Lasst Euch überraschen. Meine Mitarbeit bei LORA im Bereich Sendetechnik, Schulung und DAB-Koordination ist von dieser Änderung nicht berührt. Ich danke Euch für die langjährige Hörer-Treue Gruss Felix

10.12.2017
Plattenbau-Kontraste letzte Ausgabe 2. Teil

Am 29.11.2017 lief meine letzte Sendung. Es gibt etliche Highlights der letzten 15 Jahre. Lasst Euch überraschen. Meine Mitarbeit bei LORA im Bereich Sendetechnik, Schulung und DAB-Koordination ist von dieser Änderung nicht berührt. Ich danke Euch für die langjährige Hörer-Treue Gruss Felix

14.12.2017
EU setzt 17 Steueroasen auf "Schwarze Liste" - nur nicht die eigenen!

Interview mit Tobias Hauschild, Steuerexperte bei Oxfam Deutschland

20.11.2017
Eine Welt Report zu den Münchner Tagen der Menschenrechte

Kurz vor den Münchner Tagen der Menschenrechte berichten Kai Schäfer vom Nord Süd Forum München e.V. und Katrin Pischetsrieder von der Funkstation des Feierwerks über die Arbeit für Menschenrechte, das gebotene Programm und Projekte, die dank der Aktionstage entstanden sind.

31.10.2017
Menschenrechte im Nahen Osten

Ein Themenschwerpunkt der Sendung sind die massiven Verhaftungen von ägyptischen Homosexuellen in Kairo, obwohl Homosexualität dort nicht verboten ist. Außerdem sprachen die Sendungs-Verantwortlichen mit Heinz Schulze vom Nord-Südforum über das Verbot israelkritischer Veranstaltungen. Die Rolle Jerusalems im israel-palästinensischen Konflikt beleuchtet die Friedensaktivistin Judith Bernstein aus eigener Erfahrung.

07.11.2017
Der West-Maghreb auf dem Weg in eine Zivilgesellschaft

Die Sendung schildert die sozial- und wirtschaftspolitische Situation in Marokko, Algerien, der West-Sahara und Tunesien. Beschrieben werden die Veränderungen der vergangenen Jahre und die Schwierigkeiten der Staaten auf dem Weg in eine Zivilgesellschaft.

14.11.2017
Der Libanon zwischen den Fronten

Es geht um die deutschen und europäischen Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien und die Spannungen nach dem Rücktritt des libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri. Berichtet wird über die Destabilisierung des Libanon durch geschichtliche Entwicklungen, Flüchtlingskrise, verschiedene Machteinflüsse von außen und wirtschaftliche Überforderung.

15.12.2017
So dämlich wie Stuttgart 21: Der Münchner Tunnel ohne (finanziellen) Ausgang

Anmod Stammstrecke Zum letzten Thema dieser Sendung: Unserer vermaledeiten 2. Stammstrecke bzw. Tunnelröhre, deren Kosten, Wwe zu berfürchten war seit dem Baubeginn in die Höhe schiessen. Berichtet uns nun Dr. Christoph Engelhardt, der zu den GegnerInnen des Tunnels gehört und von Anfang an, wie dieser Sender, das Konzept für völlig daneben und ineffektiv hielt. Doch inzwischen lichtet sich der Nebel um die wahren Gründe für das dümmste ...

15.12.2017
Reinigungskräfte . Leider nachts ganz schön alleine - und auf Mindestlohn zurückgestuft?

In unserem ersten Beitrag sprechen wir über die, über die bei uns eigentlich keiner spricht, die wie die Heinzelmännchen nachts für Sdauberkeit und Ordnung sorgen, unsere dienstbaren Geister in Firmen, Behörden und Privathaushalten. Denen droht laut der für sie zuständigen Gewerlkschaft IG Bau nun eine massenhafte Existenzgefährdung. Aufgrund einer fehlenden Unterschrift des Arbeitsministeriums. Das glauben Sie nicht? Dann hören Sie ...

19.12.2017
Frauen in der katholischen und evangelischen Kirche – auf dem Weg zur Gleichberechtigung?

Zu Gast im Studio: Susanne Schönwälder, Geschäftsführerin des KAB-Diözesanverband München und Freising e. V.; Christine Nußhart, Geschäftsführerin der Frau und Beruf GmbH und Referentin in der kath. Frauen Bildungsarbeit sowie von der evangelischen Kirche Inge Gehlert, sie ist Mitglied im Bayerischen Landesfrauenrat.

20.12.2017
Radioporträt über den Aktionskünstler Wolfram Kastner zum 70. Geburtstag

Die Themen, die Wolfram Kastner umtreiben, sind der Umgang mit dem Nationalsozialismus heute, der Militarismus in Staat und Gesellschaft sowie Religion und Kirche. Der Künstler erntet bei seiner Arbeit nicht nur Zustimmung oder Widerspruch, sondern er erntet auch Verbote, bürokratische Schikanen, Strafanzeigen, Festnahmen, Verurteilungen oder die Zerstörung seiner Kunst. Gerade auch diese Reaktionen sind es, die so erhellend sind.

04.12.2017
Menschenrechte München - Quo Vadis?

Die zentrale Veranstaltung der Münchner Tage der Menschenrechte vom Montag, den 04.12.2017 im NS-Dokumentationszentrum. „Menschenrechte in München – Quo vadis?" Helga Riedl, Projektleiterin im Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, hielt einen Vortrag zum Thema: Zusammenhang von NS-Erinnerung und Menschenrechts-Arbeit in Nürnberg. Anschließend sprach Shams Asadi, Menschenrechtsbeauftragte und Leiterin des Menschenrechtsbüros ...

06.12.2017
Menschenrechte brauchen eine starke Lobby

Eine Veranstaltung im Rahmen der Münchner Tage der Menschenrechte. Julia Post von Open your Window erklärt wie Lobbyismus für die gute Sache funktioniert und warum es ohne ihn nur mühsam vorwärts geht.

07.12.2017
Menschenrechte und Unternehmen - wie geht das zusammen?

Im Rahmen der Münchner Menschenrechtstage fand die Veranstaltung "Menschenrechte und Unternehmen - wie geht das zusammen?" statt. Andrea Behm von der Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. was die UN Guiding Principles for Human Rights and Business, das 12. Ziel der UN Nachhaltigkeitsziele 2030 (SDGs) und das seit 01.01.17 geltende CSR-Gesetz vorgeben, um ein Wirtschaften, das die Menschenrechte beachtet, sicherzustellen.