Suchen

* und ? können als Platzhalter verwendet werden, Suchergebnisse erscheinen unter dem Suchformular.
Durchsuchen aller Datenbankeinträge nach...

Suchbegriff(e)
nur in Titel und Beschreibung suchen
ODER statt UND-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe
Zeitraum
(Produktionsdatum)

Beachtet auch die Anzeige nach Kategorien, hier könnt ihr euch die Beiträge gruppiert nach Redaktionsbereich, Beitragsart, Serie, Sprache oder Radio anzeigen lassen.


Suchbegriff(e): Radio: LORA München / Zeitraum: 04/2019 - 06/2019

50 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
21.06.2019
Die neue App für Haustierhalter

In Deutschland werden immer mehr Giftköder ausgelegt. Hundehasser platzieren die Köder genau dort hin, wo die Hunde gerne sind. Leckerlis, Würstchen oder Fleischbällchen werden mit Gift oder scharfkantigen Gegenständen, wie z.B Rasierklingen versehen. Oft ziehen sich die Hunde auch unbeabsichtigt durch Rattengift eine Vergiftung zu. Grund hierfür ist meist die fehlende Informationsweitergabe an die Hundebesitzer. Junge Münchner und Münchnerin ...

28.06.2019
Expertengespräch zu den bundesweiten FFF (Fridays for Future) - Klima-Forderungen

Der Ökonom Franz Garnreiter und der Physiker Dr. Helmut Selinger (beide sind langjährige Autoren beim ISW... s. www.isw-muenchen.de) diskutieren die bundesweiten Fridays for Future - Klima-Forderungen. Sowohl die längerfristigen wie die kurzfristigen (bis Ende 2019) Forderungen werden durchweg positiv bewertet und mit vielen weiteren Fakten bekräftigt.

27.06.2019
Sozialer Wohnungsbau in Wien – mögliches Vorbild für München?

Wien scheint in Bezug auf geförderte Wohnungen alles richtig zu machen, aber stimmt das auch? In dieser Sendung erfahren Sie viel über die Gemeindebauten und den geförderten Wohnungsbau in Wien, aber Sie hören auch einige kritische Stimmen dazu. Und wie schaut es in München wirklich mit dem sozialen Wohnungsbau aus? Auch dazu hören Sie ein langes Interview aus dem Münchner Planungsreferat.

06.06.2019
Das 9. Filmgespräch vom 6.06.2019

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 30.05. und 20.06.2019 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

02.05.2019
Das 8. Filmgespräch vom 2.05.2019

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 25.04. und 23.05.2019 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

04.04.2019
Das 7. Filmgespräch vom 4.04.2019

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 28.03. und 18.04.2019 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

30.04.2019
Sag was! Deine Stimme - Schwarz sein - Judith

Sag was deine Stimme ist ein Podcast über Vorurteile, Diskriminierung und Alltagsrassismus. In jeder Episode kommt eine Person, die dem regelmäßig ausgesetzt ist zu Wort. Die Episodenlänge variiert dabei sehr stark. In dieser Episode: Eigentlich möchte man meinen, so langsam sind wir über das Thema Hautfarben hinweg. Ja, nicht alle Menschen schauen gleich aus. Manche haben dunklere Haut, manche haben hellere, was ist schon dabei. Doch ...

30.06.2019
Sag was! Deine Stimme - Homosexualität - Florian

Sag was deine Stimme ist ein Podcast über Vorurteile, Diskriminierung und Alltagsrassismus. In jeder Episode kommt eine Person, die dem regelmäßig ausgesetzt ist zu Wort. Die Episodenlänge variiert dabei sehr stark. In dieser Episode: Homosexualität steht zum Glück schon lange nicht mehr unter Strafe. Nach diversen Zugeständnissen kam unterdessen sogar die Ehe für alle. Doch wie sieht es im Alltag aus? Wie oft müssen sich Schwule ...

18.04.2019
Aussteigerinnen als Aktivistinnen für die Freierbestrafung in Deutschland

Aussteigerinnen als Aktivistinnen für die Freierbestrafung in Deutschland, Mitschnitt und Aufbereitung einer Fachtagung zu Prostitution am 30. März 2019 mit Huschke Mau, Marlen, Sophia, Marie und Merly, Einführung durch Inge Kleine.

11.06.2019
4. Folge: Prekäre Arbeitsverhältnisse an der Uni

Jeder, der selbst studiert hat kennt das Unipersonal. Doch in welchen Arbeitsverhältnissen es beschäftigt ist, das erschließt sich den Studierenden nicht. In dieser Folge erzählen eine Linguistin, die Deutschkurse für Ausländer gibt, eine Ärztin, die in der medizinischen Forschung arbeitet und ein Honorarprofessor über deren Arbeitsbedingungen an der Uni.