Suchen

* und ? können als Platzhalter verwendet werden, Suchergebnisse erscheinen unter dem Suchformular.
Durchsuchen aller Datenbankeinträge nach...

Suchbegriff(e)
nur in Titel und Beschreibung suchen
ODER statt UND-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe
Zeitraum
(Produktionsdatum)
Alle Beiträge dieser Serie: Radia Obskura

Beachtet auch die Anzeige nach Kategorien, hier könnt ihr euch die Beiträge gruppiert nach Redaktionsbereich, Beitragsart, Serie, Sprache oder Radio anzeigen lassen.


Suchbegriff(e): Serie: Radia Obskura / Zeitraum: - 12/2017

223 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
29.03.2016
Michele Bellelli über das ISTORECO (Istituto per la Storia della Resistenza ...

La Resistenza: das Istoreco (Michele Bellelli), die Sentieri Partigiani & das European Resistance Archive (Steffen Kreuseler) Der italienische Widerstand (Resistenza) gegen den NS- und Italo-Faschismus hat seine eigene Tradition. Er wurde von einer breiten gesellschaftlichen Koalition getragen und daran wird heute in verschiedenen Formen erinnert. Das Istoreco (Institut für die Geschichte des Widerstands und der Gegenwartsgesellschaft der Provinz Reggio-Emilia) nimmt ...

30.04.2016
Steffen Kreuseler über Partisanenwanderungen und das European Resistance Archive

La Resistenza: die Sentieri Partigiani & das European Resistance Archive (Interview mit Steffen Kreuseler) Der italienische Widerstand (Resistenza) gegen den NS- und Italo-Faschismus hat seine eigene Tradition. Er wurde von einer breiten gesellschaftlichen Koalition getragen und daran wird heute in verschiedenen Formen erinnert. Das Istoreco (Institut für die Geschichte des Widerstands und der Gegenwartsgesellschaft der Provinz Reggio-Emilia) nimmt sich in dieser Aufgabe ...

11.06.2016
Hoyerswerda (Sachsen): Prozess gegen Neonazis wegen Brandanschlag auf Flüchtlingsunterkunft

Letzten Dienstag gab es am Amtsgericht in Hoyerswerda einen Prozess gegen vier stadtbekannte Neonazis, die vor einem Jahr versuchten, in Hoyerswerda eine bewohnte Flüchtlingsunterkunft anzuzünden. Wir reden dazu mit der Initiative Pogrom91 aus Hoyerswerda. http://pogrom91.tumblr.com/

25.05.2016
Fanschal-Strickworkshop für Fußballfans

Fanschal-Strickworkshop für Fußballfans Unter dem Titel "DEIN VEREIN. DEINE FARBEN. DEIN SCHAL" lud "Gesellschaftsspiele", der Berliner Verein "für Bildungsarbeit im Kontext von Fußball und Gesellschaft am 25. & 28. Mai zu einem Strick-Workshop für Fußball-Fans des Potsdamer Clubs SV Babelsberg 03 und anderen: "Am 28. Mai werden wir mit unseren Stricknadeln dann auf Auswärtsfahrt zum Pokalfinale gehen. Denn an diesem Tag findet ...

25.05.2016
"Data Run" - ein medienpädagogisches Planspiel über digitale Überwachung ...

mediale pfade – Data Run: Ein Alternate Reality Game zum Thema Überwachung Schließlich stellt sich die Frage, wie digitale Übewachung und Datenschutz Kindern und Jugendlichen gegenüber zum Thema gemacht werden können; wie Wissen darüber vermittelt werden kann, ohne dass es nach Unterricht riecht; wie Können erlernt werden kann, ohne gleich notwendig in einen neuen Employability-Eintrag im Lebenslauf zu münden; wie der Zusammenhang von Medientechnologien und politischen ...

25.05.2016
Rena Tangens von digitalcourage e.V. über die Überwachungsgesamtrechnung

digitalcourage e.V. – Überwachungsgesamtrechnung Der Bielefelder Verein digitalcourage, der 2017 übrigens seinen 30er feiert, ist vor allem für die Verleihung der Big Brother Awards in Deutschland bekannt. Dieses Jahr wurden etwa der Verfassungsschutz, Change.org oder die Berliner Verkehrsbetriebe in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt hat sich digitalcourage der Schnittmenge von Technik und Politik verschrieben, bietet auf seiner Seite u.a. umfassendes ...

25.05.2016
Mathias Jud und Christoph Wachter über Kunst, Medien, Politisches

Christoph Wachter & Mathias Jud – Can You Hear Me? #NSA #GCHQ #BND Die beiden Künstler Christoph Wachter und Mathias Jud beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit einem ähnlichen Feld wie digitalcourage: Medientechnologie spielt eine Rolle, ihre Arbeiten können durchwegs als politisch bezeichnet werden und vielfach ermöglichen sie einen Erkenntnisgewinn auf Seiten des ‚Publikums‘, dem ebenso vielfach eine klassische Publikumsrolle verweigert wird. Eine der ...

19.05.2016
Oliver Rast für die GG/BO @ Hans-Böckler-Stiftung

GefangenenGewerkschaft/Bundesweite Organisation @ Hans-Böckler-Stiftung Im Mai 2014 begannen sich Gefangene der JVA Tegel in der Gefangenengewerkschaft/Bundesweite Organisation (GG/BO) zu organisieren. Gründe für diesen Schritt gab und gibt es viele: So greift für Strafgefangene trotz formaler Arbeitspflicht weder der gesetzliche Mindestlohn noch werden Sozialabgaben abgeführt. Auch arbeitsrechtliche Basisstandards wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Kündigungsschutz ...

12.05.2016
1976. Die DDR in der Krise (Buch) - Karsten Krampitz im Gespräch

(Verlagstext / Verbrecherverlag) Es hätte so schön sein können: Vor vierzig Jahren wurde der Palast der Republik eröffnet. Bei den Olympischen Sommerspielen in Montreal errang die DDR vierzig Goldmedaillen, der »Arbeiter- und Bauernstaat« war zur olympischen Weltmacht aufgestiegen. Erich Honecker löste Willi Stoph im Amt des Staatsratsvorsitzenden ab und war nun auch nominell der erste Mann im Staat. Und doch war das Jahr 1976 eine Zäsur in der Geschichte der DDR. ...

11.05.2016
Räumung der Linie206 (Linienstraße 206) in Berlin

Im ehemals besetzten Haus und Wohnprojekt Linienstraße 206 sind am Dienstag auf Weisung der Eigentümer zwei Wohnungen geräumt worden. Am Abend gab es deswegen eine spontane Demonstration mit 500 Leuten durch Mitte/Berlin. Wir reden mit Hausbewohnern der Linie 206 über den Hintergrund der Räumung und wie es nun weitergeht. http://linie206.blogsport.de/

19.04.2016
Heimerziehung in Baden-Württemberg 1948-1975

„Verwahrlost und gefährdet?“ Viele Menschen haben in – vielfach kirchlich geleiteten – Heimen traumatisierende Erfahrungen machen müssen und lange wurde dies nicht anerkannt. Im Zuge intensiver öffentlicher Debatten wurden bundesweit immerhin Maßnahmen und/oder Einrichtungen zur Unterstützung von im Zeitraum 1949-75 Betroffenen ins Leben gerufen. Nora Wohlfarth, die im für BaWü zuständigen Landesarchiv als Projektmitarbeiterin tätig ist, gibt Einblicke ...

19.04.2016
Fanø Free Folk Festival - Rasmus Steffensen

Free as in ‚Free Folk‘, not as in ‚Free Beer‘ Zum siebten Mal wird diesen Sommer das Fanø Free Folk Festival auf der gleichnamigen, kleinen dänischen Insel stattfinden. Das Festival wird u.a. von Rasmus Steffensen organisiert und kann als „Mikro-Festival“ bezeichnet werden, abgezählte 150 Tickets sind im Vorverkauf zu erhalten, die Hauptbühne ist kein großer Kartoffelacker, sondern das Gemeindehaus in der kleinen Ortschaft Sønderho. Davon lebt auch die ...

01.05.2016
Gespräch zum Buch "Volkes Stimmen" mit Siegfried Suckut

"Volkes Stimmen, »Ehrlich, aber deutlich« - Privatbriefe an die DDR-Regierung" heißt ein Buch von Siegfried Suckut, das dieser Tage bei dtv erschien. Suckut veröffentlicht darin Hunderte von Briefen von DDR-Bürgern an die Staatsspitze, Parteifunktionäre, Medien und westdeutsche Politiker und Institutionen. In den Briefen äußerten DDR-Bürger ihre Meinung, manche offen unter ihrem Namen, die meisten anonym. Ihre Adressaten erreichten diese Schreiben niemals, ...

13.04.2016
Alice Dee & MXiML (Interview + 2 Live-Tracks)

MC Alice Dee & MXiML „Alice Dee is a rapper making music for all the freaks out there“ und macht laut Internet „dhirrrty psycho happy hip hop“. Zwei Alben sind mittlerweile erschienen, zuletzt „Sichten der Dinge“ (2014), zahlreiche Zusammenarbeiten mit verschiedenen Artists, nicht nur aus Deutschland,. Aktuell ist sie viel mit MxiML live unterwegs, gemeinsam spielen sie analoge Sets. Einige Nummern daraus werden wir in der Sendung zu hören bekommen. Daran ...

13.04.2016
4 Jahre Schankwirtschaft Laidak

Laidak hat einen slawischen Wortstamm und bedeutet so etwas wie 'Schurke' (behauptet zumindest das Polnisch-Wörterbuch). In Berlin-Neukölln steht 'Laidak' vor allem für eine Schankwirtschaft am Boddinplatz, in der unterschiedliche Veranstaltungen stattfinden – Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen, Theaterinszenierungen usw. Was diese über weite Strecken eint, ist ihr dezidiert politischer Charakter. Antisemitismus, -ziganismus, -sexismus und -rassismus ...

01.03.2016
Raiko Hannemann von Polis* - Projekt für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf ...

Polis* (der zweite Teil des Interviews steht hier nicht als Podcast, sondern nur weiter unten als Download zur Verfügung!) Polis* ist u.a. der Dokumentation, Aufarbeitung und Diskussion "rechtsextreme[r] und demokratiegefährdende[r] Erscheinungsformen" im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf verschrieben, aber auch in Berlin und im Bundesgebiet insgesamt. Seit 2008 erstellt und veröffenlicht Polis* eines Jahrsbericht, in welchem u.a. rechtsextreme und andere ...

01.03.2016
Interview mit Lena Stoehrfaktor (in zwei Teilen)

Lena Stoehrfaktor (Teil 2 steht nicht als Podcast zur Verfügung, kann aber unten heruntergeladen werden!) Seit mehr als zehn Jahren ist Lena Stoehrfaktor als Musikerin aktiv, nach ihrem Abschiedskonzert zu Gunsten von NSU Watch, Ende Februar, tourt sie weiter, allerdings ohne das Rattenkabinett, die Live-Band. Für die Dose wird es aber in absehbarer Zukunft ein neues, drittes Solo-Album geben und auch von einer Aufnahme mit der Band wird gemunkelt. Darüber hinaus ist ...

17.02.2016
Berlinale-Bericht von Alexis Waltz: Soy Nero und Between Fences

Außerdem gibt es noch einen Report von der laufenden Berlinale. Kollege und Filmexperte Alexis Waltz, der sich dieser Tage zum wiederholten Mal am Festival tümmelt, wird uns von ausgewählten Filmen berichten. Wir sprechen über "Between Fences (Bein gderot)" von Avi Mograbi (Israel/Frankreich 2016), der sich mit einem israelischen Lager für Asylsuchende beschäftigt und ein Theaterprojekt im Sinne des "Theaters der Unterdrückten" nach Boal mit ihnen ...

17.02.2016
Das Kapital Lesen - Studio-Interview mit zwei Lesekreis-Teamer/innen

Der erste Band von Karl Marx' "Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" erschien 1867 – also vor bald 150 Jahren. Bei solchen Zeitspannen lässt sich mit dem Reinfeiern auch einfach etwas früher beginnen, also kommen zwei der Personen ins Studio, die seit Jahren die kostenlosen Kapital-Lesekreise der RLS begleiten. Warum überhaupt Das Kapital lesen? Können Interessierte noch dazustoßen, obwohl die diesjährigen Kurse bereits am Montag angelaufen ...

17.02.2016
Blockupy Ratschlag, 5.-7. Feb. 2016, Interview mit David von Blockupy Berlin

Das Blockupy Bündnis existiert seit 2011 und sandte seither weithin sichtbare Zeichen gegen die "Austeritätspolitik" – insbesondere der Europäischen Institutionen. Letzes Wochenende lud das Bündnis zum transnationalen Ratschlag nach Berlin, um im Angesicht der Migrationsbewegungen nach Europa nötige Antworten auf die Verschränkungen von Austeritätspolitik und Grenzregimen zu suchen: "Willkommen im Herzen des Krisenregimes" heißt es im Titel. Wir ...