Suchen

* und ? können als Platzhalter verwendet werden, Suchergebnisse erscheinen unter dem Suchformular.
Durchsuchen aller Datenbankeinträge nach...

Suchbegriff(e)
nur in Titel und Beschreibung suchen
ODER statt UND-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe

Suchbegriff(e): Â / Zeitraum: - 06/2024

80580 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart down     Serie      Länge     
18.03.2024
Mitschnitt der Kundgebung zum 18. März an der JVA in Dresden

Am 18. März gab es eine Kundgebung an der JVA Dresden. Zum Tag für politische Gefangene gab es den ersten Teil der Kundgebung im livestream über das lokale Freie Radio in Dresden Coloradio. Hier könnt ihr die ganze Kundgebung etwas geschnitten nachhören.

15.03.2024
Internationaler Tag gegen Polizeigewalt: Kooperation gegen Polizeigewalt Sachsen ...

Die Kooperation gegen Polizeigewalt Sachsen (KGP) stellt in diesem kurzen Beitrag ihre Arbeit vor und Aktionen in Dresden rund um den internationalen Tag gegen Polzeigewalt am 15.März.

13.03.2024
„Was Frauen wollen – nicht nur am 8. März!“

„Was Frauen wollen – nicht nur am 8. März!“ Der Frauenmonat März geht hier bei uns im Radio auch nach dem 8. März noch weiter. Denn unsere Forderungen gehen weit über einen einzigen „Weltfrauentag“ hinaus. Gleiche Rechte für alle Frauen sind längst noch nicht erreicht. Wir beginnen mit dem Equal Care Day am 29. Februar und hören dazu einen Vortrag von Dr. Amélie Sutterer-Kipping von der Hans-Böckler-Stiftung. Am 8. März, ...

12.03.2024
Tagung zur Sicherungverwahrung in Dortmund

Tagung zur Sicherungverwahrung in Dortmund Vom 05. bis 07. März 2024 fand an der Fachhochschule Dortmund, unter dem Titel "Sicherungsverwahrung - und kein Ende?", eine interdisziplinäre Tagung statt. Neben Forschung Lehre, waren auch Rechtsanwält:innen vertreten, die Menschen in Sicherungsverwahrung anwaltlich vertreten. Der Fokus lag auf der Situation in Deutschland, aber es kamen auch Vortragende aus der Schweiz, Österreich, den USA und Großbritannien zu Wort. Heute ...

11.03.2024
Die Lange Nacht des Spiels - Edition 2024 | Spiele zum Nachhören

Die Lange Nacht des Spiels - Edition 2024 | Spiele zum Nachhören Am 01. März 2024 verwandelte sich unsere F.R.E.I.-Fläche zum vierten Mal in eine Spielfläche. Team "Megahertz" und Team "Spawnpoint" traten in einer 4-stündigen Radiosendung gegeneinander an: Im freundlichen Wettstreit punkteten sie bei Rate-, Wissens- und anderen Spielen. Diese Spielaktionen und Stimmungen vom Abend gibt es hier zum Nachhören.

08.03.2024
8M24 - Familiär leben?

Was bedeuten uns verbindliche, auf Langfristigkeit ausgelegte Beziehungskonstellationen und wie werden sie gelebt? Wir blicken auf Lebensweisen abseits heteronormativer Pfade oder auch mittendrin: Mit Kindern, ohne Kinder, familiär, in Freund*innenschaften oder Liebesbeziehung(en).

06.03.2024
KAFFS - Kollektiv Aus Freies Radio Flugobjekten in und um Sachsen. Sendung mit ...

In dieser Folge mit einem Blick aufs Jahr 1989 und die Vorgeschichte der Friedlichen Revolution seit den 1970er Jahren in der Lausitz. Dazu ein Gespräch mit Andreas Schönfelder, der die Umweltbibliothek in Großhennersdorf mitbegründet hat. Teil einer Gesprächsreihe von Radio Zett, gesendet im RFK am 21. Februar 2024.

06.03.2024
Ostsachsen: Das Hellhaus bei Moritzburg - aus der Party-Location des sächsichen ...

Gerade in Ostsachsen stolpert man auf Schritt und Tritt über die mehr oder weniger rühmliche sächsische Landesgeschichte. So ging es kürzlich auch Jenz Steiner von coloRadio bei einem Besuch in Moritzburg. Etwas abseits vom bekannten Märchen-Drehort Schloss Moritzburg stieß er beim Waldspaziergang auf ein scheinbar vergessenes Mini-Schlösschen.

04.03.2024
Der Sendetag zum feministischen Kampftag am 8. März 2024 - ein Teaser

English below >> Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist*innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Zum sechsten Mal in Folge widmen wir am 8. März das Radio diesen Kämpfen. Wir senden in diesem Jahr aus Leipzig. Wir sprechen mit lokalen feministischen Akteur*innen, blicken auf feministische Kämpfe weltweit und bringen Stimmen von der Straße ins Radio. Wir möchten uns ...

03.03.2024
Folge 29 – Erinnerungskulturen in Nordsachsen

Wie wir uns auf die Vergangenheit beziehen, an was wir uns erinnern und an was nicht – all das prägt auch die Gegenwart und unseren Bezug auf Politik und Gesellschaft. Dounia Ablali und Richard Buchner haben dazu geforscht, wie es um die Erinnerungskulturen in Nordsachsen steht und darüber einen Artikel in den Nordsächsischen Zuständen Spezial von chronik.LE und der Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht. Welche Orte und Praktiken des Erinnerns ...

03.03.2024
Buchlesung:Die Töchter Egalias(14/14)

Buchlesung:Die Töchter Egalias(14/14) von Gerd Brantenberg Die norwegische Feministin Gerd Brantenberg hat 1977 ihr Buch „Die Töchter Egalias“ veröffentlicht. Darin stellt sie die Welt literarisch auf den Kopf. Das heißt, sie beschreibt ein imaginäres Land, in dem Frauen das privilegierte Geschlecht sind, während Männer unterdrückt werden. Dort bekommen die Männer die Kinder – denn nach der Geburt werden die Kleinen ihnen von ...

03.03.2024
Buchlesung:Die Töchter Egalias(14/14)

Buchlesung:Die Töchter Egalias(14/14) von Gerd Brantenberg Die norwegische Feministin Gerd Brantenberg hat 1977 ihr Buch „Die Töchter Egalias“ veröffentlicht. Darin stellt sie die Welt literarisch auf den Kopf. Das heißt, sie beschreibt ein imaginäres Land, in dem Frauen das privilegierte Geschlecht sind, während Männer unterdrückt werden. Dort bekommen die Männer die Kinder – denn nach der Geburt werden die Kleinen ihnen von ...

29.02.2024
Veranstaltung “Materialistischer Queerfeminismus” vom 23.02.2024

Lange Zeit wurden materialistischer und queerer Feminismus nicht zusammengedacht. Eine Vereinbarkeit der beiden Lager scheint oft nicht möglich und dies führt nicht nur zu politischen Spaltungen, sondern verhindert auch ein Zusammendenken. Friederike Beier und Franziska Haug greifen die aktuelle Debatte auf und zeigen, wie materialistischer Feminismus mit queeren Theorien zusammen gedacht werden kann.

24.02.2024
Buchlesung:Die Töchter Egalias(13/14)

Buchlesung:Die Töchter Egalias(13/14) von Gerd Brantenberg Die norwegische Feministin Gerd Brantenberg hat 1977 ihr Buch „Die Töchter Egalias“ veröffentlicht. Darin stellt sie die Welt literarisch auf den Kopf. Das heißt, sie beschreibt ein imaginäres Land, in dem Frauen das privilegierte Geschlecht sind, während Männer unterdrückt werden. Dort bekommen die Männer die Kinder – denn nach der Geburt werden die Kleinen ihnen von ...

24.02.2024
Buchlesung:Die Töchter Egalias(13/14)

Buchlesung:Die Töchter Egalias(13/14) von Gerd Brantenberg Die norwegische Feministin Gerd Brantenberg hat 1977 ihr Buch „Die Töchter Egalias“ veröffentlicht. Darin stellt sie die Welt literarisch auf den Kopf. Das heißt, sie beschreibt ein imaginäres Land, in dem Frauen das privilegierte Geschlecht sind, während Männer unterdrückt werden. Dort bekommen die Männer die Kinder – denn nach der Geburt werden die Kleinen ihnen von ...

20.02.2024
Nächster Halt: Streik! Wie können wir Klimakämpfe und Arbeitskämpfe verbinden ...

Nächster Halt: Streik! Wie können wir Klimakämpfe und Arbeitskämpfe verbinden - und gewinnen? Seit Jahren ruft „Fridays for Future“ zu einem Protest nach dem anderen auf – doch der Erfolg bleibt überschaubar. Während immer weniger Menschen an den ritualisierten „Klimastreiks“ teilnehmen, gerät die Ampelregierung momentan lediglich von rechts unter Druck. Selbst die zaghafteste Klimapolitik wird aktuell von einer Allianz, die von BILD über CDU bis AfD reicht, erfolgreich bekämpft. Wer hingegen für die Einhaltung der Klimaziele ...

17.02.2024
Buchlesung:Die Töchter Egalias(12/14)

Buchlesung:Die Töchter Egalias(12/14) von Gerd Brantenberg Die norwegische Feministin Gerd Brantenberg hat 1977 ihr Buch „Die Töchter Egalias“ veröffentlicht. Darin stellt sie die Welt literarisch auf den Kopf. Das heißt, sie beschreibt ein imaginäres Land, in dem Frauen das privilegierte Geschlecht sind, während Männer unterdrückt werden. Dort bekommen die Männer die Kinder – denn nach der Geburt werden die Kleinen ihnen von ...

17.02.2024
Buchlesung:Die Töchter Egalias(12/14)

Buchlesung:Die Töchter Egalias(12/14) von Gerd Brantenberg Die norwegische Feministin Gerd Brantenberg hat 1977 ihr Buch „Die Töchter Egalias“ veröffentlicht. Darin stellt sie die Welt literarisch auf den Kopf. Das heißt, sie beschreibt ein imaginäres Land, in dem Frauen das privilegierte Geschlecht sind, während Männer unterdrückt werden. Dort bekommen die Männer die Kinder – denn nach der Geburt werden die Kleinen ihnen von ...

13.02.2024
Sondersendetag StudioAnsage: Literat:innen und Liedermacher

Sondersendetag im StudioAnsage: Literat:innen und Liedermacher live im Radio. Mitschnitte vom 31.1.24 Willi spielt Mandoline, Jacke die Gitarre - und singt auf sorbisch. Was es mit dieser Sprache auf sich hat, und wieso Folkmusik nicht nur konservativ gedacht werden kann, darüber sprechen wir live. Dazu gibt es Musik der beiden - ebenfalls live eingespielt. Außerdem gibt es Lesungen von 'wedontknowradio' dem Uniradio der UdK Berlin. Leah Luna Winzely liest ...

13.02.2024
5. Prozesstag zum tödlichen Polizeieinsatz in Mannheim am 2.Mai 2022

Am 2.Mai 2022 starb Ante P. in Mannheim während eines Polizeieinsatzes. Am Landgericht Mannheim stehen dazu seit dem 12. Januar zwei Polizisten vor Gericht. Im Beitrag geht es um den fünften Verhandlungstag. Dieser war am Freitag, den 09.02. - es war der letzte Tag der Beweisaufnahme.