Serie: 17grad
ID Datum

276 Die eingeschränkte Freiheit der privaten Initiative
Ein Gespräch mit Sebastian Voigt, Institut für Zeitgeschichte (München/Berlin), über manichäische Weltbilder, heuchlerische Friedensappelle und die guten Seiten der Wahlergebnisse.
Musikalisch unterbrochen von Beyoncé, Meridian Brothers und Horace Andy.
275 Die uneingeschränkte Freiheit der privaten Entscheidung
Viele mögen gerade grübeln, wem Sie ihre Stimmen bei den anstehenden Bundestagswahlen geben sollen oder, ob sie überhaupt an dem gesamten Vorgang teilnehmen möchten.
Die Zeiten, als es in linken Milieus en vogue war, die Option Wahlboykott unter dem Motto „wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten“ in Erwägung zu ziehen, scheinen längst vorbei.
Und für die Älteren unter Ihnen, die diese Zeiten noch miterlebt haben, ...
272 Unheilige Allianz
Wer sich die propalästinensischen Proteste, Aktionen und Provokationen seit dem 7. Oktober 2023 anschaut, wer die Zusammensetzung des antisemitischen Einpeitscher-Milieus beobachtet, kommt aus dem Staunen nicht heraus.
Seit Israel nach den Massakern an Zivilisten militärisch gegen die Hamas vorgeht, protestiert die globale Linke gegen den jüdischen Staat. Dabei finden sich vermeintlich progressiv Gesinnte häufig an der Seite von Islamisten ...
271 Rote Grütze
Wer derzeit linke Diskurse im Internet verfolgt oder politische Plakate in manchen Vierteln deutscher Großstädte betrachtet, könnte meinen, die 1980er-Jahre seien zurück.
Von »nationaler Befreiung« ist dort die Rede und dem Kampf der »Völker« gegen den Imperialismus. Das ‚Volk‘ ist zurück, ein Bezugspunkt, der in Teilen der Linken schon als überwunden galt. Doch warum hat die Terminologie des klassischen Antiimperialismus aktuell ...
268 Dependenztheorie & Multipolarität
Was sich heutzutage links nennt, besteht in der Hauptsache aus einer vulgären dichotomischen Weltsicht antiimperialistischer Prägung, die aus den 1980er Jahren hinübergerettet wurde.
Die globalen ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 4 Jahrzehnte bleiben dieser Weltsicht verschlossen.
Dazu treten universitäre postkoloniale Geschichtsdeutungen mit starkem Hang zur antisemitischen Hysterie sowie nach dem 7. Oktober ...
193 DaimlerLama
Look at situations from all angles, and you will become more open…
Mit diesem Spruch des Dalai Lama, als Text über ein weißes Mercedes-Coupé am Sandstrand platziert, wollte der Mercedes-Konzern seinen Instagram-Followern in China Anfang Februar eigentlich einen guten Start in die Woche wünschen.
Das Marketingunterfangen ging gehörig in die Hose. Der chinesische Botschafter in Deutschland warf dem Autobauer vor, Chinas Souveränität ...
96 - Heimatfilm
Liebe Zuhörerinnen und liebe Zuhörer, zum dritten Mal 60 Minuten, 60 Jahre Deutschland, heute für Sie, in Ihrem Auftrag, wieder in den Äther geschickt, von Ihrer 17 grad Redaktion.
Vorab in eigener Sache: wir wollen uns intensiv bei Ihnen für Ihr starkes Interesse am Brettspiel „Germanomanie, das wir in unserer Letzten Sendung vorgestellt haben, bedanken. Für die Verzögerungen bei der Zustellung können wir uns leider nicht entschuldigen. ...
95 - Diashow
Der Urlaub ist zu ende, die schöne Zeit vorbei; es bleiben bestenfalls Erinnerungen, und die verblassen angesichts des überbordenden Alltagslebens gar zu schnell. “Moment mal”, haben wir uns da gedacht. Und: “‘Was passiert eigentlich immer mit all den Urlaubs-Fotos? Verschwinden die mittlerweile auf Immerdar in den Tiefen von Festplatten und Fotoalben? Was ist aus der guten alten Diashow geworden?”
17grad wirft einen Blick durch ...
94 - Deutschlandspiel
60 Jahre Deutschland, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, dies ist auch heute wieder das Motto der kommenden 60 Minuten auf Ihrer Lieblingsfrequenz.
Um uns und Ihnen bei dem Thema eine kleine Auszeit von ständiger Nörgelei zu gönnen, wollen wir uns heute dem Gegenstand des Unbehagens einmal im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch nähern. Dafür haben wir uns auf die Suche nach Gesellschaftsspielen gemacht, die in irgendeiner Form mit Deutschland ...
93 - Todesstrafe
Die heutige Sendung behandelt die abrupteste der finalen staatlichen Sanktionen: die Todesstrafe.
Die kontroverse Diskussion, die seit Jahren aus unterschiedlichster Motivation über dieses Thema geführt wird, vermittelt gewollt oder ungewollt leicht den Eindruck, das staatliche Strafsystem jenseits der Exekution sei eine legitime und humane Angelegenheit. Mit Sicherheit ist sie Ausdruck absoluter staatlicher Macht und der Delinquent wird ...
92 - Happy Birthday Germany
Liebe Zuhörerinnen und liebe Zuhörer,
ein ganz klein wenig feierlich ist uns ja schon zumute, dieser Tage, wo das Land, in dem wir mehr oder weniger zufällig leben, Geburtstag feiert. Und einen runden dazu.
Es ist ja ein wenig wie mit der puckeligen Verwandtschaft: man kann sie eigentlich nicht leiden und mehr als einmal wollte man den ein oder die andere schon mit einem Baseballschläger zum Verstummen bringen.
Aber wenn das große ...
91 - Kurz Und Knapp
Mit Rücksicht auf die die zunehmend schrumpfende Aufmerksamkeitsspanne der Menschheit wurde die Sendung 91 ausschließlich aus Kürzestbeiträgen zu allerlei Verdrießlichkeiten zusammengestellt; zur Sendungs-Halbzeit haben wir allerdings eine kleine Verschnaufpause eingelegt. Die Musik stammt – mit einer Ausnahme – von der Compilation “Short Music For Short People”.
90 – Krise
Selbst wir, üblicherweise der optimistisch-hedonistische Fels in der Brandung der Kapitalismuskritik, können uns der aktuellen Weltwirtschaftskrise nicht mehr entziehen.
Dabei wollten wir zunächst gar nicht glauben, dass wir es momentan mit einer tatsächlich relevanten Krise des Kapitalismus zu tun haben. Schließlich haben wir alte Hasen des Marktgeschehens schon so einiges an Ups and Downs miterlebt. Und wir sind, anders als zum Beispiel ...
89 – XFactor
Ein wahres Super-Jubliäumsjahr, dieses 2009: Zwanzig Jahre Mauerfall, sechzig Jahre BRD, 2000 Jahre Varus-Schlacht. Ein Anlass jagt den nächsten: da wird gejubelt und gewürdigt, Anerkennung ausgesprochen und Andacht gehalten, Respekt gezollt, Lob gesungen – wir sind stolz, stolz stolz auf Leistung, Freiheit, Demokratie und Vaterland.
In einer neuen Folge von “17grad – Das Unfassbare” präsentiert Ihnen Jonathan Frakes “Deutsche Mythen ...
85 - Litauen
Auch wenn es uns herzlich egal ist, ob Vilnius Europäische Kulturhauptstadt 2009 wird, ist unser heutiges Thema: Litauen!
84 - Deprimusik
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, ein herzliches Willkommen zu 17grad – Radio gegen die Spaßgesellschaft.
In der Historie unserer fast 100 Sendungen haben wir uns schon oft mit Dingen beschäftigen müssen, die wir Ihnen und uns lieber erspart hätten, die aber im Dienste eines aufgeklärten und unvoreingenommenen Journalismus nicht ausgespart werden durften.
Stets haben wir darauf geachtet, auch positive Aspekte des jeweiligen Gegenstandes ...
83 - 1986
Eine ganze Generation ist danach benannt, nach jenem Jahr, das die Republik nachhaltig erschütterte und weltweit für Aufsehen sorgte. Widerstand gegen staatliche Willkür, institutionelle Dickfelligkeit, überkommenes Geschlechter-Rollenverhalten und Kriegstreiberei, aber auch Unglücksfälle, Katastrophen und Gewaltausbrüche bislang undenkbaren Ausmaßes rüttelten an den Grundfesten der Moderne. Manche wollten darin die Hand Gottes sehen, ...