Serie: Coronatalk
ID Datum

verschwörungstheorien, coronademos und rechtsextremismus. erklärungsversuche ...
Kategorie: Interview
Dauer: 24:41
Sendeplatz: Stoffwechsel Radio Z Nürnberg
Montag, 18. Mai 2020
AutorIn: Chris Bellaj
woher kommen eigentlich plötzlich die ganzen verschwörungsteheorieen rund um corona?
webtipps: amadeu antonio stiftung und apabiz
Coronatalk (75) -- eine Episode, kein Schicksal, mit Thomas Spies
Das Potenzial der Krise -- das ist das Thema unseres Gesprächs mit dem Oberbürgermeister von Marburg, Thomas Spies. Er spricht über die jüngst überwundene Krebserkrankung, seine Beobachtung der Zeitläufte aus der Reha und das Potenzial von Krisen. Für ihn steht die Rückbesinnung auf das Lokale im Vordergrund: Ernährung, Wohnen, Klima, Verkehr -- allesamt langwierige Konfliktzonen in der Marburger Zivilgesellschaft. Partizipation und Bürgerbeteiligung ...
Coronatalk (74) -- mit Gitta vom Hospiz und den Künstl*rn Tanja und Marthy
Unsere Gastmoderatorin Lena spricht mit Gitta vom Hispiz, ihre Arbeit und ein Abstand-Gewinnen, sowie mit den Performancekünstl*rn Tanja und Marthy, wie die Show auch in Coronazeiten ongehen muss.
Gesprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/05/03/coronatalk-7-the-final-season/
Coronatalk (73) -- Brief aus Baltimore (iii)
Victoria Harms aus dem Hotspot Baltimore (US-Bundesstaat Maryland) -- Schulen noch länger geschlossen, Phasenplan des Gouverneurs, das öffentliche Leben langsam wieder aufleben zu lassen. In Maryland steigen Infektions- und Sterberaten weiter. An der Johns-Hopkins-University ist der Online-Betrieb für aktuelle Semester beendet. Die aktuelle Krise betont insbesondere die Unterschiede und den Rassismus zwischen der weißen Mehrheitsgesellschaft ...
Coronatalk (76) -- über Masken, Kunst und Augenblicke / Lesebühne Systemverdichtung
Martin und Michael reden heute über Masken, Augen und Hölderlin.
Gastmoderator Michael spricht in unserer Gesprächsreihe „Coronatalk“ mit Jessica JPG von der Gallerie JPG aus Weidenhausen. Sie reden über die Wichtigkeit von Kunst und Kultur gerade auch in Krisenzeiten. Welche Möglichkeiten sich auftun und wie man sie am besten nutzt. Regional und überregional schauen sie auf Projekte und ihren Wandel während der Coronazeit.
Des ...
Coronatalk (72) -- Hurra, hurra, die Schule kommt
Mit den Lockerungen der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen wollen auch Schulen ihren Betrieb langsam wieder aufnehmen. Aktuell sind das nur die Abschlussklassen, was bei Mirko Meyerding auf Unverständnis stößt. Wir sprachen mit dem Schulleiter der Gesamtschule Ebsdorfergrund, nahe Marburg gelegen, über einen Schulbetrieb im Ausnahmezustand, Erfahrungen des Homeschoolings, wie es Lehrer*innen und Schüler*innen damit geht, die sozialen Faktoren, ...
Coronatalk (71) -- Theaterliebe, mit Jorien Gradenwitz
Wohin mit all der Liebe fürs Theater? Das fragen sich Kunstschaffende wie Besucher*innen in dieser dürren Coronazeit, in der keine bis kaum Aufführungen und Veranstaltungen stattfinden. Schauspieler*innen des Hessischen Landestheaters Marburg (www.htlm.de) kamen auf die Idee der Liebesbriefe. Liebesbrief an eine Kultureinrichtung im Stand-by. Hier teilt die Schauspielerin Jorien Gradenwitz vom Marburger Ensemble ihre Gedanken und Liebe an das ...
Coronatalk (70) -- Bundesliga quo vadis? mit Jörg Jakob
Mit dem Chefredakteur des Fußball/Sportmagazins Kicker, Jörg Jakob, sprachen wir über die aktuelle Situation des Fußballs und der Bundesliga. Welche Rolle nimmt der Fußball in unserer Gesellschaft ein? Vom Breitensport bis zu den 'Millionären in kurzen Hosen'. Welche Lockerungen sind denkbar, und wieso darf der Fußball eine Sonderrolle beanspruchen?
Gesprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/05/03/coronatalk-7-the-final-season/
Coronatalk (69) -- mit Lalelu
Die Hamburger A-Capella-Band Lalelu sitzt in Quarantäne und haut dort fast jeden Tag einen YouTube-Clip für ihre Serie "Kratzen im Hals" heraus. Wir sprachen mit Jan, dem Bariton und Tenor im Quartett, über Frust und Lust, Kreativität und die wirtschaftliche Lage. Außerdem, wie die vier (Jan, Tobias, Sanna und Frank) es schaffen, als Quartett auf Tour und in Quarantäne zu funktionieren, ohne sich auf die Nerven zu gehen -- a-capella ...
Coronatalk (67) -- über Repression auf der Straße
Sozialarbeiter und Streetworker Matze versorgt in Marburg Menschen auf der Straße, insbesondere Drogenabhängige und HIV-Patient*en. Im Gespräch berichtet Matze (Aidshilfe Marburg) über die aktuelle Lage von Drogen konsumierenden Menschen, welche Nischen sie finden und welchen Repressionen sie auf der Straße ausgesetzt sind -- durch die Ortnungsbehörden aber auch die Stigmatisierung der Gesellschaft.
Gesprächsreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/04/27/coronatalk-die-6-staffel/ ...
Coronatalk (66) -- Vom Open Stage zum Open Livestream
Der Marburger Abend ist -- eigenen Angaben zufolge -- die älteste Open Stage Bühne in Deutschland. Offen für alle, kostenlos, überfüllt (viele Spätkommer müssen draußen bleiben). Die 300ste Veranstaltung war von Bernd Waldeck, Axel Herbst und Team für Ende März komplett durchgetaktet. Doch perdue. Nach rund einem Monat Zwangspause und kreativer Ruhe haben Bernd und Team ein neuen Bühnenformat als Livestream kreiert. Im Gespräch erläutert ...
Coronatalk (68) -- Lesebühne, 6 Texte und 1 Ausblick
In unserer Gesprächsreihe Coronatalk/Stadtgespräch stellt sich Michael als Gastmoderator mit eigenen, sehr intimen Texten vor. Ihm ist es wichtig, sich den Zuhörern zu öffnen, damit sie sich ein Bild von ihm machen können. Angst, der erste Text, handelt davon wie sie bei ihm entstanden, sowie sie sich bei ihm auswirkte. Des Weiteren ein Text über den Mechanismus Arbeit und Industrie. Darauf folgt die eigene Auseinandersetzung mit einem Handicap. ...
Coronatalk (65) -- 40 Jahre Jazzini und keine Jubifeier in Sicht
Die Jazzinitiative in Marburg, kurz: J.I.M., und der Jazzkeller Cavete ziehen seit Jahrzehnten aus dem In- und Ausland hochkarätige Musiker an. Ein Tour-Abstecher in die Cavete ist fast ein Muss. Doch leider brach Corona mitten ins Festprogramm des 40jährigen Jubliäums: Nach zwei von vier Konzerten mussten die Aktiven alles stoppen. Wir sprachen mit Carsten Degner, Ehrenamtlicher im Orgateam, über die aktuelle Lage, in Marburg, der Jazzszene, ...
Coronatalk (64) -- das große Corona Viren Einmaleins, mit Stephan Becker
Mit dem Marburger Virologen Stephan Becker gehen wir eine Tour de Horizont in Sachen Coronaviruspandemie. Wie sieht die Arbeit im Institut für Virologie aktuell aus? Warum ist DE im Vergleich zu anderen Staaten bislang vergleichsweise gut weggekommen? Außerdem sprechen wir über die Rolle der Kinder als Überträger, ob und wie lange Genesene immun sind und an welchen aktuellen Entwicklungsaufgaben bei Therapie und Impfung gearbeitet wird.
...
Coronatalk (63) -- Fahrradkuriere bringen Einkäufe zum Kunden
Neues Projekt in Marburg in Zeiten der Corona: Um den lokalen Einzelhandel zu unterstützen bringt ein Kollektiv von Radaktivist*innen die Einkäufe direkt zum Kunden. Radradius: 15km. Aktivitätslevel: ~12 Menschen. Sie nutzen die privaten Räder oder die kostenlos bereitgestellten Lastenräder der Initiative freie Lasten in Marburg.
Website Radkuriere: http://www.radku.de
Website freie Lasten: https://freie-lasten.org/
Gesprächsreihe ...
Coronatalk (62) -- Gießen über Marburg
Im Vorlesungssaal vor leeren Rängen zu dozieren, das mutet Harald Giessen schon etwas komisch an. Die Kamera läuft, und er muss konzentrierte als sonst agieren. Manchmal bringt er als Statisten und Gasthörer den Sohn mit. Im Gespräch spannt der Stuttgarter Physikprofessor einen großen Bogen von den Ursprüngen als Nachwuchsforscher (Postdoc) in Marburg bis zur aktuellen Forschung an den optischen Phänomenen im Mikrokosmos.
Gesprächsreihe ...
Coronatalk (60) -- Auf (virtueller) Reportagereise mit Sebastian Poliwoda
Gehirngerechtes Schreiben und Texten, das ist das neue Buzzword für Reportagetrainer Sebastian Poliwoda aus München. Wir sprachen über ein Leben auf Farm und im Homeoffice, die Umwälzungen in der Medienlandschaft (wg Corona) und seine Einschätzung zu Einschränkungen und kreative Potenziale der Ausnahmesituation für Kunstschaffende. Zudem nimmt er uns in einem Kurzreportagetraining mit auf die imaginierte Reise durch ein Krankenhaus.
...
Coronatalk (59) -- Der Weg der Blinden
Die Coronakrise hat für blinde Menschen einen ambivalenten Charakter: auf der einen Seite die Einschränkungen auf der anderen Seite so schöne Gefühle wie Stille und Beruhigung, erläutert Bianca. Sie berichtet im Gespräch, wie sich Menschen mit Sehbeeinträchtigung zurecht finden und welche Strategien sie im Alltag entwickeln.
Die Infohotline für Menschen mit Sehbehinderung in Marburg lautet: (06421) 9689523
Coronatalk (58) -- Brief aus Baltimore (ii)
Update zur Coronakrise in Baltimore, Bundesstaat Maryland (USA), von Victoria Harms: Testzentrum im Park, Proteste für Freiheit und gegen die Einschränkungen. Belastende Tage an der Johns Hopkins University und ein hoffnungsvoller Blick auf die Studierenden und nach vorn.
Gesprächreihe auf RUM: https://www.radio-rum.de/blog/2020/04/21/coronatalk-die-5-staffel/
Coronatalk (61) -- Aktionen, Künstler und Geschichten
Michael spricht als Gast-Moderator in unserer Gesprächsreihe Coronatalk mit seinen Gästen, mit Charlotte von Fridays4Future über Demo-Formen für den globalen Klimastreik: Kreideaktionen, YouTube-Kanal, Protestplakate-Selfie für die Webplattform. Außerdem mit dem Künstlerduo Sophie Sunshine&Sakuro, welche die Marburger Kulturszene mit Yoga, Kakaozeremonien, feinstem Sound und gefühlvollem Rap versorgen. Mit der Autorin Eva hat Michael ...