Serie: Polyphonia CSD
ID Datum

Orangeade - La radio de los centros juveniles vieneses
Paul es transexual. Biologicamente mujer de nacimiento, pero el se siente un muchacho desde que tiene memoria, incluso su apariencia física no nos recuerda al de una mujer. Ahora tiene 23 y tiene una novia, el conversó con nosottros sobre su vida, sus problemas y sentimientos.
Collage di lesbiche 3
Alcune lesbiche preparano brevi servizi sul tema essere lesbica. Dalla canzone al trattato scientifico fino a: "Cosa faccio volentieri..."
Collage di lesbiche 1
Alcune lesbiche preparano brevi servizi sul tema essere lesbica. Dalla canzone al trattato scientifico fino a: "Cosa faccio volentieri..."
Orangeade - la radio del centri giovani viennesi
Paul è transessuale. Nato con il corpo biologico di una donna, si sente da sempre uomo. Anche solo nell’aspetto puramente esteriore non ha niente che ricordi una donna. Adesso ha 23 anni e ha una ragazza. Con noi ha parlato della sua vita, dei suoi problemi e dei suoi sentimenti.
Orangeade - Radio from Viennese Youth Centres
Paul is transsexual. Born a female, s/he has felt like a male as long as s/he can remember. In outward appearance as well Paul would not make one think of a woman. He is now 23 years old and has a girlfriend. He spoke with us about his life, his problems and his feelings.
Collage de lesbianas 3
Diferentes lesbianas hacen programas cortos sobre el tema lo que significa ser lesbiana, desde las canciones, el tratamiento cientifico sobre el tema hasta: „lo que me gusta hacer“.
69 bis 2001 - Eine Chronik der Lesben- und Schwulenbewegung in Italien
Wie im Titel gesagt: eine Chronik, gesprochen von einer Stimme, Länge 13 1/2 min. so dass es nötig ist, dazwischen Musik zu spielen. Gesendet von Onda Rossa am 29.6., in der live-Schaltung von RDL, Radio Onda Rossa, Radio Orange Wien und Radio Contrabanda, Barcelona
Von den Stonewall riots zu queer politics, Teil 1 (endlich)
Vortrag von Birgit Bauer, Anfang Juni 2001, im Rahmen der Queer Studies, Lesbisch-Schwule Studien an der Uni Hamburg. Zum historischen CSD und dessen Traditionen heute: was bleibt vom politischen CSD, wie es es möglich an ihn anzuknüpfen. Teil 2 und 3 (die Diskussionen nach dem Vortrag) sind schon länger hochgeladen, hiermit ging leider was schief...)
Von den Stonewall roits zu queer politics - Teil 3
Teil 2 der Diskussion: hier ist die Qualität sehr unterschiedlich, je nachdem ob die Referentin oder Leute aus dem Publikum sprechen. Muss über die Aussteuerung korrigiert werden.
Von den Stonewall riots zu queer politics, Teil 2: Diskussion
Ausschnitte der Diskussion nach dem Vortrag: vor allem über den Vorfall bei der Parade
Lesbianas de Contrabanda - CSD 2001
Feature zum CSD 2001: was haben Lesben mit dem Event-CSD zu tun? Wer ist da ausgeschlossen, welche Frauen kommen nicht vor? Erklärung der Frauen von Radio Contrabanda zum CSD. In sehr verständlichem Spanisch.
Polyphonia-Live-stream-Echo
Polyphonia Aktionstag Christopher-Street Day 2001.Insgesamt 3 Stunden knisterte die Luft zwischen Rom, Wien und Freiburg am Christopher Street day 2001: Radio Dreyeckland. Orange 94,0 und Radio Ondarossa waren zum ersten Mal in ihrer Geschichte durch einen Live Stream miteinander verbunden.Hier die ersten MINUTEN Hörerlebnis mit all ihren unvorhergesehenen Überraschungen.
Rassismus in der Schwulenszene
Beleuchtung von unreflektierten Stereotypen in der Schwulenszene.
Mahnmal - Antisemitismus in der Schwulenszene
Beispiele von Antisemitismus in der Schwulenszene anhand der Mahnmalsdebatte .Ausschnitte eines Vortrags von Eike Stedefeld in Bochum.
Schwul=Gefängnis
Interview mit Kloska, einem momentan in Deutschland lebenden russen, der aufgrund seiner Homosexualität in der Sowietunion im Gefängnis war.
Sergej Paradzanov: Porträit
Kurz-Porträit des russischen Regisseurs, der aufgrund seiner Homosexualität 5 Jahre im Lager fristetete.
Christopher Street Day, Geschichte, Hintergründe, Hymne
Geschichte und Hintergründe des Christopher Street days,incl.CSD Hymne.