Ohren auf für kollektives Handeln gegen den Katastrophen-Kolonialismus

ID 113640
1. Teil (Hauptteil) - Extern gespeichert!
AnhörenDownload
Die Karibikinsel Puerto Rico erlebte mit «Maria» 2017 den heftigsten Wirbelsturm seit 85 Jahren. Gegen die vielfach fehlende, teils desaströse oder viel zu spät erfolgte Nothilfe protestierten soziale Bewegungen unter dem Schlagwort Katastrophenkapitalismus.

Mit dabei war Gustavo Garcia-Lopez. Im Gespräch mit dem südnordfunk erörtert der Wissenschaftler für Planung und politische Ökologie das Potenzial des Commoning für eine empowernde Form der Katastrophenhilfe und Vorsorge gegen künftige Wirbelstürme auf der Karibikinsel.
Audio
59:56 min, 110 MB, mp3
mp3, 256 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 02.02.2022 / 09:31

Dateizugriffe: 110

Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Internationales, Politik/Info
Serie: Süd-Nord-Funk
Entstehung

AutorInnen: Martina / südnordfunk
Kontakt: rdl06
Radio: RDL, Freiburg im www
Produktionsdatum: 01.02.2022
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
 
Download
Image
116 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 02.02.2022 / 09:48
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Zum Hintergrund: Die Karibikinsel Puerto Rico mit über 3 Millionen Einwohner*innen wurde am 20. September 2017 von dem Wirbelsturm «Maria» getroffen und schwer verwüstet. Die meisten Menschen waren ohne Stromversorgung. Lebensmitteln und Trinkwasser sowie Benzin waren auch Monate später noch knapp. «Maria» war der schwerste Wirbelsturm in Puerto Rico seit 85 Jahren und kostete weit über 4.600 Menschen das Leben.

Über vier Jahre nach dem Wirbelsturmereignis ist die Bilanz der Hilfe so katastrophal wie das Ereignis selbst. Die Nothilfe aus den USA hat weitgehend versagt. Mit den vielen Problemen, die rund um die Katastrophenhilfe in Puerto Rico ans Licht kamen, wurde der Ruf nach einer Dekolonisierung der Katastrophenvorsorge laut. Auch zeigte sich: Die Menschen in Puerto Rico halfen sich vor allem selbst. Ohne die vielen lokalen Hilfsinitiativen der Betroffenen wäre der Wiederaufbau noch viel langsamer, hätte es noch mehr Opfer gegeben.

"Die Menschen realisierten, dass die Gemeinschaft der einzige Halt war, um die Folgen eines Hurrikans zu überleben. Und kollektives Handeln das einzige Mittel, um zukünftige Katastrophen zu überstehen," so Gustavo Garcia Lopez, der die Katastrophe in Puerto Rico miterlebt hat. Das führt uns zurück zum heutigen Gesprächsthema: Welche Bedeutung und welches Potenzial hat „Commoning“ für die Katastrophenhilfe und für die notwendige Vorsorge gegen künftige Katastrophen? Darum geht es in unserer sechsten Episode des Podcast: Commoning – fair & gerecht.



Kommentare
09.03.2022 / 11:35 Detlef, Radio F.R.E.I., Erfurt
gesendet am 11.03.2021,17 Uhr in der Sendung OSMOSE
danke