Saturiert, etabliert, domestiziert. Rockmusik in den siebziger Jahren

ID 119417
1. Teil (Hauptteil)
GLAMOURÖSE KRISE

In den siebziger Jahren klingt Rockmusik – nachdem Rock'n'Roll und Beat, Psychedelic- und Prog-Rock jeweils innovativ, ja revolutionär gewirkt haben – zum erstenmal wie eine Farce. In einer eigenartigen Zwischenzeit, die vielleicht den Beginn der popmusikalischen Postmoderne markiert, ist die Jugendrebellion der klassischen Ära bereits abgeklungen und "angekommen", neue Formen der Subkultur haben sich aber noch nicht entwickelt: die Gegenkulturen von Punk und New Wave werden erst gegen Ende des krisenhaften Jahrzehnts die westliche Welt erschüttern. Erst als die Musik ihr – hörbares – intrinsisch-dynamisches Aufbegehren eingetauscht hat gegen eine versteinerte, zunehmend klischeehafte Pose, ist sie um 1980 dazu reif, von äußerlichen Politisierungsversuchen in Beschlag genommen, vereinnahmt und instrumentalisiert zu werden, so partikular wie szenegerecht: Juso-Rock, Frauenemanzipation, Punk-Linksradikalismus, Öko-Hippie-Folk, Homosexuellen-Bewegung, ...

INSTANT-HEDONISMUS

Im ästhetischen Niemandsland der frühen 1970er Jahre zwischen nicht-mehr und noch-nicht ist der sogenannte Glam Rock angesiedelt, eigentlich eine Karikatur seiner selbst, ja von Rockmusik, Popkultur und Mode überhaupt. Was vermag er von der damaligen Zeit zu künden, die nun ein halbes Jahrhundert vergangen ist? Mit den siebziger Jahren brach die Zeit der Rocklexika und Sozialarbeiter an. Die Musik der Dekade – wir sprechen vom Mainstream, von Popmusik, worunter hier noch eine Menge "Rock" fällt – klingt in ihrer überwiegenden Mehrheit warm, freundlich und vor allem unbeschwert, über alle Maßen entspannt. Kein Vergleich zum doch so oft abgründigen oder doch zumindest Problematiken wälzenden Beat oder Hard Rock. Jeglicher Antagonismus scheint verflogen, als wäre die Menschheit bereits eine versöhnte, ungeachtet von Lehrlingsrevolte und Vietnamkrieg, Radikalenerlaß und Ölkrise. Als habe uns die Revolution als bloß sexuelle und kulturelle, nicht aber soziale, bereits die befreite Gesellschaft beschert – ein Hippietraum als Realitätsverleugnung.

Vier Beiträge sind zu hören:

> Heinrich Thüer: "Was nach den Blumen kam" (2020)
Auf die 60er Jahren folgte das unterschätzte Jahrzehnt: Der Musikjournalist Ernst Hofacker würdigt die subversive Musik der 70er Jahre. (11 Minuten)

> Andrea Trumann: "Keine einsamen Rebellinnen" (2022)
Wenn diffuses Unbehagen auf linke Ideen trifft, können revolutionäre Momente entstehen. Alternative Subkulturen haben dabei Verbindungen hergestellt. (15 Minuten)

> Simon Reynolds: "Glam. Glitter Rock und Art Pop" (2017)
T. Rex und andere feierten mit Glam das Künstliche und das Spektakel und grenzten sich so von den immer gleichen Rockbands ihrer Zeit ab. Glam war das erste kulturelle Auflehnen gegen die in Langeweile erstarrte Rockmusik. (55 Minuten)

> Frank Apunkt Schneider: "Musik ohne Vollbart" (2007)
Jenseits von Sozialkundelehrerverträglichkeit und allgemeiner Bewerbungsmappigkeit: Punk und New Wave als pop-interne Jugendrevolte. Eine Rückschau in eine Zeit, in der das Wort "Nein" noch etwas bedeutete. (35 Minuten)


Dauer: 120 Minuten

_
Audio
02:00:00 h, 82 MB, mp3
mp3, 96 kbit/s, Mono (48000 kHz)
Upload vom 22.12.2022 / 22:10

Dateizugriffe: 64

Klassifizierung

Beitragsart: Feature
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Andere, Wirtschaft/Soziales, Musik, Frauen/Lesben, Jugend, Schwul, Kultur
Serie: Sachzwang FM
Entstehung

AutorInnen: Dr. Indoctrinator
Radio: Querfunk, Karlsruhe im www
Produktionsdatum: 22.12.2022
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
 
Image
54 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 22.12.2022 / 22:34
CC BY-ND-NC
Creative Commons BY-ND-NC
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Die Sendung ist durchgehend mit (um Themenbezug bemühte) Musik unterlegt; zu viele, um alles hier aufzuzählen.
Intro: Queen,
Outro: Rainbow,
beide mit einem Augenzwinkern.

Quellen:
Alle Beiträge sind der Wochenzeitung 'jungle world' entnommen,
insbesondere (als Vorabdruck) die Auszüge aus den Büchern von Simon Reynolds und Frank Apunkt Schneider. Außerdem:
https://www.ventil-verlag.de/assets/pdf/...